Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Auf einer umgeräumten Landstraße nachts um 12 ausgerutscht - zwar nur mit 40 unterwegs, hat aber gereicht - s*****e gegengelenkt (sowas lernt man in der Fahrschule ja nie - aber jetzt weiß ich immerhin Bescheid), rumgeschleudert, 180°-Drehung, durch den Graben und dann noch einen Weidezaun niedergemähnt. Wieder eine Zierleiste

 

hier hege ich noch meine kleinen Zweifel, daher ein kleiner Tipp von mir :

 

üben ... üben ... üben ... :rolleyes:

 

(das Fahren am Grenzbereich und darüberhinaus, und zwar bei einem guten Fahrtechnikraining und nicht auf der Strasse)

 

anschliessend kannst Du im nächsten Winter gerne gut vorberereitet auf einsamen verschneiten Wegen quertreiben :biggrin:

 

es gibt meiner Ansicht nach KEINE Investition, die sich so schnell rechnen wird wie ein gutes Fahrtechniktraining ! :smile:

  • Antworten 1,3k
  • Ansichten 136k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor

Tja..ich habe da auch durchaus meine Zweifel. Ich weiß jetzt immerhin das meine erste Reaktion - voll bremsen und gegenlenken - eine ziemlich bescheuerte war. :rolleyes:

So ein Training wäre wohl wirklich eine gute Idee. Mal schauen was es da hier in der Gegend so gibt...

Habe ich meinem Sohn geschenkt bei der dt. Verkehrswacht. Die bieten ein Training für junge Fahrerinnen und Fahrer an. Hat sich gelohnt.
  • 3 Wochen später...
  • Autor

Bevor ich hier ein neues Thema aufmache:

Wie ist das eigentlich mit der Servolenkung? Lässt die sich neu abdichten oder muss es eine neue sein? Meine verliert links am Faltenbalg Öl. Nicht viel, aber ist auf Dauer doch nervtötend.

Was kommt da an Kosten auf mich zu?

Irgendwie habe ich hier im Forum außer endlosen Diskussionen zum Thema "welches Öl" nichts gefunden.

...das lässt sich so pauschal nicht sagen. eine servolenkung, deren steuerkolben, bzw. deren auf dem kolben befindlichen teflonringe, noch keine einlaufspuren im steuergehäuse hinterlassen haben ist prinzipiell zur überholung geeignet. dafür gibt es bei den üblichen verdächtigen rep.-sätze mit (fast) allen benötigten dichtungen/simmeringen.

um sehen zu können, ob das steuergehäuse schon schaden genommen hat muss die lenkung allerdings raus und komplett zerlegt werden. erst dann kann man sich ein bild vom zustand des gehäuses machen. man sollte ein wenig handwerkliches geschick, ein paar selbstgebaute "spezialwerkzeuge" (rohrhülsen passender durchmesser) haben und auch das passende werkstatthandbuch. wir haben mittlerweile drei lenkungen erfolgreich überholt. aber eben auch lehrgeld bezahlt...:rolleyes:

  • Autor

Danke, das hilft mir schonmal.

Handwerkliches Geschick habe ich, Werkzeuge basteln sollte ich hinbekommen. Bleibt das Werkstatthandbuch. Gibt es den eins, das erklärt wie die Lenkung zerlegt wird? Ausbau selbst sollte ja noch zu bewerkstelligen sein.

Ich habe ja eigentlich keine große Hoffnung bezüglich des Steuergehäuses - nach der Überführungsfahrt musste ich einen viertel Liter Öl nachkippen bis ich am Messstab was sehen konnte - wird der Lenkung wohl kaum gut bekommen sein.

Andererseits habe ich ja auch nichts zu verlieren. Also warum nicht…wenns blöd läuft besorge ich irgendwo eine gute Gebrauchte.

  • Autor

Nochmals Danke!

Sieht ja machbar aus.

Ich habe im Moment nicht wirklich die Zeit, werde also fürs erste eine andere einbauen (wer noch eine dichte hat -> anbieten!).

Danach werde ich aber trotzdem versuchen die alte hinzukriegen...

  • Autor

Mal wieder was anderes:

Lautsprecher haben vor einiger Zeit das Scheppern und ekelhaft klingen angefangen (...nachdem wir sie einmal etwas lauter hatten).

Beim Ausbau war das Problem offensichtlich: Originallautsprecher mit Schaumstoffsicken bzw. nach 23 Jahren eben ohne Sicken. Haben sich wohl bei der ersten Belastung verkrümelt.

Zum Glück mein Fachgebiet. Ich finde Originallautsprecher klingen generell am besten (...und es war billiger), also haben sie eine zweite Chance gekriegt. Rote Sicken waren gerade im Abverkauf - sieht doch mal richtig schick aus. :rolleyes:

Und natürlich hört es sich auch wieder gut an.

http://img196.imageshack.us/img196/192/51363447.jpg

Falls jemand Lautsprecher für hinten mit dem gleichen Problem haben sollte: Ich nehm sie gerne, habe nämlich keine...

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Was so alles möglich ist, wenn man keine Lust hat auf Ersatzteile zu warten (und dafür zu zahlen): Deckel des Ausgleichsbehälters lässt sich entgegen aller Behauptungen komplett zerlegen und reparieren. Gleiches gilt für den Schwimmer im Bremsflüssigkeitsbehälter. Und die Wischerblätter der Scheinwerferwischer.

Habe auch endlich mal die Ventildeckeldichtung ausgetauscht. War dringend nötig, unten lief schon das Öl raus. Natürlich musste dabei auch eine der Schrauben abbrechen, habe eine halbe Stunde mit dem Mistding kämpfen müssen. Als der Deckel endlich ab war habe ich auch das Ventilspiel gemessen, passt alles.

Als nächstes ist dann die Dichtung am Abgaskrümmer dran, die hat sich Dank des Öls aus dem Ventildeckel richtiggehend aufgelöst. Sieht wirklich toll aus wenn morgens an der Ampel der Qualm aus der Motorhaube und nicht aus dem Auspuff kommt.

 

Was gibt es übrigens als Ersatz für die (fehlenden) Chromleisten zu empfehlen? Ich wollte ja Meterware nehmen, finde aber irgendwie nichts passendes.

Ab in den Baumarkt, und ruhig mal nach Meterware schauen!

Es gibt doch diese Dinger, die sich die Opis immer um die Rücklichter kleben... die vielleicht auch etwas dicker, und dann passend zurechtschneiden.

 

Wenn mir bloß einfiele, wo man die genau findet, also unter welcher Rubrik... geh einfach mal die Reihen ab. ;-)

 

Beeindruckend für mich, wie Du Dich so machst mit dem Autole. Und das für einen doch meist ach so öden kleinen Benziner...

Wunderbar, wirklich wunderbar!

Weiter so!

  • Autor

Was heißt hier schon schnöde…Josephine hat mehr Charakter als einer von diesen austauschbaren schwarzen Turbos. :proud: Wahrscheinlich der letzte 88er 8v ohne Kat, sowas gibts doch in Deutschland gar nicht mehr.

Diese Woche kommt dann auch noch die Ersatz-Servolenkung rein, dann ist sie sogar wieder stubenrein (hoffentlich). Dann kann ich endlich nachts wieder woanders parken (bisher immer vor dem Renault-Händler, da sind nämlich schon genug Ölflecken von den Gebrauchten :biggrin:).

 

Baumarkt war ich schon, da gibt es nur viel zu schmale Leisten. Auf eBay finden sich zwar welche in der passenden Breite, allerdings sind die dann nicht flach sondern gewölbt…

Mal schauen ob ich noch wo anders was finde.

 

Ich habe übrigens bisher ausnahmslos alles am Auto selber gemacht - geht durchaus auch wenn man absolut keine Vorerfahrung damit hat. Habe zwar gestern z.B. Ewigkeiten gebraucht um rauszufinden wie ich den Motor von Hand drehen soll, aber irgendwann hatte ich das dann auch raus…

Beim Conrad Elektronikhandel gibt's oder gab's sowas in der richtigen Breite, auch leicht gewölbt. Sieht aber gut aus, ist günstig und hält.
  • Autor

Conrad hat die Dinger auch nicht mehr, da habe ich schon geschaut. Ich habe jetzt was bei eBay gekauft, mal schauen wie das dann aussieht.

 

Mal wieder ein bisschen gearbeitet. Armaturenbrett und Kniebrett raus und endlich die mittlere Lüftung repariert und den versucht dem Lärm vom Lüfter ein Ende zu setzen. Zweiteres ist fehlgeschlagen, muss ich nächste Woche noch mal ran.

Dabei auch endlich den Pfusch der Werkstatt von anno 88 (ich habe sogar eine Rechnung von dem Mist!) beseitigt - die abgeknipsten und mittels Lüsterklemme verbundenen Kabel des Radios entwirrt, mit einem ISO-Kabel verlötet und mit Schrumpfschlauch isoliert. Jetzt gehen auch endlich die hinteren Lautsprecher die ich schon vor Wochen eingebaut habe (selbst gebaute Adapter für 6x4, hält bestens).

 

Habe dabei auch endlich rausgefunden wo das Wasser im Kofferraum herkommt. Dichtung fürs Austellfenster links ist geschrumpft. Kann man da noch was machen?

Armaturenbrett ist das rissigste was ich bisher gesehen habe - der Riss am Handschuhfach ist teilweise knapp 1cm breit; die anderen sind nicht besser. Falls jemand noch eines mit kleineren Rissen anzubieten hat (rissfrei wird wohl zu teuer sein)…

http://img143.imageshack.us/img143/4391/52686281.jpghttp://img822.imageshack.us/img822/1418/80401689.jpghttp://img824.imageshack.us/img824/6955/dsc00441oh.jpghttp://img694.imageshack.us/img694/4893/35658755.jpg

  • Autor

Kennt ihr den schon? Und den?

http://img101.imageshack.us/img101/5074/dsc00458il.jpghttp://img708.imageshack.us/img708/7329/dsc00461lu.jpg

Ich brauche langsam mal ein Schweißgerät. :rolleyes:

Ich nehme immer Fußmatten. Dann sieht man's nicht :rolleyes:
  • Autor

Aber man hört es. Wenn man auf die Fußmatte tritt und so ein Gluckern hört, weil es das gesammelte Wasser aus der Dämmmatte drückt. :tongue:

Das war auch der Grund warum ich endlich mal Ursachenforschung betrieben habe.

Inzwischen alles trockengelegt, entrostet, lackiert, verschlossen und abgedichtet. Muss vorläufig reichen.

Kennt ihr den schon? Und den?
Ja, natürlich. Siehst Du auf 16S.de bei der Semmel.
Deine Hecklautsprecher haben einen akustischen Kurzschluß - der offene Bereich vor dem Lautsprecher (im Bild rechts) und das runde Loch links (für Hochtöner vorgesehen) müssen geschlossen werden. Säg Dir am besten aus einer 10 mm MDF-Platte einen passenden Adapter :smile:
Och, wenn's um rissige Armaturenbretter geht... wir können da ja ganz prollohaft mal 'nen Rissvergleich machen... wer hat den längsten, wer den breitesten...
  • Autor

Ich konnte in meinen Rissen Kleingeld aufbewahren, hatte auch was. :rolleyes:

Wo das Brett schonmal draußen war habe ich sie zugemacht und schwarz lackiert - sieht zwar nicht viel besser aus, aber immerhin ein bisschen.

 

Deine Hecklautsprecher haben einen akustischen Kurzschluß - der offene Bereich vor dem Lautsprecher (im Bild rechts) und das runde Loch links (für Hochtöner vorgesehen) müssen geschlossen werden. Säg Dir am besten aus einer 10 mm MDF-Platte einen passenden Adapter :smile:

Macht das wirklich einen hörbaren Unterschied? Kann ich bei dem Montageort irgendwie nicht so recht nachvollziehen...

  • Autor

Chromleiste ist angekommen. Passt perfekt & sieht - im Vergleich zur alten - super aus. Kleber hält problemlos.

Gekauft hier, vergleichsweise billig.

http://img269.imageshack.us/img269/2258/14338910.jpg

Ach ja, und ich habe mal ein bisschen Farbe reingebracht. Alter Bezug hing in Fetzen runter, also… :biggrin:

http://img852.imageshack.us/img852/3200/90878603.jpg

Geiler Karren - immer wieder. Gerade was Du damit anfängst!

 

Kleingeld in die Ritzen stecken... jawooooohl.

Deswegen hat meiner auch keine Mittelkonsole - aaaah.

 

Ja danke für den Tipp!

  • Autor

Also. Undichtes Lenkgetriebe ist draußen und dichtes ist drin. Hat mich fast zwei Tage gekostet. Ist ohne Bühne und mit so viel Rost und Öl auch irgendwie scheiße.

Woran ich gerade verzweifle: Wie bekomme ich die Spurstangenköpfe fest? Gibt es da irgendeinen Trick?

Die Mistdinger drehen ja einfach durch wenn ich die Mutter festziehen will. Aber man kann die ja auch nirgendwo festhalten - oder übersehe ich was? Den Konus so weit reinpressen bis er verkantet klappt irgendwie überhaupt nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.