Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

 

Ich versuche ein amerkanische 9000 Aero (My 94 5 gang getriebe) zugelassenzu kriegen. Aber der TUV spielt nicht mit.Die sagen mir "es gibt kein (motor) daten uber das fahzeug und daher kriegst du es nicht zugelassen." Der Aero ist mir eigentlich zu gut zum slachten . Hat jemand erfahrung wie ich das am beste mache ?

 

m.f.g.

 

Kees-Jan

Hast Du Dich schon mal direkt an Saab gewendet und nach einem COC (Certificate of Compliance) und techn. Datenblatt zu dem Fahrzeug gefragt.

Hat bei mir letztes Jahr Problemlos geklappt (da war das allerdings noch über GM)

 

Mit den Unterlagen sowie Zollbescheinigung (da einfuhr aus Drittland) und einer Bescheinigung vom Vorbesitzer dass Du rechtmäßiger Besitzer des Fahrzeugs bist sollte es dann keine Probleme geben.

Die Bescheinigung muß vom letzten Halter bis zu Dir den Besitzübergang nachvollziehbar machen.

Wende Dich an SAAB D und lasse Dir die benötigten Unterlagen schicken.

...und lasst Euch alle vor allem nicht von diesen hirnbefreiten Sesselfurzern unserer Genehmigungs- Zulassungs- und Verwaltungsdiktatur verarschen.

 

Man bekommt *alles* irgendwie mit einem leicht linken Trick zugelassen, egal was und wo - nur gelegentlich sind halt einige der ungewöhnlichen, im normalen Verwaltungsablauf nicht *ganz* zwingend vorgesehene Winkelzüge erforderlich. Seht es sportlich und als Intelligenztest - Seid einfach gewitzter, als der dummbrabbelnde Schlürfi im blauen Kittel - oder der obrigkeitsgläubige Drehstuhlfurzer von der örtlichen Zulassungsstelle.

...und lasst Euch alle vor allem nicht von diesen hirnbefreiten Sesselfurzern unserer Genehmigungs- Zulassungs- und Verwaltungsdiktatur verarschen.

 

Man bekommt *alles* irgendwie mit einem leicht linken Trick zugelassen, egal was und wo - nur gelegentlich sind halt einige der ungewöhnlichen, im normalen Verwaltungsablauf nicht *ganz* zwingend vorgesehene Winkelzüge erforderlich. Seht es sportlich und als Intelligenztest - Seid einfach gewitzter, als der dummbrabbelnde Schlürfi im blauen Kittel - oder der obrigkeitsgläubige Drehstuhlfurzer von der örtlichen Zulassungsstelle.

 

dem kann ich inhaltlich absolut zustimmen. Allerdings bezweifle ich, ob KJF als offensichtlich Zugereister und der Landessprache verständlicherweise noch nicht in Gänze Mächtiger Deinen Ausführungen in der Dir eigenen, doch recht bildhaften Ausdrucksform folgen und Deinen Rat somit verwerten kann. :rolleyes:

Wie der korrekte Ausdruck für 'Sesselfurzer'oder 'dummbrabbelnder Schlürfi' in Hochsprache wäre, wüsste ich allerdings auch nicht

Dieses Forum verliert an Niveau. KJF ist wahrscheinlich mehr an hilfreichen Tipps interssiert als an sinnfreiem Geschwafel.

Lasst Euch nicht verarschen...., irgendwie mit leicht linken Tricks bekommt man alles zugelassen- aber keine Tricks nennen,..... echt oberschlau

Solche Tipps gehen auch besser per PN - wegen Öffentlichkeit und so.
...und lasst Euch alle vor allem nicht ......der örtlichen Zulassungsstelle.

 

:confused:Ich verstehe nicht, was dies mit der Eingangsfrage zu tun hat.:confused:

Für eine COC Bescheinigung wird der Aero zu alt sein. Ich glaube nicht, dass der Saabhändler oder die Zentrale da unterstützen.

Tricks würde ich hier gar nicht anwenden wollen. Einfach eine andere kompetente TÜV Stelle aufsuchen und Vollabnahme machen lassen. Dann steht der Zulassung nichts im Wege.

Solche Tipps gehen auch besser per PN - wegen Öffentlichkeit und so.

 

Genau so isses.

 

:confused:Ich verstehe nicht, was dies mit der Eingangsfrage zu tun hat.:confused:

 

Ganz einfach - dort sitzten diejenigen Volksbeglücker, die *noch* weniger Ahnung von technischen Voraussetzungen für die Fahrzeugzulassung haben, als die technischen Prüfstellen - dieses Fehlwissen aber auf Grund ihres Behördenstatus um so eifriger berücksichtigen. In trauter Zusammenarbeit sind dann Prüf- und Zulassungsstelle für ihre "Kunden" ein einziger Spiessrutenlauf, besonders dann wenn irgend ein Zulassungswunsch nicht ins übliche Raster ihrer beschränkten Denkweise passt oder für sie im dämmrigen Routine-Tran zusätzlichen Aufwand bedeutet.

 

Einfach eine andere kompetente TÜV Stelle aufsuchen und Vollabnahme machen lassen. Dann steht der Zulassung nichts im Wege.

 

Zugegeben, kein Trick - aber zumindest ein strategischer Winkelzug, der mir auch als einer der Ersten in den Sinn käme. Erfahrungsgemäß ergibt sich folgendes Szenario: Wenn das "einfache zulassen" bei der ersten Prüfstelle verweigert wird, dann wird dieser Laden einem bei einer darauf folgenden Vollabnahme ganz bestimmt jeden nur denkbaren Knüppel vor die Füße werfen. Kundenberatung ist in diesen Läden leider häufig ein Fremdwort. Also, umschwenken auf Plan-B und hartnäckig bleiben.

 

Wenn dann auf Grund von fehlender Erfahrung, mit unserer enthirnten Bürokratie umzugehen, als Alternative das Schlachten oder Verschrotten des Wagens im Raume steht - dann empfehle ich, alle alternativ denkbaren Strategien hemmungslos auszunutzen.

 

Vollkommen legitim wäre es beispielsweise, die technischen Daten des zuzulassenden Fahrzeuges zwecks Suche nach vergleichbaren Papieren, mit denen ein "Amerikaner" bereits erfolgreich zugelassen wurde, hier im Forum zu veröffentlichen.

 

Ein 9k aus USA der in D zugelassen wird - also, *sooooooooo* exotisch ist das wohl nicht...

 

Wenn alles nicht hilft - Manche Importeure von Gebrauchtfahrzeugen haben einen recht guten Draht zu "ihrer" lokalen Prüf- und Zulassungsstelle. Da werden häufig *wesentlich* größere Hürden in Bezug auf die Zulassungsfähigkeit eines exotischen Fahrzeuges erfolgreich gemeistert. *hüstel*

 

Und genau an dieser Stelle verlassen wir dann auch schon den Bereich der denkbaren Lösungsansätze, die öffentlich in einem Forum diskutiert werden sollten...

Für eine COC Bescheinigung wird der Aero zu alt sein. Ich glaube nicht, dass der Saabhändler oder die Zentrale da unterstützen.
Für unseren 96er Swiss habe ich, nachdem er 2007 offenbar per Einzelabnahme zugelassen worden war, vor einiger Zeit völlig problemlos von SAAB D eine bekommen.

Für meinen CC MY 91 gab's jedenfalls keine COC Bescheinigung.

Da dieser Aero hier aus den USA kommt reicht die COC vermutlich zur Zulassung gar nicht aus.

Ich kann die Schimpferei aus meiner Sicht gar nicht nachvollziehen - ich bin mit den Papieren zum StVA gegangen und habe gefragt was zu tun ist. Dann habe ich das Fahrzeug zum TÜV in Engelskirchen Loope gebracht die eine Vollabnahme durchgeführt haben und anschließend zugelassen. Ich hatte mehr Widerstand erwartet und war dementsprechend positiv überrascht. Ist übrigens auch aus der Schweiz.

  • Autor

Dank an alle fuer die tips und erfahrungen.

 

Ich habe SAAB om hilfe gebeten. Die haben mir volgendes geschrieben

 

"

ein COC kann für US Fahrzeuge nicht erstellt werden. Ich habe ein

entsprechendes Datenblatt für Sie eingescannt."

 

 

 

Habe heute nachmittag das datenblatt bekommmen wo drauf steht das das fahrzeug mit Mein VIN (chassis)nummer die variant AG15 von dem saab 9000 entsprechen. Alles ist drauf schlussel nummer, motordaten /felgen die erlaubt sind /gewicht/gerausch pegel usw. Ziet aus wie ein art brief. Aber bei dem fahrzegidentifizierungs nummer sind . und * dazwischen. Solte das reichen fuer die zulassung?

 

versuche es morgen nochmahls bei den TUV.

 

m.f.g.

 

KJF

Das wird reichen, nicht jedes Prüfunternehmen hat vollen Zugriff auf Datenblätter der Fahrzeuge.

 

Sowieso ist eine Herrstellerbescheinigung Gold wert. Da kann keiner drann meckern. Hättest gleich noch die Umrüst-Bescheinigung auf Euro 2 anfordern können. Auch so etwas hat Saab Deutschland noch liegen....

 

Viel Glück..

Das wird reichen, nicht jedes Prüfunternehmen hat vollen Zugriff auf Datenblätter der Fahrzeuge.

 

Sowieso ist eine Herrstellerbescheinigung Gold wert. Da kann keiner drann meckern. Hättest gleich noch die Umrüst-Bescheinigung auf Euro 2 anfordern können. Auch so etwas hat Saab Deutschland noch liegen....

 

Viel Glück..

 

-> gibt's hier im Forum auch einen ellenlangen Beitrag zu in dem mittlerweile alle Umschlüsselungen aufgelistet sein dürften. Gleich bei der Zulassung mit abgeben und Steuern sparen.

-> gibt's hier im Forum auch einen ellenlangen Beitrag zu in dem mittlerweile alle Umschlüsselungen aufgelistet sein dürften. Gleich bei der Zulassung mit abgeben und Steuern sparen.

...und zwar hier.

Nur das unser Verkehrsamt in Hamburg das sooooo leider nicht ändern wollte. Aber eine Woche später als ein Stempel vom SAAB Händler drauf war schon!
  • 11 Monate später...
  • Autor

Update wie es gelaufen ist :

 

Endlich habe ich es diese woche geschaft. Hat ein bischen gedauert wegen zeit Mangel. Na fast alles, nur eine Bose Überraschung. Bei der zulassungstelle. Da die scheinwerfer hohen Einstellung Verkabelung ( ist das richtig geschrieben oder ist es ein Wort ?) nicht vorhanden war habe ich die scheinwerfer einfach richtig gesetz. Hat der TUEV dazu geschrieben das eine Ausnahme Genehmigung erforderlich ist. Der hat ein stolze preis von 150 Euro....... für recht 46 Buchstaben in der Brief.

 

Der TUEV hat auch die vom net runtergeladen unterlagen zum umschlusselung auf EURO2 nicht akkzeptiert. Da braucht ich ein erklarung von SAAB, das hat aber auch geklappt. Habe das erst bei der Zulassungstelle gemacht. Jetzt zur pos. 14 in der zulassungsbescheinigung TEIL1:S-ARM EURO2, G92/97

Glückwunsch!

 

Stimmt, das mit der Leuchtweitenregulierung hätte man Dir hier auch schon sagen können, aber das eine Ausnahmegenehmigung so teuer ist .. puh!

 

Keine Anmerkung wegen der fehlenden Nebelschlußleuchte?

  • Autor

@aero73

 

Danke.

 

 

Keine fehlende Nebelschlußleuchte nur eine Sicherung eindrücken und die war da. Keine weitere Bemerkungen. Brauchte nicht mal die Tachometer zu wechseln obwohl die nicht weiter geht als 220 km/h.

Wieso? Der Ami-CS hat doch ne andere Heckblende?:confused:
Na, hat doch geklappt, herzlichen Glückwunsch! Die Prämie für die fehlende Leuchtweitenregelung ist schon saftig. Alternativ hätte man die nachrüsten können; die Kabel sollten liegen und gebrauchte Teile gibt's bei ebay für Peanuts. Um solche Kosten möglicherweise zu sparen werde ich mit meinem kleinen Amerikaner einen Vorabtermin beim TÜV vereinbaren und bis ins Detail mit dem Prüfer durchegehen, was zu ändern ist.
  • Autor

Ich Habe ein vor prüfung gemacht, kosten 50 Euro. Er hat mir ein liste gegeben alles was darauf was ich anderen/machen solte.Das habe ich geandert/gemacht und bin dann zurück gewesen. Dann hat er nichts gesagt und hat mir einfach die Papieren mit gegeben erst bei der Straße Verkehrsamt kam der Böse Überraschung.

 

Ich denke die Kabelbaum vordere teil ist etwas anders wegen der etwas andere Blinker in die US Fahrzeuge. Die Stecker sind definitiv nicht da. Wenn ich die Stoßstange abnehme zum Reparatur/neu Lackierung mache ich gleich der Kabelbaum in Ordnung für die Einstellung. Und nachher die Bemerkung von dem Brief entfernen lassen, das kann ich machen lassen bei der DEKRA Prufstelle (hoffentlich).

Beim Straßenverkehrsamt ist aufgefallen, dass die Leuchtweitenregelung fehlt? Also hier im Oberbergischen juckt das STVA sowas jedenfalls nicht.
Defekte Leuchtweitenregulierung ist bei TüV ein erheblicher Mangel (=keine Plakette), Xenon sei Dank

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.