Oktober 13, 201014 j ... Nicht so schön sind die absoluten Zahlen: insgesamt haben mich zweieinhalb Jahre Schneewittchen jetzt fast 34.000€ gekostet. Interessehalber: Welche Kosten sind in diese stolze Rechnung eingeflossen?
Oktober 13, 201014 j Alle. Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Reparaturen, Ölwechsel, Waschanlage, Wartung, Brückenmaut und natürlich der Sprit. Kann sein, daß ich irgendwo mal eine Brücke oder eine Fähre vergessen habe, und ich glaube, einmal Steuer fehlt auch noch. Aber so als Anhalt kommt das schon hin... Wen's interessiert: http://www.spritmonitor.de/de/detailansicht/258768.html
Oktober 13, 201014 j ... 21 ct/km ... ... 27.000 ...rd. 130Tkm also. Etwas über die Hälfte für Sprit? NaJa, Du weißt ja, was jetzt eigentlich käme ... ;-)
Oktober 13, 201014 j René, zeig mir eine Möglichkeit, wie ich den Tank in einem 900 unterbringe ohne Kofferraum zu opfern, und die Kiste ist schneller umgerüstet als Du einen smilie tippen kannst!
Oktober 13, 201014 j Entfall Komma. Richtige Werte: ca 27.000€, also 21ct/km. Immer noch stolz. Aber doch ein wenig ... na ja ... erträglicher (für die, die sich überlegen, mit einem solchen Charakterauto unterwegs sein zu wollen ...). Zum Gasumbau: Ein Radmuldentank ist bei dem Kilometerverschleiß keine Option. Also 100 Liter ... und außerhalb des Autos campieren ...
Oktober 13, 201014 j Immerhin hast Du nun eine Basis für die nächsten 300tkm. So wenig? Ich erhoffe mir da doch etwas mehr...
Oktober 13, 201014 j so "stolz" finde ich 21ct/km nicht. Da waren sowohl meine 9000er als auch die jetzigen 9-3 und 9-5 teurer... Bei meinem Panda hab ich das damals extra nicht ausgerechnet (erstes Auto und so ;-) ). Wirklich billiger wäre wohl nicht sooo viel, oder? Klar - hab mal nen Passat 1.9 Diesel bewegt... mit 4,4 Litern auf 100... Der ist vermutlich günstiger. War aber ziemlich nackt - und eben kein Auto das ich fahren wollte...
Oktober 13, 201014 j Immer noch stolz. Aber doch ein wenig ... na ja ... erträglicher (für die, die sich überlegen, mit einem solchen Charakterauto unterwegs sein zu wollen ...). 27.000€ ist eine Menge Holz, aber das sind immerhin auch fast 130.000km, die dat Schneewittchen jetzt in zweieinhalb Jahren zurückgelegt hat. Und: die Kiste war beim Kauf eine völlige Grotte, technisch fertig ist gar kein Ausdruck. Und mit dreihunderttausend Kilometern genau in dem Alter, in dem Sachen anfangen massivst kaputtzugehen - bzw schon kaputt sind. Das alte Thema Wartungsstau... 21ct/km dagegen finde ich schon günstig, unter diesen Bedingungen erst recht. Das muß ein anderes Auto erstmal schlagen.
Oktober 13, 201014 j 27.000€ ist eine Menge Holz, aber das sind immerhin auch fast 130.000km, die dat Schneewittchen jetzt in zweieinhalb Jahren zurückgelegt hat. Und: die Kiste war beim Kauf eine völlige Grotte, technisch fertig ist gar kein Ausdruck. Und mit dreihunderttausend Kilometern genau in dem Alter, in dem Sachen anfangen massivst kaputtzugehen - bzw schon kaputt sind. Das alte Thema Wartungsstau... 21ct/km dagegen finde ich schon günstig, unter diesen Bedingungen erst recht. Das muß ein anderes Auto erstmal schlagen. Völlig d'accord. Die Bilanz ist echt gut. Wichtig ist aber genau diese Erläuterung, um es einordnen zu können. (Meine ich)
Oktober 13, 201014 j René, zeig mir eine Möglichkeit, wie ich den Tank in einem 900 unterbringe ohne Kofferraum zu opfern, ...Wir wissen es doch beide: Dir fehlt dazu nur ein Nichts. Oder präziser formuliert, eine NULL. Und wenn wir ehrlich sind: WO der tolle neue B202 nun werkelt, ist doch echt Schnitte. ..., und die Kiste ist schneller umgerüstet als Du einen smilie tippen kannst!DAS ist dank der unendlich tollen Entwicklerleistungen in der neuen Foren-SW ja auch wirklich kein Kuststück.
Oktober 14, 201014 j Autor Nicht so schön sind die absoluten Zahlen: insgesamt haben mich zweieinhalb Jahre Schneewittchen jetzt [...] ca 27000€ [gekostet]. [...] Kaufpreis, Steuern, Versicherung, Reparaturen, Ölwechsel, Waschanlage, Wartung, Brückenmaut und natürlich der Sprit. Das klingt natürlich viel, aber Du hast ja wirklich alles reingerechnet! Daher finde ich den Betrag nicht so erschreckend, wie er auf den ersten Blick aussieht. Daß ein Auto Steuern, Versicherung, Kraftstoff, Pflege, Mout, usw verschlingt, ist ja nun bei allen Marken der Fall. Wenn man sich ein 2.x-Liter-Maschinchen leisten möchte, kostet das eben auch Sprit und Steuern. Je älter der Wagen desto mehr. Das ist für mich aber nicht abschreckend, darauf muß man nunmal gefaßt sein. Versicherungstechnisch steht der Saab ohnehin ziemlich gut da - verglichen mit meinem Volvo sogar sehr gut. Mich interessieren nicht so die laufenden Kosten, sondern eher die außerordentlichen Ausgaben. Ich hab meinen Volvo damals halbwegs günstig bekommen und in den letzten 8 Jahren nochmal etwa den dreifachen Kaufpreis reingesteckt an Reparaturen und Instandhaltung (Motor, Getriebe, Bremsen, Auspuff, Traggelenke, Buchsen und Dichtungen, Reifen, etc.). Es hat immer so gepaßt, daß ichs mir leisten konnte, wenn ein paar größere Dinger anstanden und rückblickend finde ich das eine ziemlich gute Bilanz und das, obwohl der Volvo ne ziemliche Krücke war. Natürlich hab ich wenig gemacht, was den Wagen aufwerten würde, sondern eigentlich nur getauscht, was kaputt ging. Gut, ich hab ne Funkbedienung für die ZV nachgerüstet und die Schiebedachelektronik neu konstruiert, um sie an die Funk-ZV anschließen zu können (Komfortschaltung) und auch eine Innenraumlichtverzögerung und so Pipifax - achso und Nebler hab ich nachgerüstet, aber abgesehen davon nichts weiter. Bei meinem neuen (Saab) möchte ich nicht mehr so sorglos sein. Und Teile sind eben bei Saab mitunter doppelt (!) so teuer, wie bei Volvo. Das muß ich eben einrechnen. Und der neue wird gleich zu Beginn erstmal aufgewertet: Unterbodenschutz neu, Hohlraumkonservierung, Schönheitsreparaturen, Lackaufwertung. Da kommt eben zum Kaufpreis noch ein wenig oben drauf. Was in den nächsten Jahren alles noch kaputt geht und mir graue Haare bereiten wird, muß ich dann sehen. Vielleicht werde ich dann hier nur noch fluchen und meckern, wer weiß? Jedenfalls macht es nochmal einen erheblichen Unterschied, wo man wohnt. Jemand in einem kleinen Städtchen mit Grundstück, Garage, Carport und einem Bekannten um die Ecke der mal was schweißen kann oder nen Kran hat, dürfte sicher günstiger leben, als jemand der inmitten einer Großstadt in einer Mietskaserne wohnt und nur Kleinigkeiten im Rinnstein vor der Tür machen kann und für alles andere in eine Werkstatt muß. Da kommen nämlich ganz andere Kosten auf einen zu.
Oktober 14, 201014 j ... Und Teile sind eben bei Saab mitunter doppelt (!) so teuer, wie bei Volvo. ... Hast Du dafür Beispiele? Typische Verschleisteile ist bei Saab eigentlich recht günstig.
Oktober 14, 201014 j Wenn man nur genug fährt, dann relativieren sich die "außergewöhnlichen" Ausgaben auch. Weh tuen die natürlich, manchmal mußte ich mich ganz schön strecken... Aber es kann eben durchaus günstiger zu sein gelegentlich das Portemonnaie in der Werkstatt richtig tief aufzumachen als das Geld z.B. über den Wertverlust zu verbrennen. Zu den Teilepreisen: Man kauft bei http://www.schwedenteile.de oder http://www.skanimport.de (letztere können übrigens wesentlich mehr beschaffen, als im Katalog steht) . Dann halten sich die Preise auch im Rahmen. Dein im letzten Absatz skizzierter Ansatz scheint mir übrigens sehr löblich.
Oktober 14, 201014 j Autor Hast Du dafür Beispiele? Nebelscheinwerfer: Saab 9-3 I 150 EUR pro Stück (stimmt das?), Volvo 440 I 70 EUR pro Stück. Typische Verschleisteile ist bei Saab eigentlich recht günstig. Das klingt allerdings vielversprechend. Ich meine, Teile für VW (ärks) sind spottbillig, schon bei Volvo mußte ich meist etwas tiefer in die Tasche greifen, aber was ich über Saab gehört habe (Achtung Hörensagen!), ist nochmal etwas kostspieliger. Dachte ich zumindest.
Oktober 14, 201014 j Guck doch mal hier: http://skanimport.de/skanimport/opencms/html/de/products/index.html Da kannst du direkt mal die wichtigsten Teilepreise vergleichen.....!
Oktober 14, 201014 j Autor Wenn man nur genug fährt, dann relativieren sich die "außergewöhnlichen" Ausgaben auch. Weh tuen die natürlich, manchmal mußte ich mich ganz schön strecken... Aber es kann eben durchaus günstiger zu sein gelegentlich das Portemonnaie in der Werkstatt richtig tief aufzumachen als das Geld z.B. über den Wertverlust zu verbrennen. Ohja, da kann ich Dir nur zustimmen. Ich denke, daß ich mit meinen schlimmsten Schäden halbwegs günstig davongekommen bin. Z.B. hab ich meinen Motor tauschen lassen bei JuTu in Hamburg und hab für einen revisierten Motor mit 70k km, 1 Jahr garantie, Kupplung und Arbeitsstunden gerade mal 1000 EUR hinlegen müssen plus An- und Rückfahrt. Ein Austauschgetriebe hab ich für 350 EUR gebraucht bekommen und bei einem Freund in 20 Stunden getauscht. Das war aber eine Ausnahme, ich kann nich ständig seine Garage belegen und seine Zeit verschwenden. Wertverlust interessiert mich nicht. Wenn ich ein Auto kaufe, möchte ich es so lang wie möglich fahren. Bis es nicht mehr lohnt, noch was reinzustecken. Zu den Teilepreisen: Man kauft bei www.schwedenteile.de oder www.skanimport.de (letztere können übrigens wesentlich mehr beschaffen, als im Katalog steht) . Dann halten sich die Preise auch im Rahmen. Ausgezeichnet! Die Links sind gespeichert, vielen Dank! Dein im letzten Absatz skizzierter Ansatz scheint mir übrigens sehr löblich. Welchen genau? Ich hatte nochmal editiert und weiß nicht genau, was genau Du meinst.
Oktober 14, 201014 j Autor Wie oft fährst Du Deine Nebelscheinwerfer kaputt? Naja beim Volvo sind beide schon gesprungen (TÜV-relevant!) und das nicht gleichzeitig. Ich hab sie nur nicht ersetzt bisher. Nur damals nachgerüstet. Dadurch daß die so weit unten sind, kann das schnell passieren. In Berlin sind manchmal extrem hohe Rinnsteine und man muß oft senkrecht zum Gehweg parken und wenn man da nicht höllisch aufpaßt, sitz man auf - und krack!
Oktober 14, 201014 j Autor Guck doch mal hier: http://skanimport.de/skanimport/opencms/html/de/products/index.html Da kannst du direkt mal die wichtigsten Teilepreise vergleichen.....! Ahhh interessant! Vielen Dank!
Oktober 14, 201014 j Du weißt aber schon das der Schaden eines Scheinwerfers von der Teilkasko abgedeckt ist?
Oktober 14, 201014 j Autor Na, Wartungsstau beseitigen und die Korrosionsvorsorge. Achso, ja. naja ich bin da ein gebranntes Kind. Ich hätte den Volvo noch lange behalten, wenn er nicht so exzessiv rosten würde. Den wieder hinzukriegen jetzt, wäre für unter 1000 EUR zu schaffen, aber den Rost zu machen, dürfte erheblich mehr kosten. Ich hab eben damals - jung und unerfahren - nicht viel gemacht in der Hinsicht. Dabei hätte es schon gereicht, einfach mal alle Innenverkleidungen rauszunehmen und überall Elaskon reinzujauchen. Hätte ich vor der Tür im Rinnstein machen können. Nun ist es zu spät. Er ist am Radlauf hinten und an zwei der vier Türen schon von inenn nach außen durchgerostet und die Heck-Klappe ist völlig tot. Das nervt! Das passiert mir nicht nochmal, dieses mal sorge ich rechtzeitig vor! Du weißt aber schon das der Schaden eines Scheinwerfers von der Teilkasko abgedeckt ist? Wußte ich nicht. Ich hatte mal die Windschutzscheibe getauscht auf Teilkasko, aber diese danach gekündigt. Es hat sich einfach nicht mehr gelohnt bei dem alten Auto (16+ Jahre) - und ich bezweifle, daß es sich bei einem 901 lohnt, ne Teilkasko zu haben. Beim 9-3 weiß ich noch nicht, ob ich eine mache.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.