Veröffentlicht Juli 20, 201014 j **hallo, ich habe ein problem. bin gestern mit meinen 901 fpt 450 km autobahn gefahren. meist hatte ich das tempomat bei 160 kmh drin oder es war tempolimit 120. ab und zu *waren auch mal vollgaspasagen dabei. 210, ich war happy. auf der strecke hab ich eine pause gemacht, aber blöderweise nicht unter die haube geschaut. und nun heute morgen das! er springt nicht mehr an. fühlt sich an als ob da was klemmt. er dreht gefühlt einen bruchteil einer umdrehung. batterie ist neu und geladen. beim blick unter die haube dann das: kühlflüssigkeit im ausgleichsbehälter fast nix mehr da. die hat es am deckel des ausgleichsb. rausgedrückt. die temperatur hatte ich aber gestern beim fahren im beobachtet. die war laut anzeige im unteren drittel. ist es nur der anlasser oder doch was schlimmes? *
Juli 20, 201014 j ohne dir angst machen zu wollen. aber ich denke mal deine ZK dichtung ist hin und mind. ein zylinder ist voll wasser gelaufen
Juli 20, 201014 j Hallo! Ich bin nun nich der Experte- aber ohne Dir Angst machen zu wollen: 160Km/h- 210 Km/h auf der Bahn, kein Kühlwasser, etwas fühlt sich an, als würde es klemmen... Das klingt nicht gut. Vielleicht ist Dein Thermostat ja kaputt. Hast Du mal geschaut, ob irgendwie weißer Rauch aus Deinem Auspuff kommt? Letztenendes kann doch Wasser entweder nur über eine defekte Zylinderkopfdichtung entweichen, oder halt über den Behälter. Beides aber sicherlich keine guten Anzeichen eines gesunden Motors. Und die ZKD ist doch eine kleinere Schwachstelle des 900er Turbos, soviel ich weiß...
Juli 20, 201014 j Autor nun, das thermostat ist neu. die batterie auch. vor allem sehe ich beim blick unter die haube eben diese flüssigkeit außen am behälter, leider aber nicht im behälter. wie kann ich nun feststellen was hinüber ist?
Juli 20, 201014 j nun, das thermostat ist neu. die batterie auch. vor allem sehe ich beim blick unter die haube eben diese flüssigkeit außen am behälter, leider aber nicht im behälter. wie kann ich nun feststellen was hinüber ist? zündkerzen raus und reingucken wenn du meiner vermutung nachgehen willst. danach gibt es nachtürlich auch och genug anderes was man gucken kann waru er nicht dreht. aber wenn du sagst er will drehen aber er schafft es nicht und aktuell das kühlwasserproblem besteht. denke ich bist du da auf dem richtigen weg
Juli 20, 201014 j Autor oh man das klingt alles gar nicht so gut. alle zündkerzen hatte ich draußen. die von zylinder 2,3 & 4 sehen hellbraun aus. einzig die vom ersten war etwas dunkler. ich hatte auch mal den 5. gang reingemacht und zu zweit geschoben. hat nicht geklemmt. nun würde ich mal kühlflüssigkeit auffüllen und mal schauen ob er mit starthilfe anspringt.
Juli 20, 201014 j du solltest ja ins kerzenloch gucken ob da wasser steht und nicht das kerzenbild :-)
Juli 20, 201014 j Autor also das sieht recht schlecht weil es da so dunkel ist. eine taschenlampe hatte ich auch nicht. aber einen tip. kerzen alle raus und anlasser drehen. und schauen wo eine wasserfontaine rauskommt. und siehe da es ist der zylinder nummer 1. also doch ein teures problem. hat jemand eine ahnung was da auf mich zukommt?
Juli 20, 201014 j also das sieht recht schlecht weil es da so dunkel ist. eine taschenlampe hatte ich auch nicht. aber einen tip. kerzen alle raus und anlasser drehen. und schauen wo eine wasserfontaine rauskommt. und siehe da es ist der zylinder nummer 1. also doch ein teures problem. hat jemand eine ahnung was da auf mich zukommt? lach na so geht es auch flupper flipper rufts aus dem motorraum shitte aber ich habe es mir schon fast gedacht. was auf dich zu kommt einfach mal suchen gibt jede menge hier im forum dazu zu lesen
Juli 20, 201014 j Autor ein abgrund in meinem geldbeutel tut sich auf gibt es da verbundarbeiten die sinnvoll wären?
Juli 20, 201014 j Autor auch wenn ich schelte bekomme - weil es vermutlich das ein oder andere mal in anderen foren schon berichtet wurde - wie kommt es zur defekten zylinderkopfdichtung?
Juli 20, 201014 j (...) wie kommt es zur defekten zylinderkopfdichtung? Gegenfrage: Warum platzen Kondome? Haltbarkeitsdatum abgelaufen? Zulange benutzt? Temperatur zu hoch? Zu viel Reibung? Montagefehler? ZKD ist halt ein Verschleißteil mit überschaubaren Kosten. In diesem Vergleich wohl eher von Vorteil. Also: positiv sehen
Juli 21, 201014 j Das Verbot von Asbest hat hier eine ungünstige Wirkung. Kopf planen kann man auch direkt mit einplanen, und viele andere Dinge sieht man dann auch nach dem Zerlegen.
Juli 21, 201014 j Autor ZKD ist halt ein Verschleißteil mit überschaubaren Kosten. ja ok. aber liegt das nicht auch ein bisl am kühlen. frage deshalb, weil mich meine werkstatt ausgelacht habe als ich den kühler gewechselt haben wollte (als verbundarbeit vom wechseln des motorlagers, km stand ca. 270000) gibt es arbeiten die man beim wechseln der zkd mitmachen kann? ich will saabine noch lange fahren...
Juli 21, 201014 j Falls notwendig sollte man das Planen des Kopfes dem Spezialisten überlassen. Bei der Gelegenheit kann/sollte man dann zumindest die Ventilschaftdichtungen erneuern und die Ventile auf Dichtigkeit prüfen lassen.
Juli 21, 201014 j lass Dir doch auf jeden Fall mal einen Kostenvoranschlag machen, es zeigt sich immer wieder, dass einmal in den sauren "Geldapfel" beissen so schlecht nicht ist, weil man dann meist Ruhe hat. Der KV kostet nicht viel, wird bei Rep eingerechnet und Du hast einen echten Vergleichswert zur eigenen Arbeit.
Juli 21, 201014 j ja ok. aber liegt das nicht auch ein bisl am kühlen. frage deshalb, weil mich meine werkstatt ausgelacht habe als ich den kühler gewechselt haben wollte (als verbundarbeit vom wechseln des motorlagers, km stand ca. 270000) gibt es arbeiten die man beim wechseln der zkd mitmachen kann? ich will saabine noch lange fahren... Lass sie lachen. Der Wechsel des Kühlers war sinnvoll. Frag auch mal bei Herrn Walther in Dietramszell nach, er hat sich auf Saabs spezialisiert. Und dann gibt es noch Doctor-D, der Dir auch behilflich sein kann. Besorg Dir einen Kopfdichtungssatz mit einer ELRING Dichtung und lass die Schaftabdichtungen direkt mit tauschen. Klaus hat das ja bereits empfohlen. Ansonsten kannst Du natürlich Verschleißteile wie Kettenspanner, diverse Schläuche etc. auf ihren Verschleiß hin prüfen, wenn schon mal alles auf ist. Öl, Filter und Kühlflüssigkeit müssen eh neu. Wenn Du ein gelegentliches oder sogar dauerhaftes nagelndes Geräusch beim Motorlauf gehört hast, wäre es jetzt an der Zeit, die betroffenen Hydrostössel zu tauschen.
Juli 21, 201014 j Geh zu Mittermüller in Freising. kleine Saab-Werkstatt ohne Verkauf, der Chef schraubt selber. Fair, kompetent und gut. Ungeübtes Selbermachen oder übetriebenes Sparen hat hier wohl wenig Sinn, denn das Auto soll ja hinterher wieder problemlos und zuverlässig laufen. Von Dietramszell habe ich schon andere Dinge gehört, Doctor-D kenne ich nur aus der Citroen-Szene. 900er sind zwar in der Anschaffung preiswert, im Betrieb aber brauchen Sie Verständnis und Pflege, insbesondere die Turbos. In diesem Sinne. Gruß, DanSaab
Juli 21, 201014 j ..., Doctor-D kenne ich nur aus der Citroen-Szene. 900er sind zwar in der Anschaffung preiswert, im Betrieb aber brauchen Sie Verständnis und Pflege, insbesondere die Turbos. ... Erstaunlich. Hin und wieder sollten sich (auch hier im Forum) Berührungspunkte geben.
Juli 21, 201014 j Ganz einfach: neuen Motor kaufen, und selbst einbauen- wenn Du sowas kannst. Einen Turbomotor habe ich noch liegen. Wenig Kiloeter... ca. 50.000KM (hat der Verkäufer des Autos damals gesagt). Er sah vertrauenserweckend aus. Warum sollte er lügen? Er hatte mir das zweite Auto eh geschenkt... Willste den Motor haben? Is recht günstig....
Juli 21, 201014 j Geh zu Mittermüller in Freising. kleine Saab-Werkstatt ohne Verkauf, der Chef schraubt selber. Fair, kompetent und gut. Ungeübtes Selbermachen oder übetriebenes Sparen hat hier wohl wenig Sinn, denn das Auto soll ja hinterher wieder problemlos und zuverlässig laufen. Von Dietramszell habe ich schon andere Dinge gehört, Doctor-D kenne ich nur aus der Citroen-Szene. 900er sind zwar in der Anschaffung preiswert, im Betrieb aber brauchen Sie Verständnis und Pflege, insbesondere die Turbos. In diesem Sinne. Gruß, DanSaab Service für Citroën DS und SAAB 900 in München Steht bei Doctor-D auf der Webseite. Außerdem ist er ein nicht ganz untätiges Mitglied hier im Forum.
Juli 21, 201014 j Ganz einfach: neuen Motor kaufen, .... Wegen einer defekten ZKD ? Und was machst Du, wenn der Aschenbecher voll ist?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.