Veröffentlicht Juli 7, 201015 j Ich würde gerne mal wissen ob beim Wechsel der Verteilerkappe und Finger bestimmte Dinge zu beachten sind, mal abgesehen vom richtigen Anschluss der Zündkabel:rolleyes: Ich dachte ich frag lieber mal bevor der wagen nachher gar nicht mehr läuft...
Juli 7, 201015 j ...es könnte sein, dass du ein wenig "sanfte gewalt" zum lösen des alten fingers benötigst. bewährt hat sich dabei der einsatz einer wasserpumpenzange, mit der der alte finger vorsichtig "geknackt" wird, sollte er so nicht von der welle wollen. den neuen kann man mit ein wenig schraubensicherung fixieren...
Juli 7, 201015 j Ich würde gerne mal wissen vom richtigen Anschluss der Zündkabel Ich dachte ich frag lieber mal bevor der wagen nachher gar nicht mehr läuft... http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=51031&stc=1&d=1278519226 Host me ? Gerd
Juli 7, 201015 j Und falls Du die Zündkabel direkt von der alten Kappe NACHEINANDER auf die (gleich ausgerichtete:smile:) Neue steckst, kann nicht viel schiefgehen.
Juli 8, 201015 j Autor So, Mission erfüllt. Wagen läuft noch... Habe das Gefühl, meine Startproblem sind weg. Zumindest das schlechte Anspringen. Morgen weiß ich mehr. Kann mir jemand beim Blick auf die Bilder sagen wie der Zustand der alten Kappe/Finger einzuschätzen sind? http://bilder.citdoks.de/pics3/6a1cc1278607802_640.jpg http://bilder.citdoks.de/pics3/33c951278607994_640.jpg http://bilder.citdoks.de/pics3/6e01d1278608031_640.jpg
Juli 8, 201015 j Also ich würde den Zustand so einschätzen, dass du den Wechsel ruhig schon deutlich eher hättest machen können/sollen/dürfen/müssen.....
Juli 8, 201015 j Regelmäßiger Wechsel der Verteilerkappe - so alle zwei Jahre je nach Laufleistung - erhöht die Zuverlässigkeit ungemein. Wechsel des Verteilerfingers ist normalerweise nicht notwendig - Kontakt am Ende des T (nicht den in der Mitte!) mit feinem Sandpapier reinigen reicht.
Juli 8, 201015 j Autor Wechsel des Verteilerfingers ist normalerweise nicht notwendig - Kontakt am Ende des T (nicht den in der Mitte!) mit feinem Sandpapier reinigen reicht. Bei mir war leider nicht mehr so viel 'Masse' da zum runterschmirgeln:smile: Sonst sicher ein guter Tipp, danke.
Juli 9, 201015 j Regelmäßiger Wechsel der Verteilerkappe - so alle zwei Jahre je nach Laufleistung - erhöht die Zuverlässigkeit ungemein. Wechsel des Verteilerfingers ist normalerweise nicht notwendig - Kontakt am Ende des T (nicht den in der Mitte!) mit feinem Sandpapier reinigen reicht. Nach dem ich erlebt habe was neue (!!) nicht Bosch "Finger" in einem 16V Turbo "anstellen" können würde ich im Traum nicht daran denken wegen 8€ auf 20.000km den alten Finger drin zu lassen.......
Juli 9, 201015 j .... den neuen kann man mit ein wenig schraubensicherung fixieren... Im WHB stehts ja so drin, hab das Ding allerdings immer nur aufgesteckt, ohne Klebstoff. Weiss jemand warum Saab das Kleben vorschreibt ? Gruss Ingo
Juli 9, 201015 j Im WHB stehts ja so drin, hab das Ding allerdings immer nur aufgesteckt, ohne Klebstoff. Weiss jemand warum Saab das Kleben vorschreibt ? Gruss Ingo weiß ich auch nicht warum. vielleicht damit der normaluser selbst diese einfache arbeit nicht machen kann. weil er das ding nicht abgezogen bekommt. ist ja das gleiche das beim 9000der teilweise die antriebswellengelneke in der radnabe verklebt sind.
Juli 9, 201015 j Nach dem ich erlebt habe was neue (!!) nicht Bosch "Finger" in einem 16V Turbo "anstellen" können würde ich im Traum nicht daran denken wegen 8€ auf 20.000km den alten Finger drin zu lassen....... Ich würde mich nie mehr auf einen nicht BOSCH Finger einlassen. Hab 2 getestet und das APC hat (in unterschiedlichen Autos) ständig den Ladedruck auf Grundladedruck weg geregelt, als hätte ich Normalbenzin im Tank. Im Finger ist ein Widerstand und der muß passen, sonst entsteht auf Grund schlechter Zündung Klopfen. Grüße
Juli 9, 201015 j ..ist ja das gleiche das beim 9000der teilweise die antriebswellengelneke in der radnabe verklebt sind. OK, da könnte mir aber noch nen Grund für einfallen - zu starker Passungsrost in der Kurzverzahnung oder Abweicherlaubnis für Teile mit Toleranzabweichung bei denen man Angst vor Passungsrost hatte und dann für diese Charge Kleben vorgeschrieben hat. Aber beim Verteilerfinger
Juli 9, 201015 j Autor Ich hatte mich für die Teile von Skandix entschieden da sie für mich am schnellsten bestellbar waren. Sind auch non-Bosch. Allerdings hoffe ich keine Probleme zu bekommen...ist ja ein Wagen ohne Turbo. Im Gegensatz zu vor dem Tausch sprang der Wagen heute morgen wieder wie eine eins an. Hoffe es war nicht nur Zufall... Beim nächsten Mal achte ich aber darauf, dass es Bosch ist. Wusste gar nicht, dass das ein ähnlich heißes Thema ist wie mit den Zündkerzen.
Juli 9, 201015 j Ich hatte mich für die Teile von Skandix entschieden da sie für mich am schnellsten bestellbar waren. Sind auch non-Bosch. Allerdings hoffe ich keine Probleme zu bekommen...ist ja ein Wagen ohne Turbo. Im Gegensatz zu vor dem Tausch sprang der Wagen heute morgen wieder wie eine eins an. Hoffe es war nicht nur Zufall... Beim nächsten Mal achte ich aber darauf, dass es Bosch ist. Wusste gar nicht, dass das ein ähnlich heißes Thema ist wie mit den Zündkerzen. Naja, beim nonTurbo ist das Risiko, dass unkontrolliert auf Grundladedruck geregelt wird sehr überschaubar
Juli 9, 201015 j Autor Naja, beim nonTurbo ist das Risiko, dass unkontrolliert auf Grundladedruck geregelt wird sehr überschaubar Und bei einem 8V erst, da wäre man froh man hätte einen Grundladedruck...
Juli 9, 201015 j Ich hatte mich für die Teile von Skandix entschieden da sie für mich am schnellsten bestellbar waren. Sind auch non-Bosch. Allerdings hoffe ich keine Probleme zu bekommen...ist ja ein Wagen ohne Turbo. Im Gegensatz zu vor dem Tausch sprang der Wagen heute morgen wieder wie eine eins an. Hoffe es war nicht nur Zufall... Beim nächsten Mal achte ich aber darauf, dass es Bosch ist. Wusste gar nicht, dass das ein ähnlich heißes Thema ist wie mit den Zündkerzen. Kann gut gehen, muß aber eben nicht. Je nach dem ob der Nachbau den richtigen Widerstand hat.
Juli 9, 201015 j Naja, beim nonTurbo ist das Risiko, dass unkontrolliert auf Grundladedruck geregelt wird sehr überschaubar guter Punkt :-) Allerdings sollte auch da der Zündfunke ordentlich entstehen.
Juli 9, 201015 j guter Punkt :-) Allerdings sollte auch da der Zündfunke ordentlich entstehen. keine Frage! Aber die wird DSpecial innerhalb der nächsten max. 20tkm bis zum nächsten Wechsel sicher beantworten können
Juli 9, 201015 j Ich würde mich nie mehr auf einen nicht BOSCH Finger einlassen. Hab 2 getestet und das APC hat (in unterschiedlichen Autos) ständig den Ladedruck auf Grundladedruck weg geregelt, als hätte ich Normalbenzin im Tank. Im Finger ist ein Widerstand und der muß passen, sonst entsteht auf Grund schlechter Zündung Klopfen. 100% mein Problem! Dann wird der Beru-Finger bei mir wahrscheinlich auch die Ursache für o.g. Fall sein... S. Problembeschreibung anderer Thread (gerade nicht griffbereit).
Mai 23, 20187 j Liebe Saab Freunde, hatte am WE genau das gleiche Erlebniss, denn ich hab die Kappe und den Finger erneuert. Ich hatte noch einen Satz von liegen den ich mal in meinen anderen FTP einbauen wollte. Danach hatte Ladedruck nur noch 1/3. APC Ventil hat nach dem Beschleunigen sogar im Schiebebetrieb noch geregelt. Auch der Motor hat "genagelt. Also, alten Verteilerläufer eingebaut. Der hat 1,1kOhm. Der neue hatte 0,5 Ohm. Ergebniss: keine Verbesserung. Dann hab ich die alte Kappe auch wieder montiert. Ergebniss: Ladedruck baut sich wieder auf wie zuvor. Also auch die Kappe hat einen Einfluß. Aber warum? Der Verteilerläufer ist von Bosch, ich kann also die Nummer sehen und mir besorgen. Auf der Kappe sehe ich leider nichts, die ist wohl schon uralt. Weiß jemand von euch so auf Anhieb, ohne großes Suchen, welche Bosch Nummer die hat? Ansonsten macht euch bitte keine Mühe, ich suche dann schon selbst. Viele Grüße Frank
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.