Veröffentlicht September 4, 201014 j Hi Leute, jetzt nochmal spezifisch im Technik-Bereich: LH 2.4 Fehlercode weißichgradnichtmehrausmkopf -> Air mixture too lean.. Fehler taucht immer und immer wieder auf... Lt. Bentley kommen folgende Sachen in Betracht: - Unterdruckverschlauchung, etc. -> i.O. - O-Ringe Einspritzdüsen -> eben abgesprüht mit Bremsenreiniger: i.O. - Benzindruck -> Mangels Tester eben nen 3,0-Bar BDR eingebaut: Keine Besserung - ELCD-Valve (Ventil vom Aktivkohlefilter) -> ???? Noch nicht getestet... Ein Schlauchanschluss der Drosselklappe sieht auch nicht sooo schön aus (auch abgesprüht, ohne Erfolg), also bau ich testweise mal die vom 9k ein... mal gucken was die sagt... Könnte es UNTER UMSTÄNDEN sein, dass der Krümmer vlt. nicht zu 100% dicht ist? Mein Dad meinte, dass er früher ein paar Probleme damit gehabt hat (der ist ja früher auch Saab gefahren)... Der ist mal geschweißt worden, aber ich weiß nicht, ob der dicht ist... Hat jemand vielleicht noch ne Idee? Vielen Dank! Gruß, Alex
September 5, 201014 j Autor Regelt deine Lambda ordentlich? Moien! Lambdasonde hab ich (damals) schon neu gemacht. Fehler ist bestehen geblieben Gruß, Alex
September 5, 201014 j Mach mal den Motor an und lass ihn ein paar Minuten laufen. Dann öffne mal den Anschluß am Druckregler, der von der Pumpe kommt. Wenn's da nur ein bisschen raustropft/rumplätschert dann bringt die Pumpe nicht mehr den Druck. Das sollte eigentlich kurz und recht angemessen rumspritzen. Daher äusserste Vorsicht wegen warmen Motorteilen! Am besten einen Lappen an die Öffnung halten und dann aufdrehen. Ein gerissener Krümmer wäre theoretisch möglich, aber als Ursache doch recht unwahrscheinlich. Kommt die CE-Lampe schon im Leerlauf oder erst nach einer bestimmten Fahrstrecke vs. Lastbereichen? P.S.: Hast Du Bosch oder Lucas?
September 5, 201014 j Autor Hi! Als wir gesten den BDR getauscht haben, war da noch ordentlich Druck drauf... Pumpe hatte ich damals auch schon ausgebaut, zerlegt, gereinigt und wieder eingebaut... Manchmal geht CE im Stand an, manchmal während der Fahrt. Als wir gestern den BDR gewechselt hatten, dachte ich schon fast, dass der Fehler ausgemerzt wär. Hat im Stand locker 10 Minuten gelaufen + ca. 2-3 km Fahrt. Aber dann isse doch wieder angegangen. Hab Bosch. Aber mal was anderes... is zwar nur ne Theorie, aber vielleicht passt's ja. Ich hab im Fehlerspeicher auch permanent, dass der Drosselklappenschalter angeblich nen Schluss von der Vollgasposition auf Masse hat (also "Full throttle at idle" oder so ähnlich). Mein Kumpel hatte (oder hat immernoch) nen alten Scirocco. Der hatte auch nen normalen Schalter. Und bei dem war's so, dass die Volllastschaltung die Lambdaregelung außer Kraft gesetzt hat, damit die Kiste obenrum nicht abmagert. Könnte das - ansatzweise - vielleicht auch hiermit was zu tun haben? Aber dass bei mir halt nicht angereichert, sondern abgemagert wird?? Danke! Gruß, Alex
September 5, 201014 j Autor Is nen Ami, also immer Bosch... Isses jetz also doch einer? Ich bin mir da immernoch nicht sicher
September 5, 201014 j Achso, ich dachte, das wäre gekärt? Naja, dann eben jetzt. Wie sieht denn Dein Armaturenbrett aus?
September 5, 201014 j Autor Achso, ich dachte, das wäre gekärt? Naja, dann eben jetzt. Wie sieht denn Dein Armaturenbrett aus? *eigentlich* ganz normal... Was mich halt damals gewundert hat (und was mich jetzt auch noch wundert) sind die "Shift-Up" Lampe und die fehlende Leuchtweitenregulierung... Tankangabe ist aber in Litern... Gruß, Alex
September 5, 201014 j Hallo Alex , dann setz den Fehler doch noch mal zurück , fährst wieder ne Runde ohne Vollgas und wenn dann anschließend der Fehler bei Vollgas kommt hast du deinen Verdächtigen. Oder du baust einfach die andere Drosselklappe ein. Ist die vom 9000 denn Identisch?Gruß Tom
September 5, 201014 j Mj 89 hat immer Bosch und nie Leuchtweitenregulierung. Wie lange möchtest Du noch warten , bis Du mit dem Durchgangsprüfer im Stecker des Steuergerätes nachprüfst , ob da wirklich Leerlauf- und Vollastsignal gleichzeitig ankommen ?
September 5, 201014 j Autor Hi! @aero84: Rechts. @vision-noisia: Schon x-mal zurückgesetzt. Taucht immer unterschiedlich auf... @hft: Schon zweimal gemessen... Ist immer "in Ordnung"... Bin deswegen von nem Kabelbruch irgendwo im Baum ausgegangen... Gestern hab ich dann ne komplett neue Strippe zum Drosselklappenschalter gezogen (schön gelötet, mit Schrumpfschlauch isoliert, den Original-Kabelbaum aufgefrickelt und mit eingepackt)... Trotzdem das gleiche. Schalter ist DEFINITIV in Ordnung. Steuergerät Nr. 1 (das was jetzt verbaut ist - Nr. 2 - hab ich aus'n USA bestellt, weil 570er hier nicht zu kriegen waren, hab ich damals bestellt, weil ich dachte, es läge am Steuergerät) wird heut oder morgen nochmal reingesetzt... aber irgendwie ahne ich, dass das auch nix bringt... Gruß, Alex
September 5, 201014 j Autor So. Hab grad mal auf die schnelle mal den LMM und den Drosselklappenschalter vom 9k eingebaut... Anschließend Fehler nochmal gelöscht. Auch wenn ich das alles schonmal gemacht hab... Sicher ist Sicher... Drosselklappe vom 9k passt übrigens scheinbar doch net?!?! Meld mich nach der Heimfahrt (ca.10 km) wieder... Gruß, Alex
September 5, 201014 j Autor So, gerade wieder daheim gelandet. Eine Änderung gab's: CE ist nach ein paar Metern schon angegangen Auto stand bestimmt 4 Stunden... Kann die Lambdasonde nach 4 Stunden Pause und ca. 2 Minuten laufen schon wieder Werte liefern? Dachte die müsste sich erst aufheizen (was ja sonst auch immer der Fall gewesen ist)... Nun gut: Hab grad nochmal schnell die Fehler ausgelesen: 12231 - Is klar, Kein Drehzahlsignal 12111 - Oxygen sensor self-compensating circuit problem (incorrect air-fuel ratio while driving) 12213 - Full throttle contacts in throttle position switch shorted, full throttle signal at idle 12223 - Air-fuel mixture too lean Wie gesagt: Drosselklappenschalter und LMM aus'm 9k eben eingebaut. Hat noch jemand Tipps? Danke schonmal! Gruß und schönen Rest-Sonntag-Abend noch, Alex
September 5, 201014 j Ja - Birnchen der CE Lampe rausdrehen und die Fahrten geniessen ...das werde ich bei meinem 900i M90 demnächst tun. Meiner hat nämlich genau dasselbe Problem - Fehlercode sagt dass das Gemisch zu mager sei. Ich gab den Wagen für viele Wochen einem versierten 900er Spezialisten, welcher so ziemlich alles durchcheckte, auffrischte, erneuerte, ersetzte etc. und das für nicht wenig Geld Die Lampe ist trotzdem nicht tot zu kriegen. Sie liebt die Willkür, leuchtet wann sie grad mal will. Sie kann 200km nicht leuchten und dann auf einmal brennt sie wieder für die nächsten 50km, obwohl alle Werte - laut dem Mech - ok sind. Eine Vermutung ist noch offen, und zwar die der Verrussung. Aber dies zu kontrollieren/beheben sei bei einer Zylinderkopfdichtung/Wechsel zu tun. Da dies zum Glück mom nicht nötig ist, folge ich dem Rat eines anderen Saab Spezis und werde das Birnchen demnächst entfernen. Das orange Lichtlein ist bei nächtlichen Fahrten einfach zu dominant Der Mech meinte dazu, dass das CE Problem bei den um 90er Jahrgängen leider keine Seltenheit sei, und oft keine Bedeutung hätte, deswegen - raussdrehen und Ruhe is.. wie auch immer..
September 6, 201014 j Ja - Birnchen der CE Lampe rausdrehen und die Fahrten geniessen ...das werde ich bei meinem 900i M90 demnächst tun. Meiner hat nämlich genau dasselbe Problem - Fehlercode sagt dass das Gemisch zu mager sei. Ich gab den Wagen für viele Wochen einem versierten 900er Spezialisten, welcher so ziemlich alles durchcheckte, auffrischte, erneuerte, ersetzte etc. und das für nicht wenig Geld Die Lampe ist trotzdem nicht tot zu kriegen. Sie liebt die Willkür, leuchtet wann sie grad mal will. Sie kann 200km nicht leuchten und dann auf einmal brennt sie wieder für die nächsten 50km, obwohl alle Werte - laut dem Mech - ok sind. Eine Vermutung ist noch offen, und zwar die der Verrussung. Aber dies zu kontrollieren/beheben sei bei einer Zylinderkopfdichtung/Wechsel zu tun. Da dies zum Glück mom nicht nötig ist, folge ich dem Rat eines anderen Saab Spezis und werde das Birnchen demnächst entfernen. Das orange Lichtlein ist bei nächtlichen Fahrten einfach zu dominant Der Mech meinte dazu, dass das CE Problem bei den um 90er Jahrgängen leider keine Seltenheit sei, und oft keine Bedeutung hätte, deswegen - raussdrehen und Ruhe is.. wie auch immer..
September 6, 201014 j ...Da dies zum Glück mom nicht nötig ist, folge ich dem Rat eines anderen Saab Spezis und werde das Birnchen demnächst entfernen. Das orange Lichtlein ist bei nächtlichen Fahrten einfach zu dominant Der Mech meinte dazu, dass das CE Problem bei den um 90er Jahrgängen leider keine Seltenheit sei, und oft keine Bedeutung hätte, deswegen - raussdrehen und Ruhe is.. wie auch immer.. Blöder Tipp. Die CE-Leuchte ist kein Gimmick.
September 6, 201014 j Drosselklappe gereinigt? DroKla-Schalter geprüft? Krümmer probeweise getauscht. Berichten:rolleyes: Hatte gleiches Phänomen bei MY90 i -> t Umbau...es war ein Krümmer mit undichtem Abgasrückführungsgedöhns verbaut worden...
September 6, 201014 j Autor Hi Scotty! Wer lesen kann... Drosselklappenschalter hab ich schon 10x geprüft und gestern noch getauscht Ist i.O. DroKla gereinigt: Hab ich auch schonmal... Wollte die aber gegen die vom 9k austauschen (weil da ein Anschluss nicht mehr so schön aussieht), aber die scheint nicht zu passen (zumindest nicht plug-and-play)... Muss da noch weiterforschen... Krümmer getauscht? Also ich hab ja schon einige Ersatzteile liegen, aber nen Krümmer nu nicht Aber der Tipp mit der AGR ist gut! Werd ich mal bei schauen... vlt ist da ja was im Argen... Danke! Gruß, Alex
September 6, 201014 j Die CE-Leuchte ist kein Gimmick. Ja ich weiss dass die CE kein Gimmick ist.. Du kannst von Glück reden, dass Dein Schätzchen sich vom unergründlichen CE-Club fern hält Drosselklappe gereinigt? DroKla-Schalter geprüft? Krümmer probeweise getauscht. Hatte gleiches Phänomen bei MY90 i -> t Umbau...es war ein Krümmer mit undichtem Abgasrückführungsgedöhns verbaut worden... DroKla wurde geprüft etc. das Standgas etc. verläuft auch absolut korrekt. Aber der Abgaskrümmer könnte in der Tat das Übel sein. Als ich den Wagen erhielt wurde das besagte nämlich getauscht. Allerdings trat das CE-Problem lange nicht auf. Nun zur neusten Meldung: Bevor ich also das Tabu breche und die CE Birne rausdreh habe ich vorhin die Prozedur des Selbst-Auslesens vom Fehlerspeicher absolviert - war in der Tat gar nicht schwer. Folgende Meldung wurde angezeigt Bosch 1-2-1-1-1- > Oxygen sensor self-compensating circuit problem, incorrect air-fuel ratio while driving. Hmmm.. Kann jemand dazu was hilfreiches sagen?
September 6, 201014 j Aber der Tipp mit der AGR ist gut! Werd ich mal bei schauen... vlt ist da ja was im Argen... Dann kannst du sie bei der Gelegenheit ja direkt vor die Tür setzen.......
September 6, 201014 j Autor @boxer: NUR 12111? Nicht noch irgendwie nen Fehler ob zu mager / fett? Dann würde ich tatsächlich tippen, dass entweder die Lambdasonde ansich nen Defekt hat (Messen!), oder das Kabel vom Steuergerätestecker zur Lambdasonde (Messen!)... Ist beides nicht schwierig zu messen... Ggf. vielleicht auch "nur" die Sondenheizung (obwohl ich das bezweifle)... @ssason: Werd ich im Forum mal nachlesen Gruß, Alex
September 6, 201014 j Hallo Alex, was ist aus deinem elcd Ventil geworden? Wenn das durchgehend geöffnet ist ziehst du auch Falschluft. Meins ,allerdings Lucas Anlage , hört man immer ordentlich schnaufen bzw tackten. Gruß Tom
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.