Veröffentlicht Juli 17, 201014 j Mir ist aufgefallen, dass mein Saab nichmehr auf seine angegebene höchsteschwindigkeit kommt. Modell ist ein Saab 902 fpt. Zuletzt lief er nurnoch 195 denke aber bei windigen umständen. Heute schaffte er mit hängen und würgen 220 lt. Außerdem fällt mir auf, dass er immer unterschiedlich beschleunigt, mal zieht er richtig schön durch, dann setzt er gut an regelt im 2 Gang aufeinmal runter, gibt es eine mögliche Erklärung ?
Juli 17, 201014 j Laut was? Was sagt ein GPS-Empfänger? Und bei dem warmen Wetter kann das schon hinkommen.
Juli 18, 201014 j Bei 35 Grad Außentemperatur merk ich persönlich auch, dass mein 9.3 wesentlich schlechter "zieht" als bei kühleren Temperaturen...Turbo halt
Juli 18, 201014 j Bei so vielen, denen die derzeitige Hitze das Hirn vernebelt kann ich auf Top-Speed gerne verzichten. Bin gestern Nachmittag auf dem Weg nach Hause erst mal rausgefahren (von der A3) und hab ne Stunde vor einer Eisdiele geparkt. Danach war der Verkehr schon erträglicher. Höhere Lufttemperatur führt dazu dass diese sich ausdehnt und damit die Dichte geringer wird. Niedriger Luftdruck geht in die gleiche Richtung. Bedeutet dass weniger Luftmasse die bei gleichem Volumen angesaugt wird. Und beim Turbo kommt noch hinzu, dass der Ladeluftkühler weniger kühlt. Alles nur banale Thermodynamik . CU Flemming
Juli 19, 201014 j Hallo, wenn er in egal welchem Gang "plötzlich rutnerregelt", also ich vermute mal, der LD bricht zusammen, dann liegt das nicht am Wetter, auch nicht an 35°C. Probier mal Super Plus, wenn dann das Problem weg ist, dann war es tatsächlich Klopfen auf Grund von Außentemperatur. Wenn nicht, vermute ich undichte Leitungen, defektes Wastegate ... Ansonsten fahr umbedingt mit Navi. Bei meinem (9-3, aber einer der ersten) bleibt der Tacho schlicht bei ca. 220 stehen. Der Zeigt einfach nicht meher an, und auch vorher schon zeigt er bis 10 km/h zu wenig an ... vielleicht bin ich ja nicht der Einzige mit diesem merkwürdigen Fehler. Grüße!
Juli 20, 201014 j ..... fest reindrücken, dann ok Nicht zu doll drücken, sonst Membran im Dutt! Eventuell solltest Du mal das Bypass-Valve anschauen und überprüfen, ob der Kolben freigängig ist oder zum Klemmen neigt.
Juli 20, 201014 j Nicht zu doll drücken, sonst Membran im Dutt! Eventuell solltest Du mal das Bypass-Valve anschauen und überprüfen, ob der Kolben freigängig ist oder zum Klemmen neigt. sorry wider ne blöde frage!! und wie kann ich diesen kolben sehen ?? wo kann ich das teil aufmachen?? und wie kann ich ihn dan bewegen? mit dem finger??
Juli 20, 201014 j Hallo, bevor du da fummelst und was verstellst: wie sieht das Problem genau aus? Mach ma 5. Gang, rauf auf die Autobahn, und dann halten ... Beschreib mal bitte, wie sich dein Ladedruck benimmt, wann genau er zusammenbricht, wie er sich wieder aufbaut. Geht er in den roten Bereich? Hast du eine originale oder eine modifinierte Software? Grüße!
Juli 20, 201014 j also autobahn 5ter gang vollgas er bekommt den vollen ladedruck sehr spät und verliert ihn teilweise!! ich werde noch ein video machen davon!! darf morgen ab in die Ferien und desshalb kann ich das erst i 2 wochen ein video machen!! Im 5ten gang schafft er es den vollen ladedruck zu machen einfach nach ein paar (viel) Sekunden. im 2-ten 3-ten 4-ten gang schafft er nur etwa 70-80% von Orangen bereich und gegen drezahl ende geht er auf 50% bis 30% orange zurück aber im 5ten gang schafft er es den ladedruck zu behalten bis V-max (aber auch nicht immer) diese werte schafft das auto jedoch nur unter 25C aussentemparatur wen es wärmer ist dan sind es konstang etwa 10-15% weniger laut turbo anzeige Wenn ich den LMM abhänge geht er fast ins rote jedoch ohne leistung und kein Check engine! :)
Juli 20, 201014 j sorry wider ne blöde frage!! und wie kann ich diesen kolben sehen ?? wo kann ich das teil aufmachen?? und wie kann ich ihn dan bewegen? mit dem finger?? Silbernes Bypassventil (bei Dir Schwarz/Kunststoff) auf dem Bild links von der Batterie. Weiß allerdings nicht, ob man das Originale auseinander schrauben kann. Sollte zumindest dicht halten incl. angeschlossene Schläuche
Juli 20, 201014 j .... Weiß allerdings nicht, ob man das Originale auseinander schrauben kann. ... Nö, aber daran saugen. Unterdruck sollte gehalten werden.
Juli 21, 201014 j Wie, zeigt es bei dir im Bordcomputer dauernd Check Engine an? Bei mir blinkt dies a bissl wenn ich die Zündung an habe, während der Fahrt nicht.
Juli 23, 201014 j Autor Also erstmal danke für die vielen Tipps... Ich fahr auf Lpg, jedoch ist vor 2 Monaten noch gute 235 l.T. gelaufen... Die 220 sind auch laut Tacho, es kahm mir einfach was suspekt vor, weil er da absolut nicht drüber hinweg wollte und zuvor halt sogar nur knapp die 200 schaffte. Ja der Ladedruck geht dann teilweise ruckartig zurück. Er regelt in der Regel ganz gut aber im 2ten Gang ists oft sehr unterschiedlich vieviel Leistung er abgibt. Jetzt bei dem warmen Wetter hatte er auchnoch schwankende Leerlaufdrehzahl, hat einfach im Leerlauf auf bis 3000 Touren hochgedreht und erst nach einen Gasstoß wieder herab. Hab die Schläuche am APC Ventil kontrolliert, konnte aber nichts feststellen..
Juli 23, 201014 j Hm, so hohes Tempo probiere ich seltenst mit dem CV, fahre lieber offen. Hinsichtlich der Leerlaufdrehzahl: Wie steht es um die ganzen Schläuche im Bereich Drosselklappe und um den Leerlaufregler? Und die Freigängigkeit der DroKla wäre auch noch zu prüfen. Risse an den dünnen Schläuchen sind beliebt und heben den LL um ein paar 100 Touren an. 3000 hört sich aber eher nach LLR oder mehr noch hängender DroKla an.
Juli 23, 201014 j Autor Hab gerade mal den "Check Engine" ausgelesen udn er hat ein Fehlercode 7 drin. http://www.saab-cars.de/184574-post6.html Da steht was von adaption, worauf bezieht sich diese `?
Juli 23, 201014 j Du meinst Blinkcodes gezählt, oder? Adaption fehlerhaft heißt, dass das Steuergerät die Parameter für die Einspritzung so weit erhöht oder reduziert hat, dass es an die zulässigen Regelgrenzen gegenüber der Vorsteuerung anhand der Messwerte gekommen ist, ohne Lamda =1 einregeln zu können. Das kann auch auf Falschluft hindeuten oder bei LPG auf eine ungenügende Anpassung der LPG Steuerzeiten. Diese müssen ja für LPG eine andere Länge haben als für Benzin, ich meine fast immer länger. Ein nicht unbekanntes Problem bei Umrüstungen bei denen der Umrüster die Adaption nicht kontrolliert hat. Ich meine bis 20% gegenüber der Vorsteuerung darf das Steuergerät korrigieren.
Juli 23, 201014 j Autor Uh okay danke, ja ich muss eh nochmal zu ihm hin, dann kann ich ihn ja mal drauf aufmerksam machen. Wobei ich fast das gefühl hab, dass er auf Gas mehr Leistung hat als mit Benzin, also sehr rund läuft.
Juli 23, 201014 j Hm an sich erst mal egal. Das Steuergerät versucht ja per Lambdasonde die korrekte Einspitzmenge einzuregeln. Dabei ist es Egal ob Benzin oder LPG als Brennstoff zum Einsatz kommt. Nur sollte bei einer guten LPG-Anpassung die Adaption um 0 herum liegen. Insb. im Statischen Fall. Dafür muss aber sonst alles OK sein, mit Nebenluft ist da kein Blumentopf mehr zu gewinnen. Da müsste aber eigentlich unser User BTF-XY55 ein wenig mehr zu sagen können, auch wenn er so ich mich recht entsinne am liebsten eine LPI-Anlage einbaut.
Juli 25, 201014 j hmm, achso also bei zweimal Blinken ist der Drucksensor von der Ansaugluft defekt. Würde jetzt gerne ein Bild reinstellen mit einem roten Kreis um das betitelte Teil. Aber ich denke es ist nach dem BYPASS-Ventil in Richtung Metallrohr zur gesamten Ansaugbrücke. Jedenfalls muss da ein dünnes Kabel weggehen da es elektronisch gesteuert wird. Vielleicht hat es mir das Ding zerfetzt, da ich nach dem Tunen ein bisschen zu stark im Gas drinnen war. Jedenfalls, falls das Ding defekt ist, kann das ein Grund für einen erhöhten Verbrauch sein?
Juli 26, 201014 j Wenn der Sensor als defekt erkannt wird, dann geht er notgedrungen in einen Notbetrieb der IMHO etwas fetter gemischt wird. Also Ja. Häufig ist nur der Schlauch zum MAP-Sensor undicht.
Juli 26, 201014 j Mir hat mal ein sehr gewissenhafter Meister gesagt das ein seriöser LPG Einbauer die Finger von HOT Fahrzeugen lässt. Seiner Aussage nach geht HOT mit LPG bei Volllast zumeist auf Dauer nicht gut. Ist das ein Hinweis darauf? Ich hatte auch mal mit dem Gedanken einer Umrüstung gespielt, mir wurde aber wegen des Turbos davon abgeraten.
August 2, 201014 j Ich fahre den Wagen jetzt nur noch auf Langstrecken und hat nun einen Verbrauch von 8,7 Liter, was eigentlich noch gut ist. Ich habe Angst vor einem Motorschaden, da er sehr schnell in Mitte des roten Bereiches geht und oft im 5. Gang bei Halbgas sehr stark stottert. Quasi er nimmt kein Gas an, dann wieder schon und alles im Millisekundenbereich, denke halt an die Steuerung für die Drosselklappe was mit dem CE zusammenhängt. Ein Mech. sagte zu mir es wird wahrscheinlich die Druckdose am Turbolader zerfetzt sein, der den Druck regelt, da er fast immer im roten Bereich ist, säuft er mehr und belastet den Motor. Druckdose = Wastegate. Kann nur von den Tunerheinis abraten und den Motor, besonders bei hoher Laufleistung, einfach so zu lassen wie er ist. Die Turbomotoren sind von grundauf übermotorisiert und benötigen im normalen Gebrauch keine Leistungssteigerung mehr. NAch dem Tuning ist es auch sehr wichtig den Motor öfters und genauer zu warten, dies heißt natürlich öfters Ölwechsel und Kerzen.... Ich möchte es natür. vermeiden zu einem richtigen SAAB-Vertragswerkstatt zu laufen, da die unglaublich teuer sind...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.