Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hii

 

Wurde leider durch die SUFU nicht fündig. Ich fahre einen Saab 9.3 II Diesel. Und hab dies hier entdeckt.

Jemand von euch dies bei sich schon eingebaut? Erfahrungen?

Danke schon mal im vorraus.

Grüsse aus der Schweiz

 

http://www.assia.ch/webshop/shop/USER_ARTIKEL_HANDLING_AUFRUF.php?javascript_enabled=true&lang=de&darstellen=1&Kategorie_ID=1063&Ziel_ID=2352&anzeigen_ab=0&PEPPERSESS=238c7470d983fcdf1edaf09b7484d500

viel spaß damit beim TÜV :biggrin:

 

da finde ich einen nachlaufende elektrische wasserpumpe sinnvoller ...

Ich stell mir dir morgentliche Selbststartfunktion im Konsens mit der "Rückwärtsgangsperre", sehr amüsant vor. :biggrin:
vor allem weil die P-lampe schon an ist wenn die kiste auch noch vom wind bewegt werden kann .... :biggrin:

...die Lösung für ein Problem, das beim Diesel prinziepbedingt (niedrige Abgastemperatur) nicht existiert und bei Ottomotoren seit 20 Jahren durch den flächendeckenden Einstz von Turboladern mit wassergekühltem Lagergehäuse als gelöst angesehen werden kann.

 

So nötig wie der Kamm für die Glatze

Moin,

wie soll denn das bitte funktionieren?

Bei Autos ohne WFS ist das ja klar, da wird das Zündschloss überbrückt. Aber bei Neueren mit WFS braucht man doch den Transponder im Schlüssel, muß also den Schlüssel steckenlassen, kann also gleich mit dem Schlüssel den Motor laufenlassen. Beim Start als "Ersatz für eine Standheizung" (das ist ja lächerlich) ist es ja das gleiche, ohne Transponder geht da nix, also noch schwachsinniger.

Tolles Tool für den 9-3II, und vor allem Bombengeschäftsidee.

Das ist ja wie Hämorriedensalbe als Brotaufstrich, eigentlich für´n Arsch!

  • 3 Wochen später...
Ottomotoren seit 20 Jahren durch den flächendeckenden Einstz von Turboladern mit wassergekühltem Lagergehäuse

 

Puh, hat mein Turbo auchn wassergekühltes Lagergehäuse? Man sagt ja immer, dass man immer schön warmfahren soll und abkühlen lassen soll und alles.

hat er.....sowie alle Saab ab 1988 (?)
Und wieso soll man dann darauf achten das Auto nach rasanter Fahrt nachlaufen zu lassen?
Nach laufen lassen soll man immer noch, nur nicht mehr so ewig wie bei den "alten" Turbos. Schließlich bleibt die Wasserpumpe ja nun auch stehen wenn man den Motor abstellt. Aber aufgrund der Wasserkühlung wird der Lader deutlich schneller wieder kalt als bei solchen ohne Wasserkühlung.
Puh, hat mein Turbo auchn wassergekühltes Lagergehäuse?

 

hat er.....sowie alle Saab ab 1988 (?)

 

 

Man sagt ja immer, dass man immer schön warmfahren soll und abkühlen lassen soll und alles.

 

DAS hingegen schadet auch bei wassergekuehlten Lader auf keinen Fall und wenn du es so machst, dann behalte das Verhalten bei.

Nach zügiger, aber nicht allzu rasanter Autobahnfahrt (ca 180km/h) hat der Lader meines damaligen 8V mehr als fünf Minuten (!) im Leerlauf gebraucht, bis er nicht mehr geglüht hat.

 

Normalerweise hält man ja aber nicht direkt nach einer Vollgasfahrt an, sondern bummelt noch gemütlich einige Kilometer von der Abfahrt gemütlich über Landstraßen oder durch die Stadt bis zum Ziel. Und dann ca 30 Sekunden lang den Motor nachlaufen zu lassen sollte doch niemanden überfordern, oder? Wer dazu ein Gerät braucht...

Wer dazu ein Gerät braucht...

 

Ja nein das war ne rein informationstechnische Frage.

Dann ist ja gut!

 

:cool:

Normalerweise hält man ja aber nicht direkt nach einer Vollgasfahrt an, sondern bummelt noch gemütlich einige Kilometer ...
... die BAB-Tanke hoch und runter, bis man an die Säule rollt.:smile::tongue::eek::cool:
Wer tankt schon an der Autobahn? Viel zu teuer.
Ach, ob nun 64 oder 67 ct, das ist dann doch auch Wumpe :tongue:
Baut ER mir auch eine LPG Anlage ein?
Ich denke schon... frag doch mal.

HALT!

 

Ich sehe gerade, Du hast nen 9-3... dann keine Chance.

Hab auch schon gesehen, dass René keinen einzigen Saab hat der jünger ist als ich. :-P (naja fast...) Aber die räumliche Entfernung zu seiner Werkstatt wäre ein Traum. Bräuchte ich keine 20 Minuten hin. :-)

 

PS: Vielleicht liest er das ja hier und kann mir bei meinem Fahrwerk helfen?

Äh....

 

1. ER ist in diesem Forum ein anderer. Und nicht in Berlin...

2. René hat keine Werkstatt, nur eine Garage. Aber René kann Dir sicher jemanden empfehlen, der kompetent an Autos schraubt, auf beruflicher Basis.

Was 'n hier los?

Also weder betreibe ich derzeit eine Werkstatt, noch verbaue ich LPG-Anlagen ...

 

Was Dein Fahrwerk angeht, können wir gern mal schauen. Ein inzwischen auch recht 900-erfahrener Kumpel hat ca. 5 min von mir eine Werkstatt. Das wäre sicher ein sehr guter Anlaufpunkt für Dich.

 

Nachtrag @ Marin: 'haben' schon :cool:

Au ja. Dann ist ja alles geklärt. Mehr wollte ich garnicht :-P Danke für die Info und die PN. Werde darauf zurückkommen. =)

Zurück zum Thema:

Gerade beim Gangschloss stelle ich mir die Lösung schon spannend vor, so'n Teil zu verbauen... beim 9k ginge das ja noch, aber beim 901, oder anderen... ^^

 

Ich hab bisher nur einmal meinen Turbo zum glühen gebracht... bzw. es gesehen. Und das war der von meinem 9k... ^^

 

Gruß,

Alex

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.