Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hallo, mein neuer 9-5 SportCombi Biopower (einer der letzten Alten) Automatik hat einen hohen Benzinverbrauch. :mad:Der Durchscnitt ()Stadt-Land-Autobahn-Mix) beträgt 12,8 Liter!! Was ist zu tun, wer kann helfen????Bioethanol schluckt er fast genauso viel! Danke für jede Antwort Jeebi
  • Antworten 200
  • Ansichten 11,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hallo, normal sollte der Verbrauch mit Ethanol um ca.15 -20 % hoher sein als mit Benzin. Der Verbrauch ist schon sehr eng ans Fahrprofil gekoppelt. Die Automatik liegt im Verbrauch auch ca. 0,5 - 1 Liter übern dem gleichen Modell mit Schaltgetriebe. Dann wäre noch die Frage --> 2.0 Biopower, 2.3 Biopower :confused:
[quote name='jeebi'] 9-5 SportCombi Biopoweren Automatik ... hohen Benzinverbrauch. Durchscnitt 12,8 Liter! Was ist zu tun[/QUOTE] Das entspricht auch meiner Erfahrung mit einem 2.0t Biokombi. Auch das Hirschtuning hat den Verbrauch nicht wesentlich nach unten gedrückt. Wenig Verbrauch bekommst Du bei konstanter Autobahnfahrt (mit Tempomat). Mein aktueller 9-5 Aero Automat (11/2004) braucht da schon deutlich weniger als meine ehemalige Biokarre. Aktuell auf Urlaubstour 10,5L/100km. Vollgepackt, 4 Personen und Fahrräder hinten drauf. Und wir schleichen nicht Immer nur mit 120 ... 130 über die Bahn . EDIT sagt: Urlaubstour zu Ende - Verbrauch über 2200km 10,1L / 100km. Das ist aber die Ausnahme. Im Alltag gehen mit Kurzstrecke ca. 12 ... 12,5L / 100km Super Plus durch.
also ich brauche mit unseren 2,3t Hirsch (230 PS) in der Stadt 10,5L/100km und auf der Landstraße ca 7,5L/100km. Das finde ich sehr angemessen für die Leistung. Der 2,0t meines Vater verbraucht locker nen Liter mehr.
Hallo und erstmal herzlich willkommen ! Also knapp 13l Super im Schnitt sind heftig! Mit E85 dürften es dann auch nicht weniger, sondern speziell im Kurzstreckenbetrieb nochmal bis zu 30% mehr sein. Wieviel hat dein neuer denn gelaufen? Bei meinem 2.0BioHirsch MY10 hat sich das auch erst nach ca. 5000 km eingependelt. Der E85-Verbrauch liegt jetzt auf der Landstraße bei 10l, Autobahn (140-160 km/h) bei 12l und Kurzstrecke auch mal >13l. Durchschnittlich liege ich Dank sehr hohem Kurzstreckenanteil :frown: dann zwischen 12 und 13 l, was bei den derzeitigen Preisen (E85 0.95€, Super 1,40€) einem Benzinverbrauch von 8 bis knapp 9l entspricht. Da kann man bei der Leistung glaube ich nicht meckern. Der Benzinverbrauch lag unter den gleichen Verhältnissen bei 9-10l. Da bleibe ich natürlich lieber bei dem 85%igem Schnaps :smile:. @[mention=353]keule69[/mention]: mit dem Hirsch habe ich die gleiche Erfahrung gemacht, keine spürbare Verbrauchsänderung. Liegt vielleicht dran, dass es doch etwas mehr im rechten Fuß juckt ...:redface:
Hallo und Willkommen, ich kann die Erfahrungen nur bestätigen: 9-5 Aero Kombi Aut. 2003 vor Laderwechsel 10,8 l, jetzt 10,1l/100 km Super im Benzinbetrieb/ 12,6 l LPG - moderate Fahrweise Wenn es mal schneller gehen muss: 12,5 l Super bzw. 15,5 l LPG, Expresszuschlag halt! der grüne Winter-Hirsch nimmt da deutlich weniger und lässt sich problemlos unter 10 l fahren, echt coole Software! Grüße Balze
Hallo, mein 2,0 BP Kombi Automatik (My2006) liegt im alltäglichem Gebrauch auch so knapp unter 12 Litern. Auf längeren Fahrten, vor allem auf Landstraße dann aber locker 2 Liter weniger. Ist halt kein Stadtauto :biggrin:. Beim Wechsel zwischen Ethanol auf Super braucht der Wagen die erste Füllung auch mehr... die Umstellung braucht erst einige Zeit. Da ich keine Bio-Tanke in der Nähe habe, lass ich das jetzt ganz.
[b]Verbrauch[/b] Hallo, meiner, 2.3t 185PS MY 2005 braucht im Schnitt auch so ca.12ltr. 80% Stadt und Agglomeration war mir früher andere Verbräuche gewoht (Jeep Gr.Cherokee 4.7 V8 so ca. 18-20ltr):biggrin: ¨für mich passts so Gruss Christian
[b]Spritverbrauch Projekt 250[/b] ...der Verbrauch ist von vielen Umständen abhängig...mein AERO MY 2003, 250 PS mit Automatik hat i. M. 10,6 l/100 km konsumiert:smile:, alle Fahrprofile, Fahrer und Strecken inclusive...über 150.000 km ermittelt:cool:. Das ist Aussagekräftig...die Momentanverbräuche des BC von 8,..bis 28,00 l sind da wenig hilfreich:confused:. Eine gute Informationsquelle ist [URL="http://www.spritmonitor.de"]www.spritmonitor.de[/URL] zu dem Thema.
also mein 9-5 verhält sich seltsam, mit den winterreifen brauche 8.7 l /100 mt den Sommerreifen 9.8 l/100 km jeweils über ca 8 000 km gemessen ca 85% stadt rest ruhrpott autobahnen. eine genaue erklährung dafür kann ich nicht bekommen, vielleicht hängt es auch mit dem gewechselte radlager hinten zusammen das es erst ein wenig einlaufen muss. klima hab ich erst an wenns wirklcih sau warm ist. sonst noch jemand die beobachtung gemacht??
@ Windhund welche Größe sind deine Sommerreifen /Winterreifen Ich habe die gleiche Größe bei So. / Wi. und der Verbrauch ist auch gleich.
  • 11 Jahre später...

Ich kram diesen Thread mal wieder hoch. Warum verbraucht eigentlich der 170PS LPT schon laut Prospekt mehr, als der 185PS LPT?

Ich habe den 170er und verbraucht bei sportlicher Fahrweise über 25km täglich hin und zurück auf Arbeit ca. 10-10,5l. Alles Landstraße und 5 Dörfer.

Die eigentliche Frage ist, worin besteht der Unterschied zwischen 170 und 185Ps Variante? Software oder auch Hardware?

Nur Software

Wenn überhaupt, dann nur Software, gefühlt habe ich da keinen Unterschied feststellen können.

 

Und die 185PS-Varianten haben diesen schicken Anzeiger für den Druck des Laders.:biggrin:

Und die 185PS-Varianten haben diesen schicken Anzeiger für den Druck des Laders.:biggrin:

Richtig, diese Anzeige fehlt bei mir.

Wenn überhaupt, dann nur Software, gefühlt habe ich da keinen Unterschied feststellen können.

 

Und die 185PS-Varianten haben diesen schicken Anzeiger für den Druck des Laders.:biggrin:

 

Und man kann mit kleinem HIRSCH 220 PS draus machen :smile:

Aber das geht auch mit dem 170PS...

 

Habe selbst die 185PS-Variante und in der Garage einen B235 aus einem mit 170PS liegen. Lader und den Kram inklusive. Das ist absolut identisch!

Aber das geht auch mit dem 170PS...

 

Habe selbst die 185PS-Variante und in der Garage einen B235 aus einem mit 170PS liegen. Lader und den Kram inklusive. Das ist absolut identisch!

 

Ist ja auch nur Software abhängig.

Richtig Spass macht der B235 erst mit dem Mitsubishi Lader und entsprechender Software.

Ist ja auch nur Software abhängig.

Richtig Spass macht der B235 erst mit dem Mitsubishi Lader und entsprechender Software.

Echt? Dann bist du ja eine richtige Spaßbremse. :-) Selbst mit den 170PS macht er mir jeden Tag Spaß. Mir ging bzw. geht es nur darum zu verstehen was der Unterschied zwischen der Softwarevarianten ist. Eine 185 PS Software würde ich der vorhandenen Hardware noch zutrauen und auch machen, aber mehr nicht obwohl es schon reizt. Habe da so meine Bedenken wegen der Kupplung, welche noch original ist mit 305.000km und ja nicht mehr ganz frisch ist. P-Bus habe ich noch nicht auf OBD so dass man das mal schnell erledigen kann mit dem Upgrade von 15 PS. VG nach Meißen

  • Administrator

Richtig abgestimmt sind 210-220PS absolut kein Thema. Prüfen würde ich den Lader vorher dennoch. Wenn Spiel vorhanden ist lieber sein lassen.

 

Hirsch ist in Sachen Abstimmung ohnehin etwas konservativ, was aber meiner Meinung nach gerade beim Garrett angebracht ist.

 

Das Drehmoment kann man übrigens über die Trionic begrenzen lassen. Jedoch haben sich bisher 350Nm als gesundes Maß bewiesen, auch wenn das Fahrzeug Laufleistungen jenseits der 250Tkm hatte.

 

Vorausgesetzt man hat jetzt nicht nur Hänger gezogen.

 

Letztendlich würde ich einfach mal mit der 185PS Software anfangen und schauen ob es reicht. Mehr geht schließlich immer, nur muss man dann schauen wie das Ganze arbeitet (Stichwort Fehlzündungen und Motorklopfer).

 

Bei so alten Autos muss man immer mit irgendwelchen Fehlern und Abweichungen rechnen, völlig gleich wie gut die Historie sein mag.

 

Lieber einmal zu oft nachgeprüft als einmal zu wenig. Die Daten lügen schließlich nicht.

Echt? Dann bist du ja eine richtige Spaßbremse. :-) Selbst mit den 170PS macht er mir jeden Tag Spaß. Mir ging bzw. geht es nur darum zu verstehen was der Unterschied zwischen der Softwarevarianten ist. Eine 185 PS Software würde ich der vorhandenen Hardware noch zutrauen und auch machen, aber mehr nicht obwohl es schon reizt. Habe da so meine Bedenken wegen der Kupplung, welche noch original ist mit 305.000km und ja nicht mehr ganz frisch ist. P-Bus habe ich noch nicht auf OBD so dass man das mal schnell erledigen kann mit dem Upgrade von 15 PS. VG nach Meißen

 

Die Grüße sind angekommen. Grüße zurück nach Sachsen Anhalt.

Es ist ja immer irgendwie ein persönliches Empfinden. Man gewöhnt sich mit der Zeit an alles.

Dennoch merkt man die Unterschiede.

Wir haben damals den Saab meiner Tochter auf 210 (oder 220?) PS "umgemoschelt".

Damals fuhr ich noch meinen Aero mit 230 PS.

Also es waren Welten zwischen den 210/220 PS und die 230 des AEROs.

Es lag allein am Lader. Während bei ihr der Garrett pustete, machte es bei mir der Mitsubishi Lader..

Heute gurke ich mit nem 260 PS Aero durchs Land. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, weniger PS zu haben.

Eher mehr. Wie gesagt: man gewöhnt sich dran.

Mir geht es noch nicht mal ums schnell fahren. Es geht mir um den "Punch" der von unten raus kommt.

Es ist ja ein Unterschied, ob die 2xx PS und xxx Nm bei 3000 oder 5000 U/Min anliegen.

Um den B235 mache ich mir eigentlich keine Sorgen.

Ich denke mal, dass der bei guter Pflege und entsprechender Hardware, auch dauerhaft gut für 300 PS ist.

Ganz unabhängig davon: zeitgleich zum Aero fahre ich noch den Dicken (links im Avatar).

Der stampft mit 320 PS über die Strassen.

Der Saab lässt ihn - trotz 60PS Minderleistung....locker stehen.

Ok: der Volvo wiegt aber auch 500 Kilo mehr.

Ist der Verbrauch zu Hoch kann es auch an undichten Schläuchen an der ansaugbrücke ( Tankentlüftung ) und defekten Rückschlag Ventilen liegen

Die Lambdasonde vor Kat ist auch so ein Kandidat der gerne den Verbrauch hoch treibt ...durch Alterung werden die Regelungen langsamer und ungenauer

Der Verbrauch liegt letztenendlich am Fahrprofil und am rechten Fuß des Fahrers.

Meine Turbo-Autos, 900tu16S gingen mit rund 10 Liter um die Ecken, 9000CDi ging nie unter 10 Liter über die Straße, die 90002.3aero´s lagen bei 9.0 Liter im Schnitt, und mein jetziger 9-5aero mit 250PS wird von mir getragen und zeigte mir im Display 8,6 an...und da war ich schon fast beleidigt.

...

Wir dürfen dabei aber auch nicht vergessen, womit wir den Motor füttern!

LPG oder E85 hat einen geringeren Brennwert wie Benzin ohne Ethanolzusatz.

Alkohol liegt dabei fast 20% drunter und LPG rund 15% unter Super-Plus.

...

Ich tanke nur E10.

Fahre fast ausschliesslich nur Landstraße.

Passe mich der Geschwindigkeit an...also selten über 80km/h.

Und da pendel ich immer zwischen 8,1 und heute 8,8 Litern im Display herum.

Rechnerisch...weil ich dem Computer nie glauben werde...hat mein Auto einen jetzigen Verbrauch von 8,4 Liter auf 100 km mit E-10.

MORGEN werde ich wieder tanken. Aber da waren es mehr Stadtverkehr und viele Kurzstrecken. Da erwarte ich eher die 10 vorm Komma.

Aber selbst da werde ich nicht nervös.

Wir haben Winter, die Kaltlaufphase dauert länger, kurze Strecken kosten Sprit (war immer schon so, auch bei den Vergaser-Motoren...ohne Lambda-Regelung)

Mein erstes Auto war ein VW-Käfer 1302 mit 44PS und das Biest soff pauschal immer 10 Liter Normal.

Ob getragen oder getrieben...vielleicht auch 11 Liter.

da ist mein Aero mit 250PS doch richtig sparsam und sauber unterwegs, oder? :smile:

 

Das größte Spar-Potential sitzt im Kopf und rechtem Fuß! :smile:

Sollte man sich auch mal überlegen, ob man nur im "Nürburgring-Modus" fährt, oder auch mal den "Opa-Modus" fahren kann.

Im Normalfall komme ich mit einem Tank E10 900km weit...und habe noch 9 Liter im Tank.

Ich fahre immer E5 und komme bis zur Reserve ca. 580km und dann sind noch 11l drin. Bei 250PS fände ich es auch in Ordnung, aber bei 170PS? Ja gut, Opa fahren bekomme ich wegen der falschen Synapsen nicht ganz hin, da sticht ab und zu der Hafer im Po. Habe es aber auch schonmal mit Opafahrt probiert. Bin dann bei 600km gelandet und habe den Versuch direkt nach dem nächsten Tankstopp abgebrochen. Der 170PS ist eben ein Spritschlucker.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.