November 11, 201014 j So, habe heute das gebrauchte Steuergerät eingesetzt und auf der ersten Fahrt gab es keine Probleme! Mal schauen, wäre froh, wenn da der Fehler läge! Jetzt, da es so langsam nass und rutschig wird, ist man mit ABS doch auf der cooleren Seite! Das Steuergerät ist übrigens mit einer kleinen Schraube befestigt, deshalb habe ich es neulich nicht so einfach ausbauen können. Falls wer die Schraube sucht: Wenn man vor dem Wagen steht und unter das Aquarium schaut und das Steuergerät vor sich hat (direkt dahinter sitzt das Motorsteuergerät), ist an der linken Seite eine Sechskantschraube (8mm) angebracht. Einfach lösen und das Steuergerät nach oben herausziehen. Ist dann wirklich easy! ;)
November 24, 201014 j Leider hat das "neue" Steuergerät auf Dauer auch nicht geholfen. Bei einer der nächsten Fahrten ging wieder die ABS-Leuchte an. Habe jetzt mal die beiden hinteren Radsensoren durchgemessen und siehe da: Hinten links: ~ 1kOhm Hinten rechts: ~40-80 kOhm Ist der Rechte wohl tatsächlich hinüber, was?
November 25, 201014 j Kannst versuchen den beweglichen Teil des Kabels zu erneuern - hin ist er eh. Der Sensor geht eigentlich nie kaputt.
November 25, 201014 j Bekomme ich den Sensor mit "Bordmitteln", also Wagenheber und leichtem Werkzeug ausgebaut? Worauf ist da zu achten?
November 26, 201014 j An einem der vorderen Sensoren bin ich schon mal gescheitert. Der war völlig vergnießgnaddelt und wollte partout nicht rauskommen! Also einfach mal Reifen runter und gucken, ob ich den Kollegen lösen kann?
November 26, 201014 j Klar, eine Schraube herausdrehen und mal wackeln. Dann ein wenig Caramba ansprühen und einlaufen lassen. Geht schon irgendwie, das Ding ist doch eh hin. Da muß es ja nicht zerstörungsbrei heraus. Um das Kabel zu verlegen muß die Radhausschale heraus...
November 26, 201014 j Klar, eine Schraube herausdrehen und mal wackeln. Dann ein wenig Caramba ansprühen und einlaufen lassen. Geht schon irgendwie, das Ding ist doch eh hin. Da muß es ja nicht zerstörungsbrei heraus. Um das Kabel zu verlegen muß die Radhausschale heraus... Bei Hennu ist der Radsensor bzw. dessen Kabel HINTEN RECHTS kaputt, da gibts keine Radhausschale. Ausbau des Sensors geht hinten in der Regel spielend leicht, Wagenheber (+ Stützböcke natürlich) genügt.
November 27, 201014 j Mal ne Frage m Rande: Kann man mittels Widerstandsmessung auch auf die einwandfreie Funktion bzw. ein baldiges Ableben des Kurbelwellensensors schließen? Gibt´s da nen Normwert wie beim ABS-Sensor? Vizilo
November 27, 201014 j Ich bin ja immer noch der Meinung, dass die Dinger nicht wirklich über die Wupper gehen, sondern in der Hauptsache verdrecken und damit verschobene Arbeitspunkte bekommen. Oder eben auch gebrochene Kabel.
November 28, 201014 j und ich habe mein vorderes rechtes Kabel ohne Ausbau der Radhausschale komplett gewechselt (mit Gummitüllen etc.pp.)
November 28, 201014 j Ich bin ja immer noch der Meinung, dass die Dinger nicht wirklich über die Wupper gehen, sondern in der Hauptsache verdrecken und damit verschobene Arbeitspunkte bekommen. Oder eben auch gebrochene Kabel. Ist auch meistens so. Nur je nachdem, wo dier Kabelbruch ist und wo man dann (wenn man es denn machen will) ein neues Kabel zwischenlötet, wirds doch recht haarig mit dem Abdichten....denn wenn das nicht gewährleistet ist, hat man recht kurze Freude an der Reparatur..
November 29, 201014 j So, Sensor ist ausgebaut und liegt vor mir auf dem Tisch. Jetzt zu meiner Frage: Wo löte ich ein neues Kabel an? Ich hab mir überlegt (da der Bruch nicht klar zu orten ist) unmittelbar hinter der weißen Buchse am Sensor anzufangen und dann erst kurz vorm Stecker wieder aufzuhören, also dort, wo das Kabel schon im Fahrzeug ist. Dann habe ich nur eine "offene" Stelle. Muss ich da was beachten? Ich werde Schrumpfschläuche und Isoliertape benutzen, das müsste doch eigentlich reichen. Ist es schlimm, wenn die neuen Kabel nicht denselben Querschnitt wie das Original haben? Hier noch mal ein Foto: [ATTACH]51434.vB[/ATTACH]
November 29, 201014 j Ach so, ich vermute, dass der Bruch im roten Kasten liegt, weil das der Mantel da sehr mitgenommen aussieht.
November 29, 201014 j Die Überlegung ist schon richtig - der Bruch findet im bewegten Teil statt. Querschnitt ist wurscht, wenn Du 50/75Ohm Koaxialkabel hast (flexibel!) und das ganze besonders im aussen liegenden Bereich vernünftig dichtest kannst Du lange Spaß dran haben. Ich habe (da ich beim Zuliefer arbeite) das Kabel eines Audi-ABs Sensors genommen und die Gummitüllen wieder exakt an die vorherige Stelle gebracht (sind nur aufgeschoben, mit Spüli/Spiritus als Gleitmittel kann man die positionieren)
November 29, 201014 j 50/75Ohm Koaxialkabel hast (flexibel!) Gibt es sowas im Baumarkt? Haben beide Kabel noch jeweils eine Seele und ein Massegeflecht? Einfache flexible Kabel mit einer Seele könnte ich also nich nehmen?
November 30, 201014 j Abgeschirmtes Kabel wäre schon besser. Im Byumarkt bekommst Du z.B. Satelittenkabel, hat 75 Ohm - geht auch ist aber wahrscheinlich zu steif. Hauptsache zweiadrig(oder Seele + Schirm), ähnlicher Durchmesser und flexibel.
November 30, 201014 j Abgeschirmtes Kabel wäre schon besser. Im Byumarkt bekommst Du z.B. Satelittenkabel, hat 75 Ohm - geht auch ist aber wahrscheinlich zu steif. Hauptsache zweiadrig(oder Seele + Schirm), ähnlicher Durchmesser und flexibel. Ich denke Satelittenkabel ist nich geeignet, wegen der rel. steifen Seele. Diese wird durch das ständige Bewegen schnell brechen und dann hat man den Spaß wieder. Sollte schon ein flexibles Kabel mit flexibler Seele sein....
November 30, 201014 j such mal nach RG58 Kabel, da gibts teilweise sehr flexible aber robuste Ausführungen!
November 30, 201014 j such mal nach RG58 Kabel, da gibts teilweise sehr flexible aber robuste Ausführungen!Stimmt. 50 Ohm. Sollte also recht gut passen. Denke, die 'Normalversion' kommt schon ganz gut hin. Die 'Erdkabel-Ausführung' dürfte etwas störrig sein.
November 30, 201014 j Ich werd mich mal schlau machen. Das heißt also, dass die Abschirmung nicht nur als Abschirmung sondern auch als Leiter fungiert? Habe ich also am Ende 4 Lötstellen?
November 30, 201014 j wieviele Anschlüsse hat denn der Stecker? 2. Also zwei Lötstellen. Einmal die Seele und einmal die Abschirmung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.