Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

FF kann man ganz gut wieder entfernen - je poröser (rostiger) der Untergrund jedoch ist, um so schwieriger wird es, das 100%ig zu schaffen.

Daher würde ich auch zu der Variante z.B. mit Owatrol raten - dann Brantho Korrux drauf.

 

Das war die Idee.

Habe mich beim Korosionsschutzdepot ein wenig eingelesen.

Da ich beim Holzschutz extrem gute Erfahrungen mit öldurchdrungenen Materialien gemacht habe, mag ich das Konzept.

Mein Plan ist wie folgt:

Am Ende geht es um die Durchdringung des rostes und gute haftung der einzelnen Schichten untereinander und auf dem zu schützenden Material. Owatrol soll den Rost fast perfekt durchringen. Da wo es doch nicht ganz gelingt, soll es nach einer Wintersaison wieder sichtbar werden. Diese Stellen werde ich erneut behandeln. Es sollte dann eine tolle mechanische Verzahnung mit dem Stahl vorliegen. Anschließend trage ich mit owatrol gemischtes Brantho Korux auf. Durch die Beimischung verbindet sich das Korux nicht nur mechanisch sondern auch chemisch mit der darunter liegenden Owatrolschicht. (Gehe davon aus, dass ein Hauptbestandteil von owatrol Leinöl ist)

Auf dr anderen Seite sorgen Kovermi und dgl. für eine gewisse Passivierung des Stahls. Was auch ganz toll erscheint...

Soviel zur Theorie... Ich lege kommenden Mittwoch einfach mal los...:smile:

Brantho Kurrux hat ja eben den Vorteil schnell zu trocknen, es mit Owatrol zu mischen, davon ist sicher abzuraten. Wenn du keine dicke Schicht mit Owatrol aufbaust sondern nur den Rost einbindest, haftet BK einwandfrei darauf.
Brantho Kurrux hat ja eben den Vorteil schnell zu trocknen
Na ja, kommt drauf an, was man meint.

Oberflächlich ist es wirklich schon nach kurzer Zeit (Stunde(n)) staubtrocken - druckfest ist es aber erst nach Wochen!

Wenn man also Teile an ein mit BK lackiertes Teil anbauen will, das irgendwann auch wieder abgeschraubt werden soll, ohne dass der Lack zusammengeklebt ist und dabei beschädigt wird, muss man wirklich so lange warten.

Und Mischen mit Owatrol macht auch aus meinen Augen keinen Sinn, es verlängert nur die Trocknungszeit weiter.

Man kann BK aber durchaus auf noch nicht völlig durchgetrocknetes Owatrol streichen, das tut meiner Erfahrung nach weder Wirksamkeit noch Haltbarkeit Abbruch.

Wenn man einen Lack haben möchte, der mit Owatrol gut harmoniert, empfiehlt sich der Chassislack O.H. (Owatrol Haltig). Aber auch der hat wie vorgenannt eine längere Durchtrocknungszeit von mehreren Tagen bis 2 Wochen je nach Rahmenbedingungen.

 

Mit dem Chassislack habe ich bisher relativ gute Erfahrungen gemacht. Mit Owatrol leider nicht die allseits gepriesene "Superpower" erlebt. Am besten bewährt hat sich immer noch Rost nachhaltig zu entfernen. Um Rost bis auf weiteres in Schach zu halten, kann man mit Owatrol oder Chassislack oder Brantho-Korux durchaus etwas Zeit gewinnen, wenn man die Stellen im Auge behält und auch immer mal nachbehandelt.

"BK aber durchaus auf noch nicht völlig durchgetrocknetes Owatrol streichen, das tut meiner Erfahrung nach weder Wirksamkeit noch Haltbarkeit Abbruch"

 

Wenn es so ist, eine interessante Erfahrung.

Ich bin vorsichtig mit Owatrol geworden, unter gewissen Umständen kann es Haftungsprobleme geben.

Wenn es zum Beispiel auf nicht angerostete Bereiche zieht, das säubere ich immer gründlich und entfette.

Wie immer ist mit einfach draufschmieren wenig erreicht, ist ja keine neue Erkenntnis ;-)

Wenn es zum Beispiel auf nicht angerostete Bereiche zieht,...
Das ist aber nichts Neues, darauf weist auch das KSD in seinen Anwendungshinweisen ausdrücklich hin. Kann man dem Material also nicht anlasten.

 

Gerade hier macht es sich gut, wenn man das BK auf das noch nicht durchgetrocknete Owatrol streicht (oder sprüht), denn auf den rostigen Bereichen haftet das Owatrol gut und erfüllt seine Aufgabe - auf den blanken Flächen vermischt es sich dann mit dem BK, das so trotzdem auf das Blech gelangt und dank seiner hervorragenden Haftfähigkeit haftet.

Das steht so nicht in der Anleitung, sondern entspricht meiner Erfahrung aus etlichen Jahren, in denen ich beides für die "quick-and-dirty"-Zwischendurch-Nebenbei-Konservierung im Alltagsbetrieb verwendet habe, wo nicht immer genug Zeit zum Durchtrocknen war, weil das Auto fertigwerden musste.

Bearbeitet von patapaya

[mention=800]patapaya[/mention]

 

Neu ist es nicht, ausser für Erstanwender. Die Kriechfähigkeit des Öls ist beachtlich, deshalb mein Hinweis an den Unerfahrenen, der sich gerade in die Thematik einliest.

Auf die Idee, auf nicht vollständig getrocknetes Owatrol BK zu streichen, käme ich eigendlich nicht, braucht doch Leinöl Sauerstoff, um zu trocknen (Oxydation). Aber gut, wenn es bei dir so geklappt hat!

Irgendwo hatte ich gelesen, dass BK 3in1 mit Owatrol gemischt werden kann - wäre ja so nichts anderes.

 

edit

ebenda:

upload_2023-9-25_22-10-10.png.9780ac8a7ff6b4fb4946395dc4d0fb8e.png

 

Und im Chassislack OH ist ja auch Owatrol enthalten - gut, das trocknet noch langsamer, ist davon abgesehen sonst aber ebenso gut.

Bearbeitet von patapaya

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.