August 27, 201014 j DSpecial: Wüsste ich ihn, so würde ich Dich jetzt mit dem Vornamen anschreiben. Lieber ??? ???=Daniel:smile:
August 27, 201014 j So... Sicherung mal ausgetauscht, nun geht der Blinker wieder - am Relais ist alles bestens, nur irgendwo ist wohl der Kontakt nicht ganz sauber. Komischerweise ging's mit dem Austauschen der Sicherung dann wieder... So komisch ist das gar nicht. Wenn die Kontakte der Sicherung korrodiert waren, dann kann beides zusammen duchaus für einen Funktionsausfall sorgen. Durch den Sicherungstausch hast Du den Widerstand wohl drastisch reduziert... Bei alten Mercedes mit Rund- statt Flachstecksicherungen war das ürbigens Maßnahme Nummer eins bei Elektrikproblemen: einmal Sicherungen neu, wenn nicht möglich, weil unterwegs, dann half oftmals schon ein mehrmaliges entnehmen, neu einsetzen, rumdrehen und an den Kontakten zupfen, um das Problem kurzfristig aufzuschieben und die Funktionsfähigkeit wieder herzustellen.
August 27, 201014 j Kann man auch mit z. B. feinem Sandpapier vorübergehend wieder flott machen, lohnt sich aber bei den Preisen für die Austauschsicherungen nur wenn man unterwegs ist und keinen Ersatz hat:cool:
August 29, 201014 j Autor Es ist sooo fix und fertig, mein Lieber. Noch nicht gelesen? TÜV und AU bestanden, morgen wird er angemeldet...
August 30, 201014 j Es ist sooo fix und fertig, mein Lieber. Noch nicht gelesen? TÜV und AU bestanden, morgen wird er angemeldet... und, wann kommste damit mal sein Brüderchen besuchen??
August 30, 201014 j Autor Das Brüderchen... ich dachte das wäre immer noch auf der Pflegestation? Lass dem Fridolin erstmal 'nen neuen Kühler angedeihen, dann kann man ihm auch weitere Strecken zumuten. ;-)
August 30, 201014 j Das Brüderchen... ich dachte das wäre immer noch auf der Pflegestation? Lass dem Fridolin erstmal 'nen neuen Kühler angedeihen, dann kann man ihm auch weitere Strecken zumuten. ;-) Richtig, aber die Zeit wird kommen
August 31, 201014 j Autor Wenn er dann tatsächlich Zeit zum Rollen hat - erstmal werde ich mich auf meinem Bauernhof einleben, und dann irgendwann das Auto hinterherholen.
September 26, 201014 j Autor Nun war und ist die Zeit zum Rollen gekommen, und Fridolin begrüßte seine Anmeldung mit heftigem und freudigem (naja, zumindest für ihn, mich und die Mitfahrerin... für Fußgänger und Autofahrer eher weniger) Hupen ohne mein Zutun... Wenn sie's soll, dann tut sie's nicht - und umgedreht. Bevor er noch alle auf sich aufmerksam machen will, habe ich ihm dahingehend den Saft abgedreht - nicht, dass ihm und mir noch irgendwelche Sicherungen durchbrennen. An tiefhängende Auspuffteile muss ich mich aber noch gewöhnen... da habe ich gestern Abend beim Einfahren auf den Hof einiges verschoben *hust* Die Dichtung am Glasdach ist wohl nicht ganz dicht, oder was? Ist erstmal hineingetröpfelt in den Innenraum, dann geht's wieder. ...denn es gibt immer was zu tun. Und je mehr er raucht, desto kälter ist's geworden - ganz einfach. Noch 'ne Anmerkung: Die Stahlfelgen werden immer noch wiederbelebt. Ich bitte um Ratschläge bei der Winterbereifung (185 65 15 ; möglichst das Geld hier lassen; was ist mit Pirelli und Vredestein?).
September 26, 201014 j @ Hupe, guck dir mal die Hub-Knöpfe im Lenkrad an, bei einem meiner Lenkräder haben sich da gerne mal die Kontakte innen verklemmt....
September 27, 201014 j Ich bitte um Ratschläge bei der Winterbereifung (185 65 15 ; möglichst das Geld hier lassen; was ist mit Pirelli und Vredestein?). Pirelli -> Italien Vredestein -> Niederlande Gute Einfahrt ->
September 27, 201014 j Die Dichtung am Glasdach ist wohl nicht ganz dicht, oder was? Ist erstmal hineingetröpfelt in den Innenraum, dann geht's wieder. Schmier das Gummi mal mit Vaseline ein. Wenn da nicht schon Stücke rausgebröselt sind und es an dem Gummi liegt, dürfte danach nix mehr tröpfeln ... wenn es unter dem Rahmen durchläuft, müsstest Du Dir mal ansehen, ob die Dichtung Rahmen - Dach noch vorhanden ist. Wenn nicht , Dichtung erneuern (kein Silikon verwenden!).
Oktober 1, 201014 j Autor Vielen Dank erstmal für die Ratschläge! Die Dichtung ist nicht bröselig, nur steht der Fridolin auf dem Grundstück leicht schräg, dementsprechend lagert sich die Suppe, falls es welche geregnet hat, Richtung Fahrerseite ab und steht da recht hoch drin... die Dichtung ist dort leicht gelöst, bzw. nicht vollständig klebend. Da muss ich dann wohl nachbessern. Damit läuft die Soße, wenn ich dann ein Stück fahre und etwas schneller die erste Linkskurve nehme, in den Innenraum - nicht viel, paar Tropfen auf dem zwischen "Mittelkonsole" und Beifahrersitz, aber dennoch etwas. Es drückt sich dann unter dem Glasdach durch, bzw. daran vorbei, da wo die Dichtung locker ist. Die Hupknöpfe hatte ich mehrmals betätigt... da sollte vielleicht mal ein kleines Wochenendstündchen aufgewendet werden, um genau zu schauen. Oder eben ein Saabtreffen. ;-)
Oktober 1, 201014 j Wenn du bei den Reifen das Geld hier lassen willst: Dunlop produziert in der Pfalz Michael
Oktober 1, 201014 j Dunlop produziert in der Pfalz Aber garantiert keine 185/65 R 15 Winterschluffen. Pirelli produziert z.B. auch in Deutschland, aber halt die superbreiten Hochleistungssportwagen-Reifen für den Porsche etc. Kennt noch jemand Veith-Pirelli ?
November 12, 201014 j Ich mach mal hier weiter....es geht ja jetzt um deine Radmuttern... http://www.saab-cars.de/99-90-900-i/11292-radmuttern-alter-lochkreis.html#post436199 Welche von den Muttern hast du denn??
November 15, 201014 j Die linke :-) Meine Pirelli-Schluffen kommen nun aus GT. BRITAIN. Hatten wir ja schon am Telefon Dann kannst du jetzt ja über den Wintern nach passenden Muttern für die Inca Felgen suchen
November 17, 201014 j Autor Wie im Nachbarthema http://www.saab-cars.de/hallo/42543-darf-ich-mich-vorstellen-fridolin-mein-name-11.html#post624854 schon angedeutet: Er genehmigt sich doch deutlich zu viel. Das will heißen: Bei einem Durchschnittstempo von ca. 100 km/h im, mal im Windschatten von Lkws (90) und Wohnmobilen bzw. Lieferwägen (um 110) zieht der Karren SuperPlus im zweistelligen Literbereich (das Komma steht erst nach der zweiten Stelle!) durch. Bei der vorherigen Fahrt über die Landstraße war es auch nicht viel besser... keine Hetze, keine großartigen Anstrengungen, kein elendig langes Ausfahren des jeweiligen Ganges, kein... Entgegen aero84s Behauptung "Selbst wenn ich ihn trete, gehen nicht mehr als 12 Liter durch) kann ich nur sagen: Selbst wenn ich ihn nicht trete, bin ich bei 9-10 Litern. Hinzu kommt, dass er im Stand mit eingeschalteter Lüftung merklich nach Kraftstoff schnuppert. Auch habe ich das dumpfe Gefühl, dass er, wenn er nach einiger Fahrt mal kurz (ca. 30min., aber auch weniger) abgestellt wurde (Innenstadt ansehen etc.), und dann die Weiterfahrt aufgenommen wird, einige, nein, viele Tropfen so durchgehen lässt. Der Zeiger, also die Tanknadel, will einfach nicht wieder hochkommen. Ich bin nun über 4000km mit diesem Saab 99 unterwegs gewesen, Ventilspiel und Zündung wurden zu Anfang kontrolliert und alle Werte lagen sehr gesund im Sollbereich. Wie werde ich diesem Problem Herr? Kann es eine undichte Benzinleitung sein (passt zum Schnuppern nach Kraftstoff, wenn er steht und läuft)? Sollte die Einstellung des Vergasers nochmals nachgeprüft werden? Weiterhin habe ich seit Anfang der kühleren Jahreszeiten immer beschlagene Scheiben. Ganz dicht ist er nicht... die Lüftungsschlitze in den hinteren Kotflügeln lassen immer Luft hinein, ganz klar. Aber an der Beifahrertür, oi oi... ich denke, dass da der Dichtgummi, der von außen an die Scheibe greift, nicht mehr ganz so seiner Aufgabe nachkommt. Das war's zu den neuerlichen Wehwehchen. Ach, fast vergessen: Die Scheinwerferwischer scheint es ausgehakt zu haben... der Motor geht, läuft aber leer, und die Wischer liegen ungefähr in Viertelstellung. Das nehme ich in Angriff, wenn die Kühlersache getätigt wird, denn da muss auch erstmal ein wenig geschraubt werden. Wer noch Radmuttern für die Inca-Felgen hat: Her damit!
November 17, 201014 j Bzgl Beschlagen, hast du die Heizung auf "Winter" umgestellt? Neue Fensterschachtleisten gibt es für 25€ das Stück bei Skandix, habe ich bei mir auch verbaut. Wolltest du nicht auch in St.Augustin vorbei?
November 17, 201014 j 1.) Unterdruckschläuche? 2.) Druckdose am Verteiler? 3.) Kraftstoffundichtigkeit beseitigen 4.) Vergaser: Dämpferöl? 5.) Vergasereinstellung. Punkte 1.-4.) solltest Du selber prüfen können, für 5.) fährst Du am Besten nach St. Augustin... Bei Langstrecke im Lkw- bzw Wohnwagenwindschatten sollte definitiv höchstens(!) eine sieben vor dem Komma stehen. PS: zu 4.): Mittig auf dem Vergaser ist eine farbige (bzw irgendwann-mal-farbig-gewesene) Kappe. Die drehst Du auf und ziehst den Pinnöpel nach oben heraus. (Da hängt dann ein Kolben dran.) In dieser Öffnung sollte sich nun eine ölige Flüssigkeit befinden. Wenn nicht, dann nach Anweisung im Handbuch auffüllen (müßte ATF sein). Der Pinnöpel mit dem Kolben muß sich dann "leicht saugend" wieder einsetzen lassen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.