April 3, 201114 j .....ich halt auch nichts von den superduper ploerren, egal ob von e..., s... oder a.... .hab auf empfehlung eines saabspezialisten ein halbes jahr nur die teuren sossen von e... getankt und hatte auch einen mehrverbrauch von ca. 1 liter bis manchmal 2 liter gehabt ....(ja, ich kann rechnen,bin schwabe)... tank jetzt wieder billigplörre und brauch auch nicht mehr. unser schwabensprit kommt eh komplett aus karlsruhe aus dem gleichen hahn........................ , egal welche marke man tankt, sagt zumindert der tanklastzugfahrer..............................................................................
April 4, 201114 j Häng mich mal kurz dran: Ich bin froh, daß es bspw. 100 Oktan-VPower gibt, meine betagten Moppettmühlen danken es mir! Fakt ist, daß meine alte Duc und die Laverda deutlich besser am Gas hängen, als mit konventionellem Superbenzin. Außerdem ist der Verbrauch nicht höher, die Verbrennung aber besser!
April 4, 201114 j Häng mich mal kurz dran: Ich bin froh, daß es bspw. 100 Oktan-VPower gibt, meine betagten Moppettmühlen danken es mir! Fakt ist, daß meine alte Duc und die Laverda deutlich besser am Gas hängen, als mit konventionellem Superbenzin. Außerdem ist der Verbrauch nicht höher, die Verbrennung aber besser! Mit dem V-Power Gesöff war ja auch nichts auffällig....nur eben die Tankfüllung mit dem Ultimate war extrem auffällig. Zu mal ich mit der CBR bisher noch NIE ne 9 vor dem Komma stehen hatte und nun war es fast ne 10....
April 4, 201114 j Ich will hier gar nicht über den Sinn oder Unsinn von 100Oktan oder sogar 102Oktan Spritsorten diskutieren. Was ich als richtig ärgerlich empfinde sind die völlig in die Irre führenden Fantasiebezeichnungen mancher Hersteller. Dem technisch interessierten mag das ja noch eingängig sein, auch wenn es den schnellen Preisvergleich im Vorbeifahren nur unnötig und wie ich meine gewollt erschwert. Im Falle meiner mittlerweile fast 75-jährigen, technisch wenig interessierten aber keineswegs senilen Mutter mutiert ein solches Marketing schlicht zur Abzocke. V-Power, V-Power-Racing, welcher technische Laie soll mit dem Blödsinn was anfangen? Ratet mal was meine Mama in dem Bewußtsein dem Auto was Gutes zu tun, getankt hat. Bei dem Autotle handelt es sich übrigens um einen Saab 902 2.0i welcher sogar e10 locker verträgt,welches Sie aber aus Prinzip nicht tankt. Ergo werden die Tanken dieser Marke jetzt konsequent gemieden. Nutzen wird es wenig fürchte ich aber egal. Grüßle Andreas
April 5, 201114 j Na ja, es gibt auch noch andere Zielgruppen für die "Abzocke" von V-Power/V-Power-Racing und Co. (siehe #27).
April 5, 201114 j Empfehlungen, Super Plus zu fahren, gibt es zum Beispiel für Porsche, für die AMG Mercedesse und für den M5. Bei so einem Fahrzeug, dass kaum unter 15 Ltr./100 km zu fahren ist und im Leasung locker die 1000 € Schwelle knackt, machen sich Plus Zuschläge kaum mehr bemerkbar. Und ja, mein 901 Turbo und mein früherer 902 Turbo, beide mit 185 PS, machte sich Super Plus auch bemerkbar. Aber es wurde ja bereits erwähnt, fühlbar ist es erst beim vollen Ausnutzen der Leistung. Verbrauchstechnisch konnte ich auch nie Unterschiede feststellen, was aber auch schwierig ist, wenn man zudem mit Super Plus das Quentchen Mehrleistung austesten will. Was passiert: Das Klopfen und damit die Öffnung des APC Ventils tritt etwas später ein als mit Super 95 - und das generiert die Mehrleistung. Fakt ist, dass man in dem Tempobereich, wo dies stattfindet, kaum noch über die Autobahn fliegen kann. Ob der Saab nun 220 km/h kann oder 225 km/h kann, ist nur für das eigene Ego wichtig. Meinem Ego hat es gereicht, dass ich es ausprobiert habe. Mich würde eher ein Beitrag interessieren, wo jemand E10 mit gleicher Fahrweise ausprobiert hat - und wie lange das gut gegangen ist. ;-)
April 5, 201114 j ... Mich würde eher ein Beitrag interessieren, wo jemand E10 mit gleicher Fahrweise ausprobiert hat - und wie lange das gut gegangen ist. ;-) Hast Du noch einen 900er? Dann teste es doch mal, das ERgebnis fände ich -rein statistisch-auch interessant.
April 5, 201114 j Na ja, es gibt auch noch andere Zielgruppen für die "Abzocke" von V-Power/V-Power-Racing und Co. (siehe #27). Aber bei denen bringt der teure Saft u.U. ja auch was!
April 5, 201114 j ...wenn man zudem mit Super Plus das Quentchen Mehrleistung austesten will. Was passiert: Das Klopfen und damit die Öffnung des APC Ventils tritt etwas später ein als mit Super 95 - und das generiert die Mehrleistung. Fakt ist, dass man in dem Tempobereich, wo dies stattfindet, kaum noch über die Autobahn fliegen kann. Ob der Saab nun 220 km/h kann oder 225 km/h kann, ist nur für das eigene Ego wichtig.... Es ist ja nicht nur ein Quentchen sondern immerhin 25 PS. Und das ist natürlich nicht nur bei der Vmax sondern am gesamten Ansprechverhalten und der Schnelligkeit des Ladedruckaufbaus zu spüren. Die Überholwege werden ja auch kürzer, das bringt nicht nur dem Ego sondern auch dem Gegenverkehr einen Vorteil. :-) Dem Verbrauch dürfte das S+ nichts bringen, der ZZP wird ja nicht verändert. Ach so: das Wastegate öffnet sich früher. Das APC-Ventil vollzieht ja keine einzelne Öffnung sondern eine Oszillation. Deren Frequenz moduliert wird, je nach Klopfen.
April 5, 201114 j Es ist ja nicht nur ein Quentchen sondern immerhin 25 PS. Und das ist natürlich nicht nur bei der Vmax sondern am gesamten Ansprechverhalten und der Schnelligkeit des Ladedruckaufbaus zu spüren. Die Überholwege werden ja auch kürzer, das bringt nicht nur dem Ego sondern auch dem Gegenverkehr einen Vorteil. :-) woher bitte nimmst du eigentlich immer "deine" spezifischen leistungsangaben? fehlende windleitbleche llk = - 10 ps nutzung von super + = +25 ps (im vergleich wozu? super 95? oder einfach nur vergleich serienbox/rote box?, was ja nun nicht ausschliesslich was mit dem genutzten kraftstoff zu tun hat) hab ja nichts gegen solche angaben - würde sie nur gern fundiert wissen...
April 5, 201114 j .... Deren Frequenz moduliert wird, je nach Klopfen. wäre mir neu. Das ist Pulsweitenmodulation (PWM) also feste Frequenz im einstelligen Hz Bereich mit variablem Schliessverhältnis, mehr macht so nen träges Ventil gar nicht mit.
April 5, 201114 j Das stimmt, konnte es vorhin nur nicht mehr korrigieren weil ich schnell weg mußte...Das mit den Leistungsangaben ergibt sich zwanglos aus den Spezifikationen. Schwarze Box: 160 PS, 95 Oktan. Rote Box 185 PS mit 98 Oktan. Differenz: 25 PS. Wichtig für die Fahrbahrkeit ist natürlich das Drehmoment und die Schnelligkeit des Ladedruckaufbaus. Die Leitbleche habe ich geschätzt und das auch so geschrieben. Gemeint war, das sie eine Bedeutung in dieser Größenordnung und nicht im 0,x-PS-Bereich haben. Die Abdichtung eines LLK ist für die Wirksamkeit von eminenter Wichtigkeit.
April 5, 201114 j Das mit den Leistungsangaben ergibt sich zwanglos aus den Spezifikationen. Schwarze Box: 160 PS, 95 Oktan. Rote Box 185 PS mit 98 Oktan. Differenz: 25 PS. Wichtig für die Fahrbahrkeit ist natürlich das Drehmoment und die Schnelligkeit des Ladedruckaufbaus. ...naja - da rühren die 25 mehr-ps aber aus der kombination der modifizierten box und super+ her...egal...
April 5, 201114 j Der racinggreen schrieb aber, das sein 901 185 PS hat (also rote Box), und darauf habe ich mich bezogen, wie man ja auch am (modifizierten) Zitat leicht erkennen kann.
April 5, 201114 j Der racinggreen schrieb aber, das sein 901 185 PS hat (also rote Box), und darauf habe ich mich bezogen, wie man ja auch am (modifizierten) Zitat leicht erkennen kann. ...also entweder bin ich jetzt zu dämlich, oder wir schreiben aneinander vorbei... ja - racinggreen schrieb, dass seine saab 185ps haben - ok...und er schrieb, dass er eine leistungssteigerung bei verwendung von super+ bei ebendiesen 185ps saab feststellen kann...auch ok...jetzt schrieb er was von einem "quentchen" mehrleistung - dieses quentchen interpretierst du als den unterschied serienbox zu roter box = 25ps. ich hingegen hab das so gelesen, dass dieses "quentchen" eben die leistungssteigerung, resultierend aus verwendung von super+ im gegensatz zu super95 darstellt. das das dann keine 25 ps sein können - darüber sind wir uns sicher einig...
April 5, 201114 j Wenn der Motor es nutzen kann, entspricht 1 Oktan einer Leistungssteigerung von ca. 3%. Eine rote Box entfaltet ihre Mehrleistung nur mit Superplus. Sonst bleibt es im wesentlichen bei der Serienleistung. Das gilt nur im wesentlichen, da zum Kit ja noch der andere Verteiler sowie der andere Benzindruckregler gehört und das Ladedruckniveau insgesamt besser gehalten und schneller erreicht wird. Also ergibt sich auch mit 95 Oktan ein höheres Drehmoment. Aber die Leistung wird nicht dauerhaft gehalten.
April 5, 201114 j Wenn der Motor es nutzen kann, entspricht 1 Oktan einer Leistungssteigerung von ca. 3%. ....http://www.ohm-hochschule.de/fileadmin/Pressestelle/Fachartikel/Weclas_Nr29_fertig.pdf
April 5, 201114 j ....http://www.ohm-hochschule.de/fileadmin/Pressestelle/Fachartikel/Weclas_Nr29_fertig.pdf danke für den Link
April 5, 201114 j Das ist ja nun nix neues. Es kommt nur auf die Perspektve an: Ein Motor der auf 98 Oktan ausgelegt ist verliert bei Betankung mit 95 Oktan pro Oktanpunkt 3% Leistung. Soherum ist es vielleicht leichter verständlich.
August 27, 201113 j Nachdem ich mit dem 9000 cc vor zwei Wochen mal mit leerem Tank an einer Aral gestrandet bin und dort notgedrungen tanken mußte, bekam ich so einen lustigen Gutschein, der mir aufpreislos zu ultimate verhelfen sollte. Also habe ich das bei der nächsten Tankfüllung mal ausprobiert. Ergebnis: Leistung satt (lädt bis in den roten Bereich), dafür aber bei skandinavischer Fahrweise Mehrverbrauch. Mit den 102 Oktan kann anscheinend die DI anscheinend nicht allzuviel anfangen... oder das Zeug besteht nur noch aus Additiven und da ist soo wenig Benzin drin, daß der gerineger Brennwert durch die vorverstellte Zündung nicht mehr ausgeglichen werden kann. Fazit: solange man nicht DTM fährt, lohnt es sich nicht. (Jetzt ist übrigens polnisches eurospuer 95 von BP drin. Und auf den 35km von der Grenze zurück scheine ich den Wagen mit unter 6,8 l/100km gefahren zu haben, denn die Restreichweitenanzeige des BC zeigt jetzt vierstellig an... Das ist mir doch wesentlich lieber. )
August 27, 201113 j Also deine Spritsparrechnungen in Ehren aber 35 km sind eine wackelige Grundlage oder?? :-)) Fahr mal hierhin und Berichte dann!! :-))
August 27, 201113 j Autor hab gestern ne schöne Doku gesehen, da wird in Brandenburg in einer Raffinerie von allen großen Anbietern der Sprit zusammen produziert. Da kommen dann noch die Hokuspokus additve dazu und schon kostet die Suppe nicht 50 Cent sondern 65 Cent :)
August 27, 201113 j Ist ja ganz nett, daß hier im Fred mittlerweile von Erfahrungsberichten bis hin zu Prüfstandslogs so ziemlich alles erscheint - aber wer keinen Bock hat, dies alles zu durchforsten, darf auch gerne nach wie vor auf meine irgendwo hier im Forum verbreitete Aussage zurückgreifen, die da lautete: "Im Normalbetrieb bringt der *hundert-weiss-nicht-was*-Oktan-Halli-Galli-Marketing-Zirkus überhaupt nichts, was auch nur im Entferntesten den Mehrpreis rechtfertigen würde - mit Ausnahme von einigen wenigen Motoren, die aufgrund ihrer Auslegung darauf abgestimmt sind." - Die Petro-Industrie dankt aber nach wie vor den "Gläubigen", die auf diesen Unfug abfahren, für den satten Mehr-Gewinn.
August 27, 201113 j Joo, iss so wie JR sagt. War auch meine Erfahrung. Spritverbrauch war auch leicht höher, kann aber auch am Fahrstil gelegen sein, da man ja dann schneller sein kann probiert Mann es ja auch aus. Das Beispiel mit der Oma ist übrigens sehr passend. Mich interessiert da auch eher die Frage S+ (wie für meinen aero empfohlen) oder E10? P.S.: Achja, und wie ist das mit der Klopfregelung beim Diesel? Die klopfen doch immer
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.