Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

SAAB 9-5 2,8T BioPower?

 

:biggrin:

 

Nicht, daß ich den jetzt unbedingt für mich ins Auge gefasst hätte, aber ich finde, im Hinblick auf die GM/Opel-Parallelen bräuchte der neue 9-5 auch nach oben raus etwas, das dem Insignia OPC auf "saabische" Art das Wasser reichen kann. Und wenn ich bedenke, daß die Studie des Aero-X mit einem 2,8T-E100 satte 400 PS leisten sollte, wäre doch ein 2,8T-E85 da gar nicht so fernliegend - um nicht zu sagen *fällig*...

  • Antworten 118
  • Ansichten 17,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nicht, daß ich den jetzt unbedingt für mich ins Auge gefasst hätte, aber ich finde, im Hinblick auf die GM/Opel-Parallelen bräuchte der neue 9-5 auch nach oben raus etwas, das dem Insignia OPC auf "saabische" Art das Wasser reichen kann. Und wenn ich bedenke, daß die Studie des Aero-X mit einem 2,8T-E100 satte 400 PS leisten sollte, wäre doch ein 2,8T-E85 da gar nicht so fernliegend - um nicht zu sagen *fällig*...

 

wo Du recht hast, hast Du recht !! :biggrin:

Momentan hat SAAB viele Baustellen von daher kann ich mir denken, dass man den High Performance Markt erstmals den Schweizern überlassen wird.:cool:

Ich habe mit Interesse Eure Motorendiskussion gelesen.

Auf meine ganz altmodische saabige Frage habe ich jedoch keine Antwort gefunden:

Gibt es in der neuen Motorenfamilie noch einen "echten" Saab-Motor a la 204 -Nachfolger? oder 234 -Nachfolger ?

Mit denen bin ich in der Vergangenheit bezüglich Schubfreude und Lebensdauer ganz gut gefahren.

Und ob ich das auch einem GM - Motor oder gar GM-Isuzu-Diesel zutrauen kann, möchte ich erst auf Dauer nachgewiesen haben.

Ich habe mit Interesse Eure Motorendiskussion gelesen.

Auf meine ganz altmodische saabige Frage habe ich jedoch keine Antwort gefunden:

Gibt es in der neuen Motorenfamilie noch einen "echten" Saab-Motor a la 204 -Nachfolger? oder 234 -Nachfolger ?

Mit denen bin ich in der Vergangenheit bezüglich Schubfreude und Lebensdauer ganz gut gefahren.

Und ob ich das auch einem GM - Motor oder gar GM-Isuzu-Diesel zutrauen kann, möchte ich erst auf Dauer nachgewiesen haben.

 

GM-Isuzu Dieseln wirst Du bei SAAB nicht finden, der 1.6L T ist GM, ist aber zu neu um über die Dauerfestigkeit reden zu können, der 2.0T ist der Motor vom aktuellen 9-3 aber mit direkt Einspritzung, und der 2.8T ist ein V6 von Holden.

 

Aber ein kleiner Wikipedia Auszug bezüglich "echte" SAAB Motoren.

 

The Saab H engine is a redesign of the Saab B engine.

 

The Saab B engine is based on the Triumph Slant-4 engine

 

:eek:

Mit dem H-Motor B205 und B235 enden die "echten" Saab-Motoren mit Auslaufen des 9-5 I SC. Die Motoren aus dem 9-3 II stammen aus einer anderen Motorenfamilie (Quelle: Wikipedia)

 

Die Entwicklung vom B-Motor inspiriert vom Triumph-Motor zum H-Motor und dessen Evolution ist was ich bislang so gelesen habe derart umfangreich, dass man ruhigen Gewissens von eigenständigen, "echten" Saab-Motoren sprechen kann.

GM-Isuzu Dieseln wirst Du bei SAAB nicht finden, der 1.6L T ist GM, ist aber zu neu um über die Dauerfestigkeit reden zu können, der 2.0T ist der Motor vom aktuellen 9-3 aber mit direkt Einspritzung, und der 2.8T ist ein V6 von Holden.

 

Aber ein kleiner Wikipedia Auszug bezüglich "echte" SAAB Motoren.

 

The Saab H engine is a redesign of the Saab B engine.

 

The Saab B engine is based on the Triumph Slant-4 engine

 

:eek:

 

Psssssssssssssssssst, sag das nicht zu laut!!!

 

Mit dem H-Motor B205 und B235 enden die "echten" Saab-Motoren mit Auslaufen des 9-5 I SC. Die Motoren aus dem 9-3 II stammen aus einer anderen Motorenfamilie (Quelle: Wikipedia)

 

Die Entwicklung vom B-Motor inspiriert vom Triumph-Motor zum H-Motor und dessen Evolution ist was ich bislang so gelesen habe derart umfangreich, dass man ruhigen Gewissens von eigenständigen, "echten" Saab-Motoren sprechen kann.

 

Tausche lieber "inspiriert vom" gegen "basierend auf dem".

GM-Isuzu Dieseln wirst Du bei SAAB nicht finden, der 1.6L T ist GM, ist aber zu neu um über die Dauerfestigkeit reden zu können, der 2.0T ist der Motor vom aktuellen 9-3 aber mit direkt Einspritzung, und der 2.8T ist ein V6 von Holden.

 

Aber ein kleiner Wikipedia Auszug bezüglich "echte" SAAB Motoren.

 

The Saab H engine is a redesign of the Saab B engine.

 

The Saab B engine is based on the Triumph Slant-4 engine

 

:eek:

 

Genau sonst weckst du noch schlafende Hunde grins

 

Und so genommen sind zumindest der 2.0T und der V6 noch halbe Saab Motoren.

 

Der V6 von Holden hat soviel ich weis keinen Turbo.

 

Der 2.0T wurde von Saab zum Turbo geadelt.

 

Bei 1.6 sieht es mit Saab Kompetenz eher traurig aus. Aber ich kenne den Motor aus dem Opel und dort arbeitet er im gefahrenen Kombi ganz ordentlich. 180PS und eine Overboost Funktion reichen eigentlich. Nicht vom Hubraum täuschen lassen da ist für uns alle umdenken angesagt. Ach wenn es mir richtig schwerfällt.

Sind auch ziemlich viele 95-I mit der 150PS Variante des Saabmotors verkauft wurden. Und den meistens Käufern reichte dies völlig. Und etliche 900-II und 93-I hatten nur den Sauger unter der Haube. Und wer mehr viel halt den 2.0T oder den V6 nehmen. Obwohl der 2.0T völlig ausreicht.

 

Diesel hat Saab immer zugekauft. Wenn auch nicht immer mit so ganz glücklichen Händchen.

Aber die wurde ja auch von big Mama geführt.

  • Autor
Nicht vom Hubraum täuschen lassen da ist für uns alle umdenken angesagt.

...

Sind auch ziemlich viele 95-I mit der 150PS Variante des Saabmotors verkauft wurden. Und den meistens Käufern reichte dies völlig.

Schon klar, dass Hubraum nicht alles ist. War schließlich schon zu 9k-Zeiten mit 2,3T und V6 ein Rennen mit klaren Ausgang. :tongue:

Von daher sind wir im SAAB-Lager ja ohnehin sehr hubraum-bescheiden und schreien nich sofort nach 3 oder gar 4 Litern.

 

Auf der anderen Seite sind wir uns sicher einig, dass die Fahrleistungen des 2,0t im 9k heute in der Klasse des 9-5 II ganz klar den unteren Rand markieren sollten. Damit wären wir auf Grund der größeren Masse wohl gleichauf mit dem seligen 9k 2,0i.

Nun geht es aber von 2,0 auf 1,6 noch mal nette 20% an Hubraum runter. Ich denke, dass da schon mit etwas mehr Ladedruck gearbeitet werden muss, um die realen Leistungsdaten des o.g. B204E zu erreichen. Damit meine ich NICHT max. Leistung und max. Drehmoment, sondern die Kurvenverläufe. Wenn man die irgendwo finden und übereinanderlegen könnte, wäre dies sicher ein guter Wertungsansatz.

Genau sonst weckst du noch schlafende Hunde grins

 

Und so genommen sind zumindest der 2.0T und der V6 noch halbe Saab Motoren.

 

Der V6 von Holden hat soviel ich weis keinen Turbo.

 

Der 2.0T wurde von Saab zum Turbo geadelt.

 

Bei 1.6 sieht es mit Saab Kompetenz eher traurig aus. Aber ich kenne den Motor aus dem Opel und dort arbeitet er im gefahrenen Kombi ganz ordentlich. 180PS und eine Overboost Funktion reichen eigentlich. Nicht vom Hubraum täuschen lassen da ist für uns alle umdenken angesagt. Ach wenn es mir richtig schwerfällt.

Sind auch ziemlich viele 95-I mit der 150PS Variante des Saabmotors verkauft wurden. Und den meistens Käufern reichte dies völlig. Und etliche 900-II und 93-I hatten nur den Sauger unter der Haube. Und wer mehr viel halt den 2.0T oder den V6 nehmen. Obwohl der 2.0T völlig ausreicht.

 

Diesel hat Saab immer zugekauft. Wenn auch nicht immer mit so ganz glücklichen Händchen.

Aber die wurde ja auch von big Mama geführt.

 

Bei meinem 9-3 2.0i vermisste ich immer etwas Bums bei 5. Gang. Selbst bei 200 kmh (Max) war die Drehzahlnadel Kilometer entfernt vom roten Bereich. War dort dasselbe Getriebe wie beim LPT eingebaut??

 

Ich wollte keine Hunde wecken, aber es gibt alte SAAB Motoren und neue SAAB Motoren, ansonsten müssen wir über Ford Motoren (V4) Triumph (B und H) und GM Motoren auf der Benzinseite, und Opel, Isuzu und Fiat auf der Diesel Seite.

Waren die 2-Tackter eine eigene Entwicklung von SAAB, oder hat damals schon eine Fremdmotor veredelt??

Jein.

 

Soätestens b201 und b202 haben mit dem Triumphmotor doch nur noch die Anzahl der Zylinder, das Viertaktprinzip und die "Schräglage" gemein.

 

Zweedaggt: Die Motoren waren wohl stark an DKW angelehnt, wie weit die Ähnlichkeit ging, weiß ich nicht.

  • Autor
Bei meinem 9-3 2.0i vermisste ich immer etwas Bums bei 5. Gang.
Für 'Druck im 5.' gibt es Turbolader. :rolleyes: Ansonsten ist es doch angenehm, wenn die Kiste auf der Bahn nicht so dröhnt. Bei Bedarf steht ja der 4. zur Verfügung.

Ich wollte keine Hunde wecken, aber ...
Ich denke, zwischen dem einfachen Enbau fertiger Maschinen und einer sehr umfangreichen Modifiaktion eines Ursprungsaggregates liegen doch mal Welten. Da hatten Vater (Triumph) und Urenkel (B2x4) wirklich nicht mehr viele Gemeinsamkeiten.
..schon die "Verwandschaft" des B20 mit dem STM beruht im Wesentlichen darauf, daß Journalisten nach veröffentlichten Zeilen und nicht nach dem Aufwand der betriebenen Recherche bezahlt werden.

mal ne grundsätzliche frage: wenn ein autobauer motoren zukauft, erwirbt er dann nicht vorrangig nur den nackten motorblock?

wenn ja, werden doch alle motoren im prinzip neu entwickelt oder?

 

oder sollte es tatsächlich so sein das die firma holden einen komplettsatz mit turbo, ventilen, kabel, schläuche, nockenwelle usw...glaub ich eher nicht.

 

 

achso: und in der saab üblichen ps-klasse von "bumms" im 5ten gang zu sprechen ist wohl ein scherz oder?.....

  • Autor

Och, bei den Deinem Benutzerbild gerecht werdenden Kisten geht das schon recht gut.

 

Da gab es doch mal was bezüglich Beschleunigung im letzten Gang zw. 9k AERO & einem Lambo, oder?

9k aero vs Testarossa
9000turbo 2,3 S gegen Testarossa .....der Aero mit seinem langen Getriebe hätte so alt ausgesehen, daß Saab das nie veröffentlicht hätte.

60-100 km/h 4. Gang

 

9000 Turbo 2,3 S: 5,9 s

Testarossa: 6,4 s

9000 Aero: 7,1 s

..sach ich doch

.... und in der saab üblichen ps-klasse von "bumms" im 5ten gang zu sprechen ist wohl ein scherz oder?.....

 

Nee,

schon mal den 9-3 I 2.0i gefahren?

60-100 km/h 4. Gang

 

9000 Turbo 2,3 S: 5,9 s

Testarossa: 6,4 s

9000 Aero: 7,1 s

 

das kann ich irgendwie nicht glauben...testarrossa mit 400 ps gegen 90002.3 s mit 200 ps :eek: ? mit 0,6 sekunden unterschied? Hä? wo sind denn diese zahlen her?

da ist doch was faul!

 

da fällt mir nur ein: glaube nur der statistik die du selbst manipuliert hast!

 

ich sag ja nicht das saabs in der regel lahm sind.....aber bumms hab ich im ersten und im 2ten gang und nicht im 5ten.

ich weiß, viele leute können froh sein wenn sich die tachonadel im 5ten überhaupt noch bewegt.naja egal - ansichtssache!

das kann ich irgendwie nicht glauben...testarrossa mit 400 ps gegen 90002.3 s mit 200 ps :eek: ? mit 0,6 sekunden unterschied? Hä? wo sind denn diese zahlen her?

da ist doch was faul!

 

da fällt mir nur ein: glaube nur der statistik die du selbst manipuliert hast!

 

Bei zwei Werten wäre eine Manipulation zu offensichtlich ;) Vermutlich verliert der 9000 dann in allen anderen Gängen und in allen anderen Geschwindigkeitsbereichen ein Duell...aber wer viel Landstrasse fährt, freut sich über Beschleunigung gerade in diesem Bereich.

Da ist überhaupt nix faul.

 

Leistung ist eine Funktion von Drehmoment und Drehzahl. Der Ferrari hat eine wesentlich höhere Nennleistung, aber er muß gedreht werden. Der b234 mag keine hohen Drehzahlen, aber dafür tritt er Dir schon im Drehzahlkeller ins Kreuz.

 

Es ging in diesem test aber nicht um das maximale Beschleunigungsvermögen, sondern um Elastizität. Das ist die Paradedisziplin der Saab turbos. Die wurden nicht auf maximale Leistung gezüchtet, sondern genau für das, was in diesem Test geprüft wurde: Du latscht einfach das Pedal durch, und die Kiste zieht, egal in welchem Gang.

wie gesagt, der vergleich hingt! ....ich bleib dabei!
wie gesagt, der vergleich hingt! ....ich bleib dabei!

 

es zeugt von Charakter, öffentlich zu seinen Defiziten in Sachen Physik zu stehen....

Der Vergleich ist keinesfalls manipuliert, hinkt aber ein klein wenig, ja.

 

Grund: Der Ferrari hat 5 Liter Hubraum und 490 Nm Drehmomentmaximum (aber erst bei 4500 Umdrehungen), natürlich ist der von der Papierform her meilenweit überlegen. Aber der Testarossa hat auch "nur" ein 5-Ganggetriebe und fährt 280 Sachen, da muss der ja auch hinkommen. Also ist die Spreizung des Getriebes viel breiter als beim Saab und der 4. Gang viel länger übersetzt. Also ist der Testarossa als Hochdrehzahl-Sauger im 4. Gang bei 60 km/h meilenweit von dem Bereich entfernt, wo es richtig abgeht, der 9000 steht da aber schon Turbo sei Dank voll im Saft. So kommt dann das Ergebnis zu Stande.

 

Ich nehme mal an, der 9000 2.3 S dreht im 4. bei 60 km/h schon 2000 Umdrehungen und hat 323 Nm anliegen, der TR dreht da vermutlich nur 1400 oder sowas, da hat der vermutlich gerade mal 250 Nm anliegen.

 

EDIT: Mir fällt gerade ein, dass der TR seine Nennleistung bei fast 7000 Umdrehungen abliefert, soviel größer wird die Getriebespreizung also gar nicht sein, meine geschätzten 1400 Umdrehungen also nicht stimmen. Trotzdem wird der bei niedrigen Drehzahlen eine flache Drehmomentkurve haben und eben weniger Nm als der 9000. Der Unterschied in der Elastizität ist ja auch nur eine halbe Sekunde.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.