Veröffentlicht 20. Juli 201015 j Ich brauche mal wieder dringend eure geschätzte Hilfe!!! Mein Saab steht schon die dritte Woche in diversen Werkstätten mit dem Bonanza Effekt. Auch ein Saabkenner aus München, der verzweifelt den Fehler sucht hatte bisher kein Erfolg. Beim Gasgeben hat es immer wieder aussetzer und bockt (stottert, ruckelt) während der Fahrt. Bis 80km/h kommt man mit Mühe hin aber danach hat man Angst, dass es dem Motor schadet. Es ruckelt und schüttelt und wenn er richtig warm ist, geht nichts mehr. Diverse Versuche die Ursache zu finden schlugen fehl. Ist euch dieser Fehler bekannt?
20. Juli 201015 j Autor Es wurden schon die Zündkerzen, Zündbox, OT Geber, Luftmengenmesser, Leerlaufregler, Verteiler, Zündspule, Massedurchgang etc. durchsucht
20. Juli 201015 j somit kann man also davon ausgehen, dass : zum richtigen Zeitpunkt ein ordentlicher Zündfunke vorhanden ist ? auch die Zündkabel richtig gesteckt sind ? dann bliebe nur mehr die Benzinversorgung als Ursache übrig
20. Juli 201015 j Autor Alles schon geprüft somit kann man also davon ausgehen, dass : zum richtigen Zeitpunkt ein ordentlicher Zündfunke vorhanden ist ? auch die Zündkabel richtig gesteckt sind ? dann bliebe nur mehr die Benzinversorgung als Ursache übrig Beides schon durchgeprüft... Scheint kein Standartfehler zu sein. Sind schon zwei Saabkenner dran gewesen jedoch ohne Erfolg
20. Juli 201015 j Beides schon durchgeprüft... Scheint kein Standartfehler zu sein. Sind schon zwei Saabkenner dran gewesen jedoch ohne Erfolg welche "beides" wurden geprüft ? auch Benzindruck, Einspritzmenge usw. ?
20. Juli 201015 j Autor welche "beides" wurden geprüft ? auch Benzindruck, Einspritzmenge usw. ? Benzindruck wurde überprüft Einspritzmenge frage ich gleich nach
20. Juli 201015 j Autor Benzindruck wurde überprüft Einspritzmenge frage ich gleich nach Bitte, woran kann es denn noch liegen?
20. Juli 201015 j Ich habe geprüft: Benzindruck Zündfolge Kerzen Kappe Kabel Finger Masse Steuergeräte Anderes Steuergerät, anderer LMM EZK Steuergerät Darlington Anderen OT Geber Benzindruck erhöht Temperaturgeber Klopfsensor Kerzen sind rehbraun, er magert eher ab.Benzindruck ändert sich nicht, nur über den Saugrohrdruck wie er soll. Wenn man die Drehzahl erhöht, fängt der bei 3000 an zu knallen und abzumagern, aber das Manometer vom Benzindruck geht halt bei sinkendem Saugrohrdruck auf ca. 3bar, im Leerlauf auf ca 2,5. Steuerzeiten habe ich noch nicht nicht kontrolliert, da dort nichts gemacht worden ist.Vielleicht eine Option. So und jetzt kommt es.Da ich direkt erstmal keinen OT Geber hatte erinnerte ich mich mal an Horsts Vorschlag einen Turboverteiler einzubauen um von dem den Hallgeber zu nutzen. Hab ich gemacht, so lange gedreht, bis das Teil lief.Sogar ohne patschen.Ok, dachte ich, ist es wohl der Hall Geber. Anderen ausgebaut, natürlich von dem Motor, der ganz hinten steht. Eingebaut, lief wie vorher.Shice. Nun noch eine Frage.Die Blendscheibe von einem 2l 9ki mit EZK.Wie sieht die aus?Die montierte hat zwei Fenster und einen kleinen Schlitz.Die Blendscheibe vom 900 2l i16v mit EZK hat nur zwei Fenster, soweit ich das überblicke.Sollte der alte 9k dann nicht auch so eine Scheibe haben?Denn er lief ja mit dem irgendwie hingedrehten Verteiler, wobei da sicher die Vorfunkenstrecke durch die Verdrehung nicht stimmte. Ist es möglich, daß der Typ, der den OT Geber ersetzt hat, den von einem DI Motor genommen hat und die Riemenscheibe warum auch immer direkt miteingebaut hat?Möglicherweise bekommt der OT Geber jetzt ein missverständliches Signal. Ich probiere das nochmal aus.Vielleicht liegt da der Wurm.Den laut einer Teileliste ist das EZK Kästchen identisch, wie auch der Zündverstärker, alles wie beim 900i16v.Und da ist die Blendscheibe nicht so, wie die verbaute.
20. Juli 201015 j Bitte, woran kann es denn noch liegen? wenn ausreichend Kompression vorhanden ist Benzin in richtig dosierter Menge eingespritzt wird zum richtigen Zeitpunkt ein ausreichend starker Zündfunke entsteht und das an allen 4 Zylindern passiert muss der Motor laufen (hier vor meiner Tür steht übrigens ein haargenau gleicher 9000er, der läuft wie eine eins und wird billigst als Restaurationsobjekt verkauft) Wenn man die Drehzahl erhöht, fängt der bei 3000 an zu knallen und abzumagern, aber das Manometer vom Benzindruck geht halt bei sinkendem Saugrohrdruck auf ca. 3bar, im Leerlauf auf ca 2,5. Unterdruck - Zündverstellung ... ?
20. Juli 201015 j .... Nun noch eine Frage.Die Blendscheibe von einem 2l 9ki mit EZK.Wie sieht die aus?Die montierte hat zwei Fenster und einen kleinen Schlitz.Die Blendscheibe vom 900 2l i16v mit EZK hat nur zwei Fenster, soweit ich das überblicke.Sollte der alte 9k dann nicht auch so eine Scheibe haben?Denn er lief ja mit dem irgendwie hingedrehten Verteiler, wobei da sicher die Vorfunkenstrecke durch die Verdrehung nicht stimmte. Ist es möglich, daß der Typ, der den OT Geber ersetzt hat, den von einem DI Motor genommen hat und die Riemenscheibe warum auch immer direkt miteingebaut hat?Möglicherweise bekommt der OT Geber jetzt ein missverständliches Signal. Ich probiere das nochmal aus.Vielleicht liegt da der Wurm.Den laut einer Teileliste ist das EZK Kästchen identisch, wie auch der Zündverstärker, alles wie beim 900i16v.Und da ist die Blendscheibe nicht so, wie die verbaute. Das liest sich logisch. ...und spannend wie ein Krimi. Falls man nicht selbst suchen muss.
20. Juli 201015 j Es war die Blendscheibe.War tatsächlich von einem 2l DI turbo.Jetzt rennt er wieder.Der Typ muss den OT Geber von einem 2l DI turbo genommen haben, mit der Scheibe daneben, hat den Geber montiert, das DI Rad und dann game over.Die Blendscheiben haben unterschiedliche Fensterlängen und Positionen. Ätzende Aktion.
20. Juli 201015 j Es war die Blendscheibe.War tatsächlich von einem 2l DI turbo.Jetzt rennt er wieder.Der Typ muss den OT Geber von einem 2l DI turbo genommen haben, mit der Scheibe daneben, hat den Geber montiert, das DI Rad und dann game over.Die Blendscheiben haben unterschiedliche Fensterlängen und Positionen. Ätzende Aktion. ja, das sind immer die ganz besonders "schönen" Baustellen, wenn man anderen hinterher arbeiten muss (besonders wenn da mehr Enthusiasmus als Schrauberkenntnisse vorhanden waren) trotzdem Gratulation zum erfolgreichen Eingrenzen des Fehlers
20. Juli 201015 j ..aber gefixed... Doc sei dank. Darauf muss man erstmal kommen. Dem ist kaum etwas hinzu zu fügen. Ach doch: Ich gebe niemals auf. DAS unterscheidet eben den echten Profi vom Amateur.
22. Juli 201015 j Gratulation - schön wenn man die Historie noch hat. Dagegen waren meine Kaltstartproblem ja Pillepalle. OBD ergab zu hohe Kühlwassertemperatur - keine Anreixcherung = Startprobleme. Sensor getauscht - kein Erfolg Kabel geprüft - kein Erfolg Letztendlich war es der zurückgedrückte Steckkontakt der Referenzmasse am T5 Steuergerät. Dadurch war die interne Masse vom Potential her angehoben und die ermittelte Temperatur zu hoch. Nur durch Zufall (und genaues Betrachten der Kontakte) draufgekommen.
31. Juli 201014 j Bitter. Was dann noch geschah?Karre wieder stehengeblieben.Gebrauchter OT Geber platt und durch ein Neuteil ersetzt.Mittlerweile habe ich auch eine Firma am Ammersee gefunden, die diese Honeywell Teil einzeln für kleines Geld verkauft. Manchmal macht das Teufelchen auf den grössten Haufen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.