Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 126
  • Ansichten 8,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nicht mehr angemeldet.

Wieso?

Kooperation ist doch nichts schlechtes.

Im Gegenzug bekommt BMW von SAAB mal Lektionen in Sachen Fahrfreude.

(SCNR)...

 

Im Ernst: der 9-5er wird demnächst in Rüsselsheim gebaut, bekommt vielleicht sogar einen B**-Motor und dann?

Schade. Das waren noch Zeiten, als Turbinen für unsere Flugzeuge entwickelt wurden. Heutzutage bekommen die nun Motoren aus Zukaufteilen...

*ts*

Seit wann baut BMW gute Motoren ? Und vor allem... seit wann baut Opel oder gar FIAT schlechte ?
  • Autor
also der 6 Zylinder Benziner von BMW ist doch allerhöchste Sahne

Das hätte denen mal ein paar Jahre früher einfallen sollen. Dann wäre der 9-5 vielleicht mit dem brauchbaren BMW 525/530d-Motor statt mit dem Isuzu-Müllklumpen ausgerüstet worden.

Im Omega B ist der 2,5er-Diesel von BMW eine feine Antriebsquelle.

Eines der schönen Dinge an unseren Schwedenfliegern ist doch "Wenig Hubraum, viel Leistung". Zumindest war dem mal so.

Will man das jetzt etwa (auch noch) aufgeben?

Was bleibt dann noch?

*Kopfschüttel*

und nen Reihensechser stelle ich mir in nem Fronttriebler auch spannend vor.....:rolleyes:
  • Autor
könnte mir den Reihensechser im XWD vorstellen
quer eingebaut ?
quer eingebaut ?

 

....hmmm, Getriebe dann hinter dem Motor (Motorrad like).....wird dann sicher ne lustige Sache, vor allem der Getriebeausgang zur HA, bei quer liegenden Getriebewellen .....

 

Aber schauen wir mal, vielleicht sollen die ja auch was neues für GM/Fiat entwickeln....

  • Autor
im neuen 9-5 hätte der Reihensechser doch mehr Platz ?

Leute

 

gelegentlich bin ich in Leihwagen unterwegs.

In der letzten Zeit durfte ich sowohl 1er 3er und 5er Diesel fahren.

Mal abgesehen davon das es keine Drehzahlwunder sind, unten rum (zu)viel Drehmoment haben, fand ich die Motoren schon ansprechend.

 

VG

Martin

.... unten rum (zu)viel Drehmoment haben, fand ich die Motoren schon ansprechend.

 

 

 

Das will der Kunde so. Unten muss er ziehen wie ein indischer Elefant auf Koks und ab 2900 ist dann schon fast wieder Schicht im Schacht. Toll....:confused:

Wenn BMW eines kann, dann ist es Motoren bauen. Haben halt immer nur ne andere Philosophie verfolgt als Saab. Aber können tuen sie es.

 

(Turbos können sie mittlerweile ja auch. Stichwort Registeraufladung...)

 

 

 

Und für alle, die es vergessen haben: ja, es gab schonmal einen "Reihensechser" im Saab. Quer eingebaut. Und schnell.

Also ich muss sagen, dass ich die BMW-Motoren ansolut toll finde. Die Reihensechser allenvoran. Sind Top-Motoren mit Leistung und Zuverlässigkeit (in Tests wird meist die Schaltung, Fahrwerk und der Motor gelobt). Des weiteren haben diese Motoren ja auch schon Tradition bei BMW (einer der letzten Hersteller mit Reihensechsern!! Ja ich weiß, die "neuen" Volvo-Sechszylinder sind auch in Reihe angeordnet). Ich finde, dass es Saab mit einem schlechteren Partner treffen könnte. Und immerhin baut BMW ja auch gute Turbo-Triebwerke (Die Dieselmotoren sowie den 3Liter Benziner mit Registeraufladung).

 

SAAB

Freude am Fahren

(klingt doch nicht schlecht!)

Den vermutlich besten Motor, den BMW je gebaut hat - vielleicht vom 3,5er abgesehen - war m.E. die 3,3l Maschine, aufgeladen als 745i. Ich habe mal von jemandem gelesen, der den 750er 12-Ender rausgeworfen hat und statt dessen eben jenen Motor eingesetzt hat, mit der Begründung von besserem Durchzug, weniger Verbrauch, etc.

Was Laufkultur und Drehmoment angeht, wäre meine Traummaschine ein x35i mit Turbolader(n).

 

BMW Verkaufsprospekt 1980:

"Das Optimum einer zukunftssicheren Antriebs-Philosophie stellt technologisch das Lader-Triebwerk dar." Der Kunde wollte es aber anders....

Das will der Kunde so. Unten muss er ziehen wie ein indischer Elefant auf Koks und ab 2900 ist dann schon fast wieder Schicht im Schacht. Toll....:confused:

http://smiliestation.de/smileys/Gluecklich/64.gif

 

 

Mir ist es mehr als einmal passiert, das der Motor bei allzu großer Leistungsabfrage abgeregelt wurde. (Vermutlich wiel man das anstehende Moment nicht mehr auf die Straße bringen kann).

 

Als 901-Turbo-Getriebebesitzer kann man dann schon einmal die Frage aufkommen wie die BMW Getriebe das aushalten...

 

Wie dem auch sei.

Bei entsprechender Abstimmung der Länge der Übersetzung kann man bei niedriger Drehzahl und gleichzeitig hohem Moment schön auf der Bahn km fressen.

 

Mal ganz generell: Ich frage mich in wie weit die angegebenen Daten von so manchen modernen Diesel Motoren in der Realität abrufbar sind? Da ist mitunter nicht nur ein Elefant am Werk...

Eines der schönen Dinge an unseren Schwedenfliegern ist doch "Wenig Hubraum, viel Leistung". Zumindest war dem mal so.

Will man das jetzt etwa (auch noch) aufgeben?

Was bleibt dann noch?

*Kopfschüttel*

 

Vielleicht geht es tatsächlich nur um einen potenten Diesel, weil da hat GM aktuell nichts (langlebiges :biggrin:) zu bieten.

 

und nen Reihensechser stelle ich mir in nem Fronttriebler auch spannend vor.....:rolleyes:

 

Entweder längs eingebaut mit Getriebe unter dem Motor und angehobener Motorhaube oder quer eingebaut mit verbreiteter Front. :biggrin:

 

Und damit die Motoren qualitativ zu GM und Fiat passen, entlassen die Bayern schonmal vorsorglich ihre besten Mitarbeiter.

 

:top:

Hab ich irgendwo was überlesen?

 

Wo stand denn da was von Saab?

 

Oki, der V6 im 9-5 ist schon seit 10 Jahren ein Opel, allerdings einer der besten die es je gab und trotz dieses Transfers sind die 4er alle noch echte Schweden!

 

Der aktuelle Aero ist ja bereits ein V6, also auch kein "echter Saab" mehr, wo läge das Problem wenn im nächsten Epsilon-Aero der Epsilon-Opel-OPC von BMW-M aufgeladen wird?

Darüberhinaus war doch eigentlich längst klar, dass bei gemeinsamer Epsilon-Plattform vom selben Band wohl kaum noch jeweils völlig eigenständig entwickelte Motoren eingebaut werden, oder? Und ob nun ein Opel oder ein Opel-BMW von Saab aufgeladen wird...?

 

Da in den Meldungen aber weder von Saab noch von Opel die Rede ist, könnte ebensogut sein, dass man zunächst mal den explodierten Spritpreisen in Amiland entgegen treten will und die GM-Smallblocks gegen BMW-Reihensechser tauscht?

 

Eines dürfte jedenfalls klar sein: Wenn man Saab auf Opel-Epsilon aus Rüsselsheim auch noch den Turbo nimmt, hat Saab damit aufgehört zu existieren und taugt nur noch als Opel-Label a'la Toyota-Lexus oder Chevrolet-Pontiac für die zukünftigen Premium-Opel!

Andererseits wäre das gerade im GM-Konzern nichts neues oder außergewöhnliches, auch Oldsmobile und Pontiac sind nur noch Typenschilder auf besser ausgestatteten Chevis und das Chevi-Image klebt man auf Daewoos, dass die sich besser verkaufen.

Nachdem man das Opel Dickschiff-Image restlos zerstört hat, liegt es daher nicht unbedingt fern sondern entspricht eher der GM-Philosophie, auf die angekündigte Rückkehr zu Premium-Opels einfach ein Saab-Emblem zu kleben. Dann hat Saab ohnehin nichts mehr mit Saab zu tun und es gibt auch keine Saab-Tradition mehr, so dass der Fortbestand von 4-Zylinder-Turbo-Saabs wohl einzig und allein von den Gewinnen abhängen wird, die man damit dann noch macht oder nicht!

Auch wenn ich BMW garnicht mag. Besser BMW Motoren, als Opel oder Isuzu Motoren....

Ich kann mir schon aus ökonomischen Gründen kaum vorstellen, dass GM einen BMW Sechszylinder Benziner zukauft, wenn sie schon einen eigenen Motor haben.

 

Erst wird die eigene Produktion genutzt.

 

Beim Diesel dagegen gibt es Handlungsbedarf, den der bereits zugekaufte 1,9 Ltr. von Fiat/Alfa nicht abdecken kann.

Erst wird die eigene Produktion genutzt.

 

Eben. Und im GM-Konzern gibt es schon einen Sechser, der quer reinpaßt. Chevy Epica (2,0 und 2,5 ltr.) ...

BMW Motoren und Getriebe sind das beste was Saab passieren kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.