September 7, 201014 j Mitglied Hallo! Es wird wohl kein Cabrio geben,welches SUV,Transporter,Sportwagen,Familienlimousine,Van und sonstiges in sich vereint,bei einem Cabrio macht man immer Kompromisse,aber unterm Strich bin ich nach wie vor begeisterter Cabriofahrer und habe es nie bereut,weder beim 9-3 I als auch jetzt mit dem Aero-Cabrio............ Gruß,Thomas
September 7, 201014 j Der rein ästhetische Aspekt des CV endet bei mir dann... Gemeint war: Der rein ästhetische Aspekt als (einziges?) Auswahlkriterium des CV endet dann... (denn natürlich wird ein CV nicht dadurch unästhetisch, dass es unpraktisch ist )
September 7, 201014 j (denn natürlich wird ein CV nicht dadurch unästhetisch, dass es unpraktisch ist )Das ist die Stelle, auf die wir uns sicher gemeinsam einigen können. Die wirklich Kunst besteht halt darin, beides unter einen Hut zu bringen.
September 8, 201014 j Die wirklich Kunst besteht halt darin, beides unter einen Hut zu bringen. Tun wir doch. Wir fahren beide Saabrio
September 22, 201014 j Habe selbst ein 9-3 I Cabrio von 1998 für drei Jahre gefahren, seit knapp einem Jahr ein 9-3II Cabrio. Der Platz im Kofferraum ist nahezu gleich. Beim neueren Modell ergibt sich aber manchmal folgendes Problem: Man belädt bei geschlossenem Dach den Raum unter dem Verdeckbeutel, möchte dann nach Starten des Motors das Verdeck öffnen. Da kommt schon bei leichter Berührung des Gepäcks am Beutel eine Fehlermeldung, so daß erneutes Ausladen und Umpacken angesagt ist, das nervt! Diese Problem trat beim alten 9-3 niemals auf, da es nicht so sensibel eingestellt war.Ein weiterer Vorteil des 9-3I war die Tatsache, daß wenn es unterwegs anfing zu regnen, man trotzdem weiterfahren konnte, ohne naß zu werden (ab Tempo 80). Im neueren Modell funktioniert das leider nicht lange, da die Dichtungsgummis vom Scheibenrahmen das Wasser über die linke Seitenscheibe in den Innenraum führen, schade. Das alte 9-3 Modell hat zudem den Vorteil, etwa 200 kg leichter zu sein als das neuere. Daher benötigt man eine höhere Motorleistung, um dieselbe Beschleunigung zu haben. So fühlt sich mein 175PS an wie der alte mit 154 PS. Das 9-3II Modell hat aber auch Vorzüge gegenüber dem älteren: mehr Platz im Innenraum (Innenbreite, Fahrer-Fußraum), das geschlossene Verdeck ist leiser, man kann Xenonlicht bekommen und hat längere Wartungsintervalle. Am besten ist es, beide Modelle vor einem Kauf zu erproben. Über Optik will ich hier nicht urteilen, ich finde sie alle attraktiv, das 901 Cabrio sowieso, was aber für mich zu schade für Winternutzung wäre. Viele Grüße Zauselch
September 26, 201014 j Zauselch, solche faktenreichen Beiträge lobe ich mir! Wenn 901 CV im Winter, dann sollte es evtl. ein spätes mit ABS sein. Macht die Sache einfach sicherer. Wer übrigens sein 901 Cabrio ohne Profi-Konservierung im Winter verheizt: Nur zu! Wir alle freuen uns später über die Ersatzteile.
September 27, 201014 j Was ich noch vergessen habe zu erwähnen: Das neuere Modell habe ich in erster Linie wegen der Sicherheitsfeatures gekauft, aber auch weil es schön ist. So hat der 9-3II natürlich ESP und die automatisch ausfahrenden Überrollbügel für den Crashfall. Letzteren hat man leider zu verdanken, daß die Rücksitzlehne nicht mehr umklappbar ist, was beim 9-3I möglich war. Immerhin war der Saab 9-3II das erste Cabrio auf der Welt im Crashtest mit der Bewertung von fünf Sternen, wieder mal ein Meilenstein der Saab-Sicherheits-Historie!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.