Veröffentlicht August 10, 201014 j Moggän! Mir geht immer mal wieder der Gedanke durch den Kopf, mir ein Kabriolett anzuschaffen. Dieses würde meine Limousine (9-3 I) ersetzen. Derzeit fahre ich etwa 20 tkm/Jahr. Ich würde das Cabrio auch im Winter benutzen und es sollte möglichst viel Platz bieten und dazu einigermaßen haltbar und zuverlässig sein - welches Cabrio wäre unter diesen Umständen warum zu empfehlen ... 900 I oder II oder 9-3 I oder II??? Viele Grüße Sören PS: Gibt es alternativ von einem anderen Hersteller ein regulär 5sitziges Cabrio???
August 10, 201014 j und es sollte möglichst viel Platz bieten Nachdem du mal gesehen hast, wie wenig Platz so ein "modernes" Cabrio im Kofferraum bietet: http://www.saab-cars.de/attachments/bilder-und-berichte/51513d1279543968-nsoa-10-jahre-standesgemaess-begangen-015-minisalamiimminikofferraum.jpg stellt sich dir die Frage nicht mehr... Ich als Jäger und Sammler könnte zumindest so nicht in Urlaub fahren. Während wir mit dem 901 dieses Jahr nicht nur für zwei Wochen Urlaubszubehör dabei hatten, sondern dazu noch ein normales Fahrrad und ein (zugebenermassen klappbares) Liegeradtrike dabei hatten, kann ich mir nicht vorstellen mit obigem Auto auch nur zum Würstchen- äh Brötchenholen zu fahren Allerdings, für die Winternutzung ist der 901er dann doch wieder zu schade, also muss die vielbesungene "Winterschlampe" her, dann hat das obige Fahrzeug vielleicht doch irgendwie eine Berechtigung... :biggrin: -
August 10, 201014 j Autor ... das ist klar, dass der Kofferraum nicht wirklich groß ist, meine Frage zielte eher darauf ab, welches der o.g. Cabrios den meisten Platz bietet und ob es ernsthafte Gründe gibt, die gegen Winternutzung sprechen. Aber n Liegeradtrike im 901? Aufm Dach oder wie? Ich bin schwer in ein Hase Tagun verliebt, aber das geht auch geklappt in den 9-3 I nur hinein, wenn die Rückbank umgelegt ist und dann ist für anderes nicht mehr viel Platz und die Kinder müssen draußen bleiben ...
August 10, 201014 j ... das ist klar, dass der Kofferraum nicht wirklich groß ist, meine Frage zielte eher darauf ab, welches der o.g. Cabrios den meisten Platz bietet und ob es ernsthafte Gründe gibt, die gegen Winternutzung sprechen. Gegen das 901er weil's einfach zu schade für den Winter ist, dafür hat es aber einen ganz normalen (großen) Kofferraum, der auch bei offenem Verdeck nicht kleiner wird. Ist aber übrigens ein Viersitzer, entspricht also nicht ganz deinem Anforderungsprofil. Aber n Liegeradtrike im 901? Ja klar, auf dem Rücksitz. Ist ein Challenge Alize. Zusammengeklappt, die Vorderräder ab, hätte ich vorher auch nicht gedacht.
August 10, 201014 j ... ob es ernsthafte Gründe gibt, die gegen Winternutzung sprechen. ... Hej, wir nutzen unser Saabrio (9-3 I) auch im Winter, warum auch nicht. Untenrum ein ganz normaler Saab und obenrum ist das Verdeck aufwändig für ebendiesen Fall gebaut und verarbeitet. Es hat schon den 10. :smile:Geburtstag gefeiert und es gibt rein gar nichts an der Ganzjahrestauglichkeit zu meckern. Ich geh' einfach mal davon aus, dass dies beim Nachfolgemodell genauso saabtypisch geblieben ist. Grüße von leo_klipp
August 10, 201014 j ... die Vorderräder ...Also, da mußte jetzt erstmal Google ran. Liegerad an sich ist klar. Hatte sich selbst bei uns in der sbZone ein Kumpel aus der Jungen Gemeinde schon in den Achtzigern gebaut. Aber als 'Dreirad' kannte ich die Dinger bisher wirklich nicht.
August 10, 201014 j 1. Kein mir bekanntes Cabrio ist 5-sitzig! Ausser vielleicht Mercedes G-Klasse Softtop... 2. 9.3-I hat den grösseren Kofferraum ggü. 9.3-II/III (vor allem wenn offen). 3. Mit beiden schon in Urlaub gefahren, im 9.3-I sogar zu dritt für 2 Wochen. Dann kommt halt eine Tasche neben den Hintensitzenden... 4. Mehr Kofferraum hat das 900-I cabrio, aber das ist wohl definitiv zu schade als Ganzjahresfahrzeug.
August 10, 201014 j 4. Mehr Kofferraum hat das 900-I cabrio, aber das ist wohl definitiv zu schade als Ganzjahresfahrzeug.Klar, der Kofferraum ist wohl nur von irgendwelchen 5m-US-CVs zu schlagen. Zumal er eben WIRKLICH unanhängig von der Verdeckstellung ist. Was die Ganzjahresnutzung angeht, sehe ich das etwas differenzierter. Sicher, optimal ist es, die Kiste sehr ordentlich zu konservieren, und dann warm und trocken weg zu stelllen. Aber wie viele Autos stehen so? Und wie viele stehen nicht oder nur schlecht konserviert in irgend welchen Tropfsteinhöhlen, während die Eigner meinen ihren Autos mit dem Saisonkennzeichen etwas Gutes zu tun. Dann lieber wirklich ordentlich 'einjauchen', auch den Winter über fahren, und im Frühjahr die Salzreste bestmöglich entfernen. Tut dem Auto mit Sicherheit auch langfristig weniger weh, als die zuvor genannte Variante.
August 10, 201014 j Aber als 'Dreirad' kannte ich die Dinger bisher wirklich nicht. Ist ne coole Sache...
August 10, 201014 j Ich würde das Cabrio auch im Winter benutzen und es sollte möglichst viel Platz bieten und dazu einigermaßen haltbar und zuverlässig sein - welches Cabrio wäre unter diesen Umständen warum zu empfehlen ... 900 I oder II oder 9-3 I oder II???Ich hab eine weile gesucht und bin dann aus Platz und Preisgründen beim 902 gelandet. Hätte auch ein 931 werden können, aber da hab ich keine farbig lackierten gefunden. Was den Platz angeht, mir fehlt noch ein Kombi, mal sehen was kommt. PS: Gibt es alternativ von einem anderen Hersteller ein regulär 5sitziges Cabrio???Erwartest du hier ernsthaft eine Antwort? Na gut, wie schon geschrieben europäisch gibt es nichts reguläres mit 5 Sitzen (Wobei das T3 Cabrio schon heiß aussah). Platz ähnlich sind DB CLK-CV, 3er mit Stoffdach und Audi A4 (keine Ahnung wie der A5 ist, A3 ist vorne nur für klein gewachsene Leute). Volvo geht auch noch, fiel bei mir mangels Reserveradmulde von vornherein raus. Bei gleichem Zustand sind die aber i.d.R. mindestens doppelt so teuer. Die ganzen Blechdach CCs sind offen hinsichtlich Stauraum indiskutabel. Außer dir reicht ein zweites Handschuhfach. Ach, fast vergessen: New Beatle CV. Im Innenraum erstaunlicherweise mit das beste Platzangebot. Nur Ladeluke geringfügig klein. Flemming
August 10, 201014 j Ich hab eine weile gesucht und bin dann aus Platz und Preisgründen beim 902 gelandet.NunJa, evtl. nächstes mal doch bei geöffnetem Verdeck vergleichen. Was da beim Sopel über bleibt, erinneret mich eher an meinen damaligen Z1. Na gut, wie schon geschrieben europäisch gibt es nichts reguläres mit 5 Sitzen.Ja, hätte auch fast noch auf den 124er als 5Sitzer getippt, ist aber auch nur ein Vierer. Ach, fast vergessen: New Beatle CV. Im Innenraum erstaunlicherweise mit das beste Platzangebot. Nur Ladeluke geringfügig klein.Das ist SEHR vorsichtig ausgedrückt. Das geht nun wirklich richtig kräftig in Richtung 'Handschuhfach'. Hatte so ein Teil einmal vom Flughafen als Leihwagen und war wirklich entsetzt.
August 10, 201014 j Autor D.h. bis auf das Thema Winter spricht eigentlich alles für den 901, oder? Aber wie siehts aus mit den Geräuschen bei geschlossenem Verdeck, gibt es da erhebliche Unterschiede?
August 10, 201014 j Hängt davon ab, was für STrecken wie gefahren werden. Klar, dauerhaft 200 auf der BAB sind recht nervtötend. Aber darum geht es Dir ja sicher auch nicht, oder? So ganz grundsätzlich ist das Dach schon fein. Kann man nicht wirklich meckern.
August 10, 201014 j NunJa, evtl. nächstes mal doch bei geöffnetem Verdeck vergleichen. Was da beim Sopel über bleibt, erinneret mich eher an meinen damaligen Z1.Ja, hätte auch fast noch auf den 124er als 5Sitzer getippt, ist aber auch nur ein Vierer.Das ist SEHR vorsichtig ausgedrückt. Das geht nun wirklich richtig kräftig in Richtung 'Handschuhfach'. Hatte so ein Teil einmal vom Flughafen als Leihwagen und war wirklich entsetzt.Hm, Stimmt, den Astra H hatte ich vergessen. Auch zu teuer, vor allem im Vergleich. 901 und auch W124 sind ja nett, letzterer häufig Rost, selten günstig, als Schalter schon mal gar nicht. Für einen 901 ist meiner zu sehr Nutzfahrzeug. Dafür muss er zu viele Kilometer spulen. Und die geschlossene Verdeckwanne liegt mir auch mehr. Zumal bei höherem Tempo. Und, zeig mir einem 901-CV in ordentlichem Zustand (ohne nenenswerten Rost) für unter 5k€. D.h. bis auf das Thema Winter spricht eigentlich alles für den 901, oder? Aber wie siehts aus mit den Geräuschen bei geschlossenem Verdeck, gibt es da erhebliche Unterschiede?Wenn Dinge wie Airbag noch eine Rolle spielen, dann einen der letzten Jahr(e). Ersatzteile, Werkstatt, etc. sind kein richtiges Problem aber eben schon etwas aufwändiger als bei relativ neuen Mainstreem Fahrzeugen. Nun ja, jedem dass seine. 901 vielleicht nach einem Umzug. Parallel zu einem 9-5 Kombi oder was größerem (immer diese Kleinwagen). Flemming
August 29, 201014 j Schrei.....! In unser Cabrio ist der Eintritt für Bio-Salami streng verboten! Hahahaha....
September 6, 201014 j hinweis ... Nachdem du mal gesehen hast, wie wenig Platz so ein "modernes" Cabrio im Kofferraum bietet, ... "FOTO" stellt sich dir die Frage nicht mehr... Ich als Jäger und Sammler könnte zumindest so nicht in Urlaub fahren. ... nun ja, ich sach ma so: ich kenn auch welche, die son auto fahren, und ich bin mir absolut sicher, daß die da in dem wagen problemlos ihre klamotten für 2 personen und eine 10 tägige dienstreise unterbringen. klar dürfte aber auch sein, daß ein samsonite hartschalenkoffer offensichtlich wenig hilfreich ist, wenn es darum geht, den kofferraum optimal ausnutzen zu können. und sei versichert: die beiden sind ebenfalls jäger und sammler: wein und sonstige spirituosen, regionale spezialitäten (hier insbesondere muster von käse und wurstwaren), handtaschen, (wander-) schuhe, skijacken, -hosen und -helme, zigaretten, ein gefüllter reservekanister, etc - alles jeweils im rahmen der zollfreigrenzen. und sei versichert: die beiden laufen nicht den ganzen tag in der badehose herum oder haben jeweils nur einen satz wäsche dabei. ... dem vernehmen nach gestalltet sich allerdings das einpacken der urlaubsbeute beim wunsch "offen" zu fahren ein wenig arbeitsintensiver, aber es scheint zu gehen. ebenfalls kann ich bestätigen: im geschlossenen zustand steht das gesamte kofferaumvolumen zur verfügung; denn der auf dem foto sichtbare von oben herunterhängende graue verdeckkasten läßt sich meines wissens nach problemlos hochdrücken. ERGO: keine angst vor dem kofferraumvolumen des aktuellen 9-3 er cabrios. wer - mit zwei personen auf tour - wirklich mehr stauraum benötigt, der sollte über die anschaffung eines schwerlasttransporters nachdenken. p.s.: ach ja, die minisalami auf dem foto, die kenn ich auch irgendwoher. ich find die kleinen würstchen richtig gut. ich werde da mal nachfragen, ob ich vielleicht den vertrieb hier über das forum organisieren kann / darf.
September 6, 201014 j ebenfalls kann ich bestätigen: im geschlossenen zustand steht das gesamte kofferaumvolumen zur verfügung; denn der auf dem foto sichtbare von oben herunterhängende graue verdeckkasten läßt sich meines wissens nach problemlos hochdrücken.Tut mir ja leid, aber entscheidend bei einem Cab kann meines Erachtens immer nur der im offenen Zustand verbelibende Kofferraum sein. Denn sonst sitzt man doch wieder irgendwann bei herrlichstem Wetter unter der Plane, weil hinten der Platz zum Verstauen fehlt. Im optimalen Falle gibt es kofferaumseitig gar keinen Unterschied zw. offen und geschlossen. Denn nur so kann wirklich bestmöglich auf das bei geöffnetem Verdeck vergleibende Volumen optimiert werden.
September 6, 201014 j Tut mir ja leid, aber entscheidend bei einem Cab kann meines Erachtens immer nur der im offenen Zustand verbelibende Kofferraum sein. (...) Tut mir ja Leid, aber entscheidend bei einem Cab (= Non-Nutzfahrzeug) kann meines Erachtens, neben den Fahreigenschaften nur das ästhetische Gefallen an der Karosse, und zwar im OFFENEN sowie im GESCHLOSSENEN Zustand darstellen. Und da gibt es keine Handvoll vergleichbarer Cabrios im Vergleich zum 9o1 CV. (Jetzt nicht mit irgendwelchen Exoten vergleichen, sondern Entwürfe die ähnlich oft gebaut und verkauft wurden).
September 7, 201014 j Tut mir ja leid, aber entscheidend bei einem Cab kann meines Erachtens immer nur der im offenen Zustand verbelibende Kofferraum sein. Denn sonst sitzt man doch wieder irgendwann bei herrlichstem Wetter unter der Plane... Volle Zustimmung. Im optimalen Falle gibt es kofferaumseitig gar keinen Unterschied zw. offen und geschlossen. Denn nur so kann wirklich bestmöglich auf das bei geöffnetem Verdeck vergleibende Volumen optimiert werden. Im suboptimalen Falle hat man ein passendes Kofferset - oder man kennt seine vorhandenen Koffer und Trolleys gut genug, um zu wissen, welche wie reinpassen, so dass das Verdeck noch aufgeht! Und man erzieht die Ehefrau, den Koffer nicht zu überladen, damit dieser seine "Idealmaße" nicht verliert...
September 7, 201014 j D.h. bis auf das Thema Winter spricht eigentlich alles für den 901, oder? Aber wie siehts aus mit den Geräuschen bei geschlossenem Verdeck, gibt es da erhebliche Unterschiede? Wieso sollte denn der Winter gegen den 901 sprechen? Die 901 wurden schon auch für das Fahren im Winter konzipiert. Die Heizung funktioniert gut, das Verdeck ist mehrlagig und Sitzheizung gibts sowieso. Der Wintereinsatz fordert halt nur etwas mehr Pflege und die eine oder andere Konservierung öfters als der reine Sommerbetrieb. Mein Cabi war bis vor fünf Jahren auch im Winterbetrieb unterwegs (inkl. Ski-Halter *hihi*) und es hat der Substanz in keiner Weise geschadet. Das Geräuschniveau im 901 ist erheblich höher als in einem 9-3 II/III und ich würde dem 901 keine 200km/h Autobahn abfordern wollen. Die Verdeck-Konstruktion in den neueren Cabrios ist erheblich komplexer, sicherlich schöner anzusehen, aber auch viel langsamer beim öffnen/schliessen. (ca. 9s beim 901 vs. >20s bei den neueren). Wenn die Anschaffung noch Zeit hat, würde ich sagen, am besten Du besuchst mal ein SAAB-Treffen und guckst die die verschiedenen Modelle selbst an.
September 7, 201014 j Mein CV ist ein Nutzfahrzeug, der Transporter ist Freizeitspaß Tut mir ja Leid, aber entscheidend bei einem Cab (= Non-Nutzfahrzeug) kann meines Erachtens, neben den Fahreigenschaften nur das ästhetische Gefallen an der Karosse, und zwar im OFFENEN sowie im GESCHLOSSENEN Zustand darstellen. Und da gibt es keine Handvoll vergleichbarer Cabrios im Vergleich zum 9o1 CV. (Jetzt nicht mit irgendwelchen Exoten vergleichen, sondern Entwürfe die ähnlich oft gebaut und verkauft wurden).Nun ja, das kann man je nach eigenen Anforderungen so oder so sehen. Warum VC = nicht Nutzfahrzeug? Meiner wird jeden Tag genutzt, für anderes fehlt mir die Zeit. Ich wollte für die notwendigen Fahrten ein wenig mehr Spaß, deshalb ein CV. Und bei mir gab es noch weitere knallharte Fakten/Anforderungen, die bei der Auswahl gestellt wurden. Sonst wäre als CV auch kein Saab in Frage gekommen (egal welcher Typ), die haben ja alle 4 Sitze. Es muss halt jeder sich selbst hinsetzen und mal die Anforderungen sammeln. Weiche wie harte Fakten. Dann heißt es die noch zu priorisieren und dann geht es an die Auswahl unter den möglichen Kandidaten. Flemming
September 7, 201014 j Der rein ästhetische Aspekt des CV endet bei mir dann, wenn ich wegen eines zu kleinen Kofferraumes das Cab stehen lassen und dann im Sommerurlaub Limousine fahren muss. Und er endet auch, wenn das CV zu laut für die Langstrecke ist (mit dem gleichen Ergebnis für den Sommerurlaub). Aber auch das läuft natürlich unter "eigene Anforderungen"
September 7, 201014 j Tut mir ja Leid, aber entscheidend bei einem Cab (= Non-Nutzfahrzeug) kann meines Erachtens, neben den Fahreigenschaften nur das ästhetische Gefallen an der Karosse, und zwar im OFFENEN sowie im GESCHLOSSENEN Zustand darstellen. Und da gibt es keine Handvoll vergleichbarer Cabrios im Vergleich zum 9o1 CV.Da stimme ich Dir so weit zu, als dass sich meine Aussage nur auf die Beurteilung des Kofferraumes bezog. Außerdem egal, da beide Ansätze zum selben Ergebnis, dem 900er, führen. Der rein ästhetische Aspekt des CV endet bei mir dann, wenn ich wegen eines zu kleinen Kofferraumes das Cab stehen lassen und dann im Sommerurlaub Limousine fahren muss. Und er endet auch, wenn das CV zu laut für die Langstrecke ist (mit dem gleichen Ergebnis für den Sommerurlaub).Ob der Z1 nun ästhetisch ist bzw. war, oder nicht kann strittig bleiben. Über die Wupper ging er bei mir genau nachdem ich zum zweiten Mal bei schönsten Wetter GESCHLOSSEN zum verlängerten Wochenende nach Rüden unterwegs war. Was die Lautstärke im 900er angeht, ging meine bisher längste Urlaubstour damit nur über ca. 4.500 herrlich etspannte km nach Trondheim & zurück, so dass ich dazu wohl noch keine Aussage treffen kann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.