Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Ein Bild ? Ich weiß ja selber nicht, was das sein soll..... Dass steht halt in allen Produktbeschreibungen im Netz drin, wenn ich mir eine aussuchen und kaufen möchte.

 

Ich assoziiere dass eher mit den Befestigungsmöglichkeiten der LiMa.

Und die scheinen ja nicht immer gleich zu sein :redface:

 

Besorg dir ggfs. mal das TIS oder frag im Opelforum nach. Beim 9-3 sind die beiden Limas soweit mir bekannt beide identisch befestigt. Der Motor ist zwar in weiten Teilen identisch, aber der 9-3 teilt sich eher die Plattform mit dem Vectra C als mit dem Astra H

Meines Wissens ist auch die LiMa identisch montiert. Mit der entsprechenden GM-TN müssten einen zudem entsprechende Gleichteile angezeigt werden.

Ein Unterschied besteht m.W. bei den Anschlüssen - hier gibt es die alte Denso (130), die neue Denso und Bosch (140). Die müssten andere Anschlüsse haben, wofür es einen Adapter bei Saab gibt. Wenn du Bj 2008 hast, solltest du aber eh die neuen haben.

  • 1 Jahr später...

An meinem 9-3 Cabrio aus 2006 (1,8t) ist die Lichtmaschine ausgefallen und meine Werkstatt hat seit inzwischen drei Wochen große Probleme, passenden Ersatz zu finden.

 

Anscheinend ist nirgends was lieferbar - nur Skandix konnte mit o.g. Lieferzeit ein Austauschteil anbieten, das jedoch trotz ordnungsgemäßer Ladetätigkeit weiterhin eine Fehlermeldung provoziert (Ladekontrolleuchte dauernd an, Fehler 61 oder ähnlich). Nun bleibt wohl nur noch der Weg, die Lima überholen zu lassen.

 

Hat da jemand einen Tipp? Standort Lüneburg bzw. Nähe Hamburg.

  • 1 Monat später...
Problem bei Skandix: Wenn man mit der Teilenummer vom EPC für eine 140A Batterie zu Skandix geht, wird bei Skandix eine 130A ausgespuckt und die wiederum passt da von dem B+ Anschluss her nicht....Frage ist halt eher, wie und vor allem, in welcher Kombination tritt der Fehler auf... Kenne da 2 Fahrzeuge von den aller ersten 440er, wo zwar die Batterie mit 14,5V geladen wird, aber dennoch die Fehlermeldung kommt...und genau diese 2 Fahrzeuge hatten die Kombi aus SAI Pumpe und Batteriewächter am Pluspol...und soweit ich mich da erinnern kann, haben diese 2 auch mit 14,8V geladen....
  • 1 Monat später...

Hallo aus Bayern,

 

unser 9-3 Cabriolet von 2007 mit dem 1,8t-Motor entscheidet nach einem Zufallsprinzip, wann die Batterie (neu 06/2022) komplett entladen wird und wann nicht.

Kann sein, dass es nur ein paar Stunden dauert oder auch mal 3 Wochen hält. Meine (freie) Werkstatt, sonst eigentlich sehr gut, findet den Fehler nicht. Ein Mal wurde ein Fehler im Zündschloss ausgeworfen, danach aber nichts mehr.

 

Jetzt haben sie die LiMa getauscht (ich habe eine im Austausch besorgt: neue LiMa Bosch 582 0124 425 004, 120 A/14V, 13 129 850, überholt von Maschinenbau Dünder in Berlin). Ladestrom gemessen (14,4V), Batterie wird auch geladen, aber leider kommt der bereits in früheren Beiträgen gemeldete Fehler: "Batterie lädt nicht. Bitte anhalten. Werkstatt aufsuchen"

 

Im ersten Beitrag von t-8110 von August 2010 klingt die Lösung relativ einfach: LiMa-Regler tauschen. Nur welches ist oder wäre der korrete Regler? Die Teilenummer von t-8110 wird ja vermutlich nicht passen, seine LiMa ist ja eine stärkere als meine...

Momentan eingebaut (in der AT LiMa) ist der Regler F 00M 144 168 (BR14-T2, 95608 2000041, 658 und RB 8 steht auch noch drauf), aber wie gesagt spielt der nicht mit dem Saab-Warnsystem und gibt die o.g. Fehlermeldung aus.

 

Kann mir jemand sagen, ob ich auf der richtigen Fährte bin oder ob wir etwas komplett anderes machen müssen? Falls etwas anderes: was könnte es sein?

Kann mir jemand sagen, ob ich den LiMa-Regler tauschen muss oder soll (klingt für mich am logischsten, die LiMa wird ja vermutlich nicht für jedes Automodell neu erfunden, sondern nur per Regler an den Bedarf des Autos angepasst...) und falls ja, welches der richtige Regler ist.

Oder reicht eventuell bereits ein neuer Regler in der alten Lichtmaschine? Sie scheint ja sonst noch zu funktionieren.

 

Über hilfreiche Tipps würde ich mich riesig freuen!

 

Danke schön

Kommt die Fehlermeldung regelmäßig (nach jedem Neustart innerhalb weniger Minuten) oder nur gelegentlich?

Hatte Ähnliches an meinem 2008er TiD mit nur vereinzelter Fehlermeldung.

Im eSID konnte ich dann die Batteriespannung während der Fahrt (mit Fahrlicht) ablesen, lag bei 13,5 - 13,6 V.

Habe dann ein 50cm Massekabel zusätzlich vom Minuspol zum Motorblock (Hebeöse) angeschlossen mit dem Ergebnis von 14 -14,2 V bei gleichen Bedingungen.

Wäre vlt. einen Versuch wert, testweise.

Ob der Regler das System täuscht, ist fraglich.

Ich stelle mir das so vor, dass während der Fahrt die Batteriespannung gemessen und bei Unterschreitung dann die Meldung kommt...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.