Zum Inhalt springen

Nun endlich ein paar Fotos und gleichzeitig

Empfohlene Antworten

  • Autor
Und überhaupt: Was haben immer nur alle gegen Achtventiler im Alltag?

 

Ein gescheit gewarteter 8V ist ein extrem zuverlässiges Auto. Auch im Alltagsbetrieb, nein, gerade im Alltag! Meiner Erfahrung nach ist die K-jet darauf angewiesen, regelmäßig bewegt zu werden, und zwar richtig. Wenn ein k-jettie sich die Füße plattsteht oder nur ab und zu Brötchen holen darf dann zickt er oft rum, das ist richtig - aber wenn man die Dinger endlich wieder wie Autos benutzen würde, dann würde sich so mancher umschauen, wozu die 8V so in der Lage sind.

Da der TE ja etwas von täglicher Nutzung und öfter mal 100km Autobahn schreibt - perfekt!

 

Plan:

- Dreier Golf weg, vom Erlös dem Saab vor dem Winter eine gescheite Hohlraumkonservierung können und mit den für den Golf gesparten Unterhaltskosten die nächste Inspektion/Wartung am Saab bezahlen. (Alleine über die Versicherung reißt der 901 schon wieder eine Menge raus, je nach Prozenten können das einige hundert Euro Ersparnis gegenüber jährlich anderen Fahrzeugen sein.)

 

Ich hab nicht "öfter mal 100km Autobahn" geschrieben sondern "öfter mal MEHRERE 100km Autobahn" !!!

Erst letzte Woche musste ich nach Berlin. Das sind von hier aus über 500km. Auch wenn dem Saab das vielleicht gefällt. Meinem Geldbeutel leider nicht.

Hatte mir dafür den Lupo Diesel einer Freundin geliehen. 4 Liter Durchschnittsverbrauch auf der Strecke....noch Fragen?

 

Und die Sache mit Golf verkaufen und von dem Erlös eine ordentliche Hohlraumversiegelung für den Saab, geht leider auch nicht.

Der Golf ist bereits auf dem Schrottplatz (der auf den Bildern im Hintergrund ist nicht meiner).

Da ist also nix mehr mit "Erlös". Wenn ich schreibe "hat das zeitliche gesegnet" dann mein ich das auch so ;-)

Die Autos die man teilweise im Hintergrund sieht sind nicht mir. Bild wurde bei meinem Eltern geschossen.

  • Antworten 204
  • Ansichten 13k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Also ich sehe auf Saab8.jpg sehr deutlich eine Sonde....
Ahh, am Krümmer vor dem Lader?
...meine müden augen erkennen aber eine grüne plakette an der windschutzscheibe -> kat...
Meiner praktischen Erfahrung nach ist so ein Farbtupfer bestenfalls ein Indiz.
Noch zu früh, René?:coffee:
Jou. Aber jetzt, nach 3 Tassen schw. Tee, sollte es gehen.

Immer diese notorische 16V Fraktion, die nichtmal weis wo die Lambdasonde liegt beim T8 :biggrin:
Gebe ich ja zu ...

...ich bin gespannt, auf welches kfz deine wahl fallen wird...
Tja, einfach mal ein paar Empfehlungen aussprechen. WENN der Umstieg schon nicht vermeidbar ist, soll er doch zumindest in die richtige Richtung gehen.

 

Schade, dass nicht von jedem Poster immer die Fahrzeugflotten ersichtlich sind. Dann könnte man nämlich erkennen, dass ein Großteil der 900alsAlltagswagen-Befürworter selbigen zumindest nicht als alleiniges Einzelfahrzeug im Einsatz hat. Da gibt es dann entweder zumindest einen 2. 900er zur Überbrückung einer im Ernstfall auftretenden DownTime, oder gleich noch einen mit 'ner Null mehr auf dem Hof. Wenn ich allein überlege, wie sich da in den letrzten Jahren das Bild unserer Berliner Truppe gewandelt hat, sind gefühlt zumindest die Hälfte der 900er mit einem 9k 'ergänzt' worden.

So ehrlich sollten wir hier gegenüber andern Forumskollegen schon sein, liebe Jungs!

...

Hatte mir dafür den Lupo Diesel einer Freundin geliehen. 4 Liter Durchschnittsverbrauch auf der Strecke....

 

Falls keine Leihgebühr anfällt, ist dies die zweifellos billigste Lösung.

Erst letzte Woche musste ich nach Berlin. Das sind von hier aus über 500km.

...

Hatte mir dafür den Lupo Diesel einer Freundin geliehen. 4 Liter Durchschnittsverbrauch auf der Strecke....noch Fragen?

Klar, und zwar die nach Deiner Lebensversicherung.

Bei dem, was tagtäglich auf der BAB abgeht, wäre mir so etwas DEUTLICH zu wenig Blech um mich rum. Zu wenig 'Kampfmasse' und deutlich zu wenig Überlebensraum. Sicher, auch ein 9k ist nicht aus mehreren cm Panzerstahhl, aber beim Crash zw. Lupo & 9k wüßte ich auf jeden Fall, in welchem Auto ich NICHT würde sitzen wollen.

Gerade wenn Du öfter über die Bahn must, nimm was größeres und halbwegs stabiles. Also was in der Klasse W124, W211, E32, E38, E39, 9k, 9-5. Da hierbei die Diesel entweder zu teuer, zu lahm, zu wenig plakettentauglich, oder gar mehreres davon sind (Ausnahme evtl. 9-5 2,2), bleiben also eher nur die Benziner, welche dann auf LPG umzurüsten wären. Und hierbei bieten der 9k und mit Einschränkung evtl. ältere 9-5 sicher in Summe wieder das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

Lass auf jeden Fall die Hände von irgend welchen kleinen Nuckelpinnen, welche schon zw. 2 kleinen A4 nur noch als Knäul raus kommen würden. Und lass die Finger von Karren, die Du länger abzahlen musst, als Du sie womöglich fahren kannst, und deren Jahres-Wertverlust allein schon den Preis für einen brauchbaren 9k übersteigt.

Falls keine Leihgebühr anfällt, ist dies die zweifellos billigste Lösung.

 

Wahrscheinlich keine Leihgebühr im üblichen Sinne ... :biggrin: :redface:

Wenn ich allein überlege, wie sich da in den letrzten Jahren das Bild unserer Berliner Truppe gewandelt hat, sind gefühlt zumindest die Hälfte der 900er mit einem 9k 'ergänzt' worden.

So ehrlich sollten wir hier gegenüber andern Forumskollegen schon sein, liebe Jungs!

 

...da ist was dran! um meinem 9oo die gebührende teilsanierung angedeihen zu lassen, habe ich mir ja nun auch einen 9k zugelegt. zugegeben, der kurs für diesen wagen war recht günstig, da aus dem umfeld stammend. erste kleinigkeiten und ein paar euro für die "anfangswartung", wie z.b. wechsel aller betriebsflüssigkeiten haben den preis dann noch ein wenig nach oben korrigiert. wenn ich sehe, welchen gegenwert man für dieses geld bekommt, dann wage ich zu bezweifeln, dass das mit einem anderen wagen in annähernd gleichem zustand, der auch noch selbstschraub-fähig ist zu machen ist. für den threadersteller wäre das die perfekte symbiose aus langstrecken-komfort und alltagstauglichkeit - allerdings meiner meinung nach auch nur, wenn man das meiste selbst macht/machen kann. doch da sind wir wieder beim thema, dass ja auch andere autos irgendwann repariert werden müssen. so sparsam wie ein lupo ist mein 9k nat. nicht - schon gar nicht mit der opamatik - aber gemessen am kaufpreis relativiert sich das dann wieder... eine evtl. gasumrüstung erfordert aber auch nochmal einen nicht unerheblichen finanziellen aufwand - und wenn ich mir mehrere fahrzeuge im bekanntenkreis anschaue, dann bekomme ich echt das kalte ko...en, wie viele der umrüster pfuschen!!!

  • Autor
Achso.....G-Kat hat er natürlich !

...jetzt hört doch auf den armen Mann bekehren zu wollen!!

Habe grad mal geschaut, wenn dein Auto in Marburg steht...

 

Marburg - St. Augustin ca 160km = Werkstatt die den Besuch lohnt.

 

Überlegs dir einfach und entscheide selbst.

 

 

P.S.: Hab grad deine PN gelesen.

Vielleicht wirst du den wahrscheinlichen Verkauf bereuen, wenn du nochmal so ein Fahrzeug suchst.

Wenn ich allein überlege, wie sich da in den letrzten Jahren das Bild unserer Berliner Truppe gewandelt hat, sind gefühlt zumindest die Hälfte der 900er mit einem 9k 'ergänzt' worden.

So ehrlich sollten wir hier gegenüber andern Forumskollegen schon sein, liebe Jungs!

 

Also ich habe meinen 9-5er eben wieder um meinen 99er ergänzt :-))

Bei mir hat 2003 der T8 den Caddy ergänzt, und diese Aufgabe gut gemacht. Irgendwie haben sich die 900er im Fuhrpark dann virusartig vermehrt - woran das wohl liegt :confused:

Soo schlecht sind die neuen Kleinwagen von den Crashwerten her auch wieder nicht - aber das hatten wir bestimmt schon 50 mal. Auf der Bahn ist nur der Komfort und das exponierte Gefühl mies - Federung, Klimatisierung, Sitzkomfort etc.

 

Aber es gibt auch wirklich feine Neuwagen. Durfte neulich einen BMW 320d Limo Automatik bewegen und musste meine Vorurteile gegen alle vier Punkte (BMW, Diesel, Limousine, Automatik) komplett kassieren. Das Teil fuhr einfach klasse: leise, flott, kraftvoll in jeder Lebenslage, zielgenaue Lenkung mit perfekt ausgewogenem Fahrwerk. Die Automatik schaltete fast unmerklich und nie hatte ich das Gefühl, das von Hand besser zu können. Verbrauch etwa 6 Liter auf Hundert. Gut, gibt's natürlich nicht zum Kilopreis, wie so einen 9-Kilo-Saab.

... Gut, gibt's natürlich nicht zum Kilopreis, wie so einen 9-Kilo-Saab.

 

Eben, das kommt noch dazu.

Du vergisst in deiner Rechnung aber das der Saab schon da ist......der Diesel will erst noch gekauft sein....

 

Außerdem hast du doch in der 900er Rechnung 1000€ Wertverlust drinn?!?! Oder was ist damit gemeint?

Nein vergesse ich nicht. Den Diesel hatte ich und den SAAB habe ich. Daher habe ich als Vergleichswert nur den Verlsut p/a angenommen. Alles andere ist kein realer Vergleich. Der Verlust ist ja ausgegebens Geld sowohl beim SAAB als auch beim VW Golf. Also passt die Rechnung wieder.

 

Die nötige Anschaffung hatte ich nicht auf dich bezogen....

 

Die 1000€ beim Saab sind also "Wartungskosten" oder was? Und davon hattest du beim Golf gar keine? keine Inspektionen etc??

Die Wartungskosten eines Altsaab innerhalb der ersten anderthalb Jahre und 75.000km liegen recht hoch, das stimmt. Wenn man den Wartungsstau erstmal beseitigt hat normalisiert sich das aber wieder.
Nachtrag: DAs VW-Gelump hat doch Zahnriemen... Wechsel den mal, da kannste genausogut auch ne Kopfdichtung am 900 für bezahlen (und die hält länger als ein Zahnriemenwechselintervall...)
Nein vergesse ich nicht. ...

 

Die 1700 gehen alleine schon bei der Geldbeschaffung zum Erwerb des Spar-Diesels drauf.

Mach mal 'ne Rechnung für 'nen 9k mit LPG-Anlage auf. Da fällt Dir die Heizölhütte aber hinten ganz fix runter.
Dann müssen diese Zeiträume aber auch groß genug gewählt werden.
Also bei 50tkm pro Jahr schafft man doch sicher den ein oder anderen Wechselintervall für nen Zahnriemen, oder??
m.W. alle 90.000. (Wobei ich neulich irgendwas von 120k gehört habe. Keine Ahnung, ob's stimmt, wäre mir auch etwas zu heikel.)
9K will ich nicht und gefällt mir nicht.
Ist ja ok. Fällt halt eine recht preiswerte Alternative weg.

Aber das muss doch bitte nicht heißen, das nun unbedingt in der völlig überteuerten und oberlangweiligen VW-Kasten geriffen werden muss, wobei dann aus Kostengründen noch ein aus meiner Sicht einfach nur BAB-untauglicher ZuKlein-Wagen heraus kommen kann.

Pass auf jetzt: Ich nehm nen Golf III und rüste den auf LPG um, dann bin ich wieder billiger als die Heizöl-Hütte und der 9k. Noch fragen?!?!
Nur die, ob man sich wirklich solche Kisten zumuten muss. Wer wirklich häufiger längere BAB-Strecken fährt, braucht einfach genug Blech um sich rum. Da ist es dann schlussendlich egal, ob das 'nen 124er, E32/38/39, Audi100, oder was auch immer ist. Auch hierbei gibt es ja die eine oder andere im Prinzip recht haltbare Variante, welche ob des Säufer-Rufes für recht kleines Geld erhältlich ist. Dazu LPG rein, und Thema ist durch.

 

Du merkst es: Aus meiner Sicht führt bei längeren Fahrstrecken wirtschaftlich schlicht kein Weg an LPG vorbei.

Oder e34 525i, aber mit dem m50. Prophylaktisch Wasserpumpe neu (MUSS! Das ist ein 30-Euro-Teil, das vorhersehbar versagt und mindestens die Kopfdichtung, mit etwas Pech auch den Kopf himmelt) und Fahrwerk neu (ca 1200€, vorhersehbar bei 220k-250k durch) und dan ist wieder 200.000 lang Ruhe. Achja, Hohlraumkonservierung noch.

Der m50 nimmt bei Richtgeschwindigkeit auf der Langstrecke achteinhalb Liter, d.h. mit LPG knapp zehn, das ist immer noch billiger als ein Dieselgolf. Und: Die karre ist ausreichend motorisiert, ausreichend groß und ausreichend bequem.

 

Brauchbare e34 gibt es ab 2000€. Warum dann Golf fahren?

Also 4000-4500 plus Gasumbau.

Dann kann er auch seinen TU16 weiterfahren, der läuft (zur Not) auch mit LPG:smile:

Ich kann svensku-bill's probleme gut verstehen.

Wenn ich im Alltag auf ein Auto angewiesen bin, dann brauche ich ein Auto mit dem ich bei unerwarteten Problemen erst mal 160 km fahren muß.

Nicht jeder hat die Möglichkeiten (Zeit, Platz, Wekzeug etc.) den größten Teil technischer Probleme selbst zu lösen.

 

Nachdem mir als Student mal ein DS unter dem Hintern zusammengebrochen ist ( gut 2 Monate nach dem Kauf), habe ich für mich beschlossen mir erst dann einen Klassiker zukaufen, wenn ich ihn mir als Hobby leisten kann.

 

Anfang der 90er hatte ich dann durch Zufall meinen ersten Saab 900.

Da es damals noch kein Forum gab und ich in Kiel keinen Schrauber kannte, konnte ich mir den Wagen damals auch nicht lange leisten. Zum "FSH" bin ich nur zwei Mal gefahren, danach war er ein Grund Abstand von der Marke zu halten.

 

Nach diversen Fahrzeugen der Marken x-z war es dann so weit: ich suchte wieder so einen Saab, wie ich ihn 10 Jahre zuvor aufgegeben hatte, nur als Zweitwagen.

 

Leider musste ich nach einiger Suche feststellen, dass ein fahrbarer, passabler 900 EMS nicht mehr zu finden ist:frown:

 

Das lieber svensku-bill kann Dir mit Deinem T8 allerdings dann auch passieren:cool:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.