Veröffentlicht 9. August 201014 j Hallöchen, ich habe am WE mal wieder diverse APC Steuergeräte in der Hand gehabt.....Leider konnte ich bisher nur eins davon Zuordnen.... Den Rest kennt das EPC nicht..... Die APC_7524127 konnte ich hier zu ordnen: Usage : 1987-1989, AERO, LHD, CA, US Vielleicht kann von euch ja jemand Licht in meine dunkle APC Kiste bringen Gruß Tobi
9. August 201014 j Wenn DAS jemandem gelingt, würde mich das 'WIE' auch mal interessieren. Das 99er EPC 'kennt' zwar noch zwei oder drei der Nummern, hat hierzu aber keine Zuordnung mehr. Also sind wir wieder bei der, von mir schon mal betriebenen, Suche nach dem ältestmöglichen EPC. Ende der Fahnenstange wird aber wohl in jedem Falle bei Teilen sein, welche '86 schon nicht mehr verbaut wurden. Denn vorherige Zeiträume werden schlicht nicht abgedeckt. Doch noch mal irgendwo MF's ausgraben? Die APC_7524127 konnte ich hier zu ordnen: Usage : 1987-1989, AERO, LHD, CA, US Naja, nicht ganz: - 86-89 202TU ('86 NICHT US, die hatten da -135) - 87-89 AERO LHD US.CA (NICHT 202TU US, der hatte 7566599) - 90-93 NonKat
9. August 201014 j Autor Naja, nicht ganz: - 86-89 202TU ('86 NICHT US, die hatten da -135) - 87-89 AERO LHD US.CA (NICHT 202TU US, der hatte 7566599) - 90-93 NonKat Das ist aber das, was mir mein EPC zu der Nummer ausspuckt Die -599 ist "mit Kat" "Meine" -127 "ohne Kat" Ladestromanlage APC System 1990-1993 und 1986-1989
9. August 201014 j Beim 900er gibts die frühen APC-Boxen unterm Rücksitz (wie erstes Bild) und die im linken vorderen Innenkotflügel (wie letztes Bild) Alles Weitere ist unerheblich.
9. August 201014 j Autor Beim 900er gibts die frühen APC-Boxen unterm Rücksitz (wie erstes Bild) und die im linken vorderen Innenkotflügel (wie letztes Bild) Alles Weitere ist unerheblich. 8V vs. 16V
9. August 201014 j Autor Egal. Die Feineinstellung geschieht individuell. Ok, daraus schließe ich: Hardware ist gleich und nur die "Software" unterscheidet sich....
9. August 201014 j 7508781 => 1984 900 8v (Quelle: bildelsbasen.se) 7509661=> 1984 16v 175PS (Quelle: saabcentral.com) 9358342 => 1983-1985 8v (Quelle: saabcentral.com) 7521826=> 1985 16v Kat 160PS (Quelle: saabcentral.com)
9. August 201014 j Egal. Die Feineinstellung geschieht individuell. Aber nicht am K-Poti. Und dessen Werte unterscheiden sich genauso wie die unterschiedlichen verbauten Detektoren (Mikrofone) mehr als marginal über die APC-Jahre. Ist schon ärgerlich, wenn man dann mit Hilfe einer Klingeldiode P und F justieren will, und nix Gescheites eingestellt werden kann, weil der Motor "angeblich" ständig klopft
9. August 201014 j KGB: So siehts aus. Mein 8v Steuergerät, was beim T8 gut funktionierte, hat beim umgebauten S immer Klopfen sinalisiert - obwohl mit dem selben Klopfsensor betrieben. K-Potis sind wohl werkseitig wg. unterschiedlichen Frequenzen der Motoren unterschiedlich abgestimmt, und wie ich das selbst machen soll ist mir unklar.
9. August 201014 j Gibt nur eine Möglichkeit: Komplette Motorrevision mit allem was dazu gehört. Dann Diode an den Pin und den Poti so justieren, dass das "Birnchen" genau bei den Werksvorgaben flackert. Setzt nur in dem Fall nicht voraus, dass Box und Mikro miteinander harmonieren. 8v und 16v Boxen sind nur bis MY 84 einigermaßen kompatibel - und zwar abwärts (16v passt zu 8v, da bis Ende 1984 die Boxen auf Basis der 8v Boxen eingerichtet wurden). Spätestens ab MY 86 (neue ZKs beim 16v) harmoniert zwischen 202 und 201 gar nix mehr. Soll heißen, die 201 Boxen sind deutlich sensibler eingestellt, und die 16vs haben zudem Piezo-Empfänger erhalten. Ergo: 16v Box im 201 ist mit deutlichem Risiko für den Motor verbunden, und umgekehrt bekommt man nicht die P und F Werte eingestellt, die ein 202 vertragen kann...
9. August 201014 j Na gut....ich kenne z.B. einen 900S, vor 7-8 Jahren mit allen Komponenten aus einem 87er TU8 auf FPT umgebaut und anschliessend mit 136KW-TU16 Steuergerät ausgestattet. Der dürfte also nicht vernünftig laufen, da ja mit TU8 Klopfsensor bestückt. Tut er aber:smile:
10. August 201014 j Glück gehabt ...oder so. Aber wie passt das zur o.g. Feststellung? Zumal dies nicht der Einzige 900S ist, der mit TU8-Komponenten erfolgreich auf FPT umgebaut wurde.
10. August 201014 j KGB, das mit den Klopfsensoren kann ich nicht bestätigen, mein S läuft mit nem 87er APC Sensor/Kabelbaum/usw, und nem T16 APC Steuergerät ( aus nem 9000er) ganz ordentlich. Nur das orginal 87er T8 Steuergerät war etwas gereizt.
10. August 201014 j Lässt sich relativ einfach durch Wiederstandsmessung am K-Poti verifizieren. Die Werte schwanken mehr oder weniger bei allen Boxen mit unterschiedlicher Nummer. Und zur 8v vs. 16v Grundeinstellung/Sensibilität ein simpler Test mittels Klingeldiode: einfach mal mit einem Schraubenzieher sachte auf den Ventildeckel klopfen, dann sieht man den Unterschied. 201 reagiert sofort. Erst mit den thermisch nicht mehr so anfälligen 202-Köpfen konnte die Sensibilität der Grundeinstellung etwas mehr "ausgereizt" werden... dann kamen die besseren Spritsorten... wieder ein bissel mehr Spreizung... ab 90 (?) nochmals "bessere" Köpfe ... 98+ Oktan... Limit war dann zum Schluss mit den großen LLKs beim 9k - da dient das APC eigentlich nur noch als Versicherung für grobmotorische Thermik-Ignoranten am Steuer
10. August 201014 j ....Limit war dann zum Schluss mit den großen LLKs beim 9k - da dient das APC eigentlich nur noch als Versicherung für grobmotorische Thermik-Ignoranten am Steuer ... :confused:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.