Veröffentlicht September 14, 201014 j Hy zusammen, habe mal 3 Fragen zum 9-3 I. Ich fahre seit ca. 3 Wochen zusätzlich zu meinem 900 I nub auch einen 9-3 I. Das Fahrzeug ist Baujahr 99, hat 154 PS und 81.000 km gelaufen. Der Wagen stammt aus 1. Rentnerhand und hat alle 10.000 km bei Saab die notwendige Inspektion bekommen. Nun meine Fragen: 1. Ich habe bewusst einen 154 PS LPT gelauft, da bei diesen Modellen die Ölschlammproblematik nicht so schlimm sein soll. Macht es dennoch Sinn beim der nächsten Inspektion die Ölwanne abzumachen und ggf. reinigen zu lassen? 2. Federbeine => Auch ein beliebtes Thema. Da diese bei den 9-3 Modellen ja gerne durchrosten und der Winter vor der Tür steht meine Frage: Macht es Sinn diese vor dem Winter mitFluid Film o.ä. einzusprühen, oder ist das vergebene Liebesmüh? Oder was könntet man sonst als Rostprävention betreiben. 3. Airbag. Ich würde mir gerne Ledersitze nachrüsten, habe jedoch beim Kauf keine Radio Codekarte erhalten. Lt. der Werkstatt meines Vertrauens haben die Airbags in den Sitzen eine Kurzschlusssicherung, d.h. man müsste beim Ausbau die Batterie nicht abklemmen. Stimmt das? Oder fliegen mir beim Ausbau die Airbags um die Ohren, wenn ich die Batterie angeklemmt lasse? Ist anschließend mit einer Fehlermeldung (bei Ausbau mit angeschlossener Batterie) zu rechnen? Danke für Eure Tipps! VG Hemi
September 14, 201014 j Zu 3.: Das Originalradio ist mit dem Fahrzeug "verheiratet", Du kannst das Radio problemlos vom Strom nehmen.
September 15, 201014 j Hej, zu Deiner ersten Frage: 80.000 gelaufen und dabei 8 Ölwechsel mit bestem Öl? Wenn dem wirklich (belegt!)so ist, würde mich das eigentlich schon sehr beruhigen. Unser LPT im Saabrio hatte 20tausender Intervalle bei gleichem Kilometerstand, als wir ihn kauften und da hatte der Kettentrieb schon seine besten Tage gesehen. Soll heißen, dass bei schlechter Wartung/Behandlung auch dieser Motor gelitten haben kann. Wenn Du auf Nummer sicher gehen willst - Ölwannencheck nebst hier schon an anderer Stelle beschriebener Reinigungsprozedur machen! Grüße leo_klipp
September 15, 201014 j betr. Ölschlamm, muß nicht, aber es gab auch bei T5 Motoren zugesetzte Ölsiebe (siehe 9000er Forum) Bei 81tkm in über 10 Jahren waren sicher einige Kurzstreckenfahrten dabei. Federbeine hatte ich mit einer rotierenden Drahtbürste so weit möglich entrostet und anschliessend mit Fertan behandelt.
September 15, 201014 j 2. Federbeine => Auch ein beliebtes Thema. Da diese bei den 9-3 Modellen ja gerne durchrosten und der Winter vor der Tür steht meine Frage: Macht es Sinn diese vor dem Winter mitFluid Film o.ä. einzusprühen, oder ist das vergebene Liebesmüh? Oder was könntet man sonst als Rostprävention betreiben.Erst mal Zustand prüfen/feststellen. Wenn halb wegs OK, dann grob reinigen und versiegeln, sonst ist eher zerlegen und siehe Nightcruiser's Beitrag angesagt.
Januar 19, 201114 j Autor So, da der nächste Ölwechsel anstand bei 84.000 km bin ich zur Saab Werkstatt meines Vertrauens gefahren und habe darum gebeten die Ölwanne abnehmen zu lassen um das Ölsieb zu kontrollieren. Ergebnis: Nix (zum Glück)! Kein Schlamm und nix verstopft und das obwohl ich selbst nur 5 km mit dem Wagen zur Arbeit fahre und zurück. Der Spaß kostet zwar jetzt 250 € + Öl, gibt mir aber jetzt ein sicheres Gefühl und mindestens 80.000 km Ruhe bei regelmäßig durchgeführten Ölwechseln. Fazit: Wartung und Pflege lohnt sich!
Januar 19, 201114 j 2. Federbeine => Auch ein beliebtes Thema. Da diese bei den 9-3 Modellen ja gerne durchrosten und der Winter vor der Tür steht meine Frage: Macht es Sinn diese vor dem Winter mitFluid Film o.ä. einzusprühen, oder ist das vergebene Liebesmüh? Oder was könntet man sonst als Rostprävention betreiben. Da kannst du ziemlich viel nehmen, was konserviert. Erst aml Flugrost oder Anrostungen entfernen, lackieren, dann versiegeln. Ich werde die Federbeine ebenfalls versiegeln und benutze dazu voraussichtlich Korrosionsschutzwachs aus der Sprühdose.
Januar 20, 201114 j Hallo, hat jemand vielleicht ein Bildchen von den vorderen Federbeinen im Endstadium? konnte an meinen Auto kein Rost oder Flugrost finden ( von unten gesehen ) Durchgerostete Federteller hatte ich sonst nur am Volvo 240 ( nach 20 Jahren .... )
Januar 20, 201114 j Hallo, hat jemand vielleicht ein Bildchen von den vorderen Federbeinen im Endstadium? konnte an meinen Auto kein Rost oder Flugrost finden ( von unten gesehen ) Durchgerostete Federteller hatte ich sonst nur am Volvo 240 ( nach 20 Jahren .... ) Gleich der zweite Treffer der Suche liefert dieses hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/44624-nun-ist-es-soweit-federbein-gebrochen-9-3i.html
Januar 20, 201114 j Oder hier: http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/46721-neuer-900-ii-besitzer-mit-frage-7.html#post644683
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.