Zum Inhalt springen

Aus aktuellem Anlaß: Angst vor Rost - berechtigt?

Empfohlene Antworten

das klingt wie rechenschaft ablegen ''grins'' mudu nich!!:biggrin::biggrin:
Mit vertretbarem Aufwand/Nutzen, also auf jeden Fall, wenn die Seitenverkleidungen sowieso demontiert werden.

 

 

ich meine das du dann auch nicht wirklich an diese stelle kommst, weiß es aber nicht genau??

ich für meinem Teil habe immer die schwämme (Dämmung) entnommen und wachs über die radläufe(innenkotflügel) laufen lassen, bis die suppe unten wieder raus kam.

das klingt wie rechenschaft ablegen ''grins'' mudu nich!!:biggrin::biggrin:
Nöö, aber wenn du schon so aufmerksam hinschaust... ;-) Ist aber eh' fällig.

 

ich meine das du dann auch nicht wirklich an diese stelle kommst, weiß es aber nicht genau??
Das werde ich dann ja sehen und auch sonst rumschauen, wo sich noch Stellen "anbieten" - so wie die Öffnungen in den Schwellern, die zutage traten, als ich die Gummi-Metalleiste abgenommen hatte, um eine kleine, glücklicherweise oberflächliche Roststelle drunter zu behandeln. Und die Schaumgummipolster in ihren Folienhüllen lasse ich glaube ich gleich drin, denn hinterher müssten sie doch wieder rein, also "drumrum" sprühen...

das klebt!! ;-))

 

 

obwohl die schwämme gut zum waschen,polieren und verpacken sind :biggrin: :tongue:

das klebt!! ;-))
Dann verrutschen sie wenigstens nicht mehr... :biggrin:

Frag mich nur, ob die kleinen Dinger überhaupt so viel Dämpfung machen... :confused: Aber ich werd sie da lassen wo sie sind.

...Aber wenn du's sagst, werd ich die Öffnung wohl dann finden... ;-)

Ist keine dafür vorgesehene Öffnung, man Kommt halt zwischen Träger und "Sitzblech" durch an diesen Schweißverbindungen findest Du in der Regel auch den Rostfortsatz Deiner Stelle.

einfach mal Sitzfläche hochziehen, 30 Sekunden Arbeit.

ich meine das du dann auch nicht wirklich an diese stelle kommst, weiß es aber nicht genau??....

 

Wie geschrieben. an diese Stelle kommt man bei abgenommener Sitzfläche, von oben oder auch durch die Seitenverkleidung, die Stopfen erreicht man diese Stelle nicht.

Die liegt weiter innén und ist eigentlich Bodenblech/Stehblech Kofferraum. Der Träger mit den Stopfen liegt weiter aussen, und nochmal weiter außen das, was man uber Kofferraum oder Seitenverkleidung erreichen könnte

  • 5 Monate später...

Leute, ich habe gerade ein paar Themen über Rost gelesen und mir scheint, ich habe "das volle Programm"...

 

Mein Coupe ist seit Wochen hinter den Vordersitzen komplett ausgeräumt, nur der Dachhimmel ist noch drin. Der Grund: Beide Seitenscheiben waren leicht undicht und folglich hatte ich Feuchtigkeit im Auto.

Im Zuge konnte ich auch alle angesprochenen Stellen inspizieren und wurde jedes mal fündig:

Stoßdämpferaufnahmen hinten

Federaufnahmen hinten

Die von patapaya angesprochene Stelle im Radhaus Beifahrerseite, bei mir allerdings etwas höher gelegen

 

Nachdem die hinteren Radhäuser nun komplett behandelt sind, geht es weiter nach vorne:

Federbeine im Bereich der Stoßdämpferaufnahme (keine Überraschung)

Radhäuser vorne, da die Blechüberlappungen nicht oder nur schlecht abgedichtet sind

Federdom auf der Beifahrerseite sieht richtig übel aus

Schweller und Wagenheberaufnahmen fangen auch langsam an zu blühen

 

Gut sind dagegen Heckklappe und Türen, von Steinschlägen mal abgesehen. Möchte ich daher bei allem Jammern nicht verschweigen.

 

Mein Fazit:

Häufig gammelt es in Bereichen, in denen mehrere Bleche überlappen (wohl nichts neues).

Unter der in diesen Bereichen häufig zu findenden Dichtmasse gammelt es auch prächtig, da sie vor dem Lackieren aufgebracht wurde.

Der Steinschlag und Unterbodenschutz aus PVC ist trügerisch und noch dazu schlecht auszubessern.

Sowohl Dichtmasse als auch Unterbodenschutz lassen Rost häufig erst erkennen, wenn es bereits zu spät ist für "schnelle Maßnahmen".

schon mal die A-Säule unter dem Dichtgummi inspiziert?
schon mal die A-Säule unter dem Dichtgummi inspiziert?

 

Wo genau meinst du? Unter diesen geklipsten Kunststoffleisten auf beiden Seiten der Frontscheibe?

 

Ein Foto oder ein Link wäre nicht schlecht.

Mal rein interessenhalber, gibts einen Grund warum das mit dem Rost beim Saab "so viel" ist?

Hab vorher einen alten Toyota gefahren und der einzige Rost war am Ventildeckel. Obwohl der Saab wesentlich neuer ist gibts dort aber einige Stellen die schon Flugrost angesetzt haben.

Wo genau meinst du? Unter diesen geklipsten Kunststoffleisten auf beiden Seiten der Frontscheibe?

ja genau dort, habs grade erst restauriert, keine Bilder gemacht.

Mal Gummi zur Seite und mit Taschenlampe reinschauen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.