Veröffentlicht Oktober 14, 201014 j Hallo, ich hab zwar schon gesucht aber nix richtige gefunden. kann mir einer sagen wann man die steuerkette erneuern sollte? Danke
Oktober 14, 201014 j Steuerkette ist, wenn es um das hinterlegte Auto geht, weniger das Problem. Die Ausgleichswellenkette und deren Räder schon eher. Über welche Laufleistung reden wir denn so etwa? Historie zum Auto?
Oktober 14, 201014 j Autor ... Über welche Laufleistung reden wir denn so etwa? 266.ooo km Historie zum Auto? ich kenn sie nicht
Oktober 14, 201014 j Wäre aber interessant. Denn es wäre durchaus möglich, und bei ordentlicher Haltung nicht unwahrscheinlich, dass die Ketten bei 200 gemacht wurden. Hängt natürlich vom Vorbesitzer ab. Würde zum einen mal den ZKD-Deckel runter nehmen, und mir die oberen Kettenräder ansehen. Außerdem auf jeden Fall schauen, wie weit der Spanner raus ist. Maße habe ich für die B2x4 zwar leider nicht zur Hand, aber da findet sich sicher bald jemand dazu. WENN die Steuerkette neuwertig wäre, dürfte man davon ausgehen können, dass auch die Ausgleichswellenkette gemacht worden ist, da diese meist eigentlich der Auslöser für die dann komplette Aktion ist. Notfalls, sofern hier niemandem was besseres einfällt, muss halt der Seitenderckel hinter der Riemenscheibe runter. Aber das ist dann halt doch schon deutlich mehr, als 'mal eben schauen'.
Oktober 14, 201014 j Naja rasselt er? Oder gibts keine akkustischen Problem bei niedertouriger Fahrt? Ansonsten hilft halt wirklich nur schauen und dann gleich erneuern.... Im Zweifel Wobei der 96er doch nicht mehr so anfällig ist, in Sachen Ausgleichswellen
Oktober 14, 201014 j Wobei der 96er doch nicht mehr so anfällig ist, in Sachen AusgleichswellenJou, sonst gäbe es dazu bei 266T ja auch keine Frage mehr, da der Keks gegessen wäre.
Oktober 14, 201014 j Autor naja ich hab ihn ja erst ne woche. und bei den anderen alten autos hab ich immer den zahnriemen machen lassen da man ja nie weis ... und das ist nun das erste auto mit kette statt riemen.
Oktober 15, 201014 j Da Steuerkettentausch immer 4 stellig wird gehen hier die Meinungen etwas auseinander. Von solange keine Geräusche da sind und genügend 'Klicks' am Kettenspanner - weiterfahren bis zu bei 200tkm alles neu (inkl. Kopfdichtung , Krümmerschrauben, Wasserpumpe RWDRs...) ist hier alles vertreten (und irgendwo auch verständlich) Ölschlamm bzw. zugesetztes Ölsieb würde mir bei unbekannter Historie sehr viel eher Sorgen machen.
Oktober 15, 201014 j naja ich hab ihn ja erst ne woche. und bei den anderen alten autos hab ich immer den zahnriemen machen lassen da man ja nie weis ... und das ist nun das erste auto mit kette statt riemen. Wie lange willst Du den Wagen noch fahren? Wenn Du ein paar 10tkm damit abspulen willst und danach einen anderen kaufst, fahre so weiter. Wenn Dir der Wagen zusagt und Du ihn länger behalten willst (100 tkm oder mehr), dann sollte man in den sauren Apfel beißen und es machen lassen...
Oktober 17, 201014 j Wie schon berichtet, habe ich zur Gewissenberuhigung anläßlich eines Zylinderkopf- und ZK-Dichtungswechsels die komplette (Steuer- und !! Ausgleichswellen-) Ketten- und Zahnradkur, mit Kettenspanner und Führungsschienen, sowie Ölwannen- und Ölsieb-Kontrolle, bei meinem 9K Anniverary Bj. 97 bei km-Stand 218 000 machen lassen. Befund der Altteile: Alles wie neu, kaum Laufspuren. Trotzdem für mich nicht unnötig, denn ich hoffe, für die nächsten 218000km und länger, Ruhe an dieser Stelle zu haben, und damit hat sich`s trotz der Kosten gelohnt. Stichwort: vorausschauende Wartung/Instandsetzung!
Oktober 29, 201014 j Hallo, Wie einfach lässt sich die Kette tauschen? Bin grad dabei die Kopfdichtung vom 9000 meiner Schwester zu erneuern. Der Kettenspanner ist schon ganz draußen und die Kette ist dennoch nicht straff. Man konnte vorher auch schon im untertourigen Bereich schnalzen hören. Vermutlich durch die nicht straffe Kette. ich wollte nun eine offene Kette einziehen. Bekommt man die von oben durchgezogen? Viele Grüße und besten Dank.
Oktober 29, 201014 j Jetzt haben wir dann wohl das ganze Sortiment vollständig. Von "Komplett getauscht, aber eigentlich nicht notwendig gewesen..." bis hin zu "Kurz vor dem Verrecken von Schwesterleins Kiste doch noch an die Kette gedacht..." Nun, um den Fragenden die ellenlange Sucherei zu dem Thema etwas zu verkürzen mal ein paar Statements meinerseits in Steno-Version. Offene Kette einziehen kein Problem, solange noch keine Karies oder beginnende Paradontitis im Räderwerk. Nur die Steuerkette im letzten Augenblick vor dem Totalausfall tauschen ist mutig, da dürften eigentlich schon Einlaufspuren vorhanden sein, die neue Kette auf den alten Rädern ist aber immerhin noch besser als gar nicht zu handeln. Der Ausgleichstrieb schert gelegentlich total weg, mancher merkt dort zwar nur zufällig etwas, durch einen etwas vibrationsstärkeren Leerlauf und leichtes Lastwechselbocken, bei anderen fliegen die Brocken und verursachen Folgeschäden. Wer mit einem Endzeit-9k in der Total-Verbraucht-Liga rumranzt, sollte sich die Kohle sparen und diese lieber in ein deutlich besser erhaltenes Folgefahrzeug investieren. Wenn dagegen die Grundsubstanz noch einigermaßen beieinander ist, ist es nicht wirklich sinnvoll, den Wagen ohne den sich schon zu erkennen gebenden Verschleißschaden des Kettentriebes in Grund und Boden zu fahren, denn selbst mit einem nicht mehr so ganz taufrischen 9k ist man immernoch besser unterwegs, als mit einem Sparmobil neuerer Bauart. Mir sind mehrere 9k mit Apollo-11-Laufleistung bekannt, deren nachweislich erster Kettensatz noch annähernd neuwertig ist. Das Geheimnis der Langlebigkeit ist vollsynthetisch, wird in Kanistern oder Fässern geliefert - und ist nur dann wirksam, wenn es alle 10.000 km oder spätestens etwa nach einem guten Jahr Betriebszeit (...zumindest bei Turbos und Fahrzeugen mit vorverlegtem Kat...) auch konsequent getauscht wird. Gegen brutale Ampelstarts von selbsternannten Vorstadt-Schumis hilft aber auch dieses Mittelchen nicht. Nein, natürlich - ich meine NICHT Euch, sondern natürlich den *bözen-bözen* Vorbesitzer, mit dessen Altlasten Ihr jetzt leben müsst. Die grausligste Kette hab ich vor ewigen Zeiten mal bei einem 2,3-Turbo aus der allerersten Serie gesehen. Die war nach knapp 60Tausend "sportlich" zu Grunde geritten. Rechnet einfach, was Euch ein vergleichbarer Ersatzwagen kosten würde - und setzt dazu die Kosten der verschiedenen denkbaren "Kettenkuren" auf die Liste. Strich drunter und kalkulieren, ob es wirtschaftlich ist. Eigentlich recht einfach... Wer das Geräusch einer verschlissenen Kette kennt, ist natürlich im Vorteil - und bekommt hierdurch kurz vor dem finalen Ausfall eine letzte, akustische Warnung - zumindest dann, wenn sich nicht automatisch mit Starten des Wagens die Halli-Galli-Super-Duper-Boxen mit Surround-HX-Pro-Imitat zuschalten... Ganz ohne Ohren, aber mit ein paar Handgriffen, die aber manchem schon zu lästig sind, lässt sich bekanntlich der Spanner prüfen. - Deshalb erspar ich mir den drohenden Zeigefinger, denn selbst hier im Fred wurde schon mehrfach darauf hingewiesen, daß dieses Bauteil durchaus entscheidend für die Kettenlebensdauer sein kann. Hope it helps. J.R.
Oktober 30, 201014 j @ Josef, wie hört sich denn eine verschlissene Kette an? Ein vibrieren und klopfen (Im Innenraum lauter als außen) im Leerlauf habe ich bei meinem 2.3 Turbo Bj 91 nämlich gerade. Auch ein leichtes Bocken bei der Gasannahme. Der neu eingebaute Minikat wirds hoffentlich nicht sein... Es wurden aber vor ca 11000km folgende Teile (laut Rechnung) erneuert : Steuerkette, 3x Kettenführung, 5x Kettenrad, 4x O-Ring, Dicht.-Satz..u.sw. aber !gebrauchte Ventile ! Wurden da auch die Ausgleichswellen gemacht ? Außerdem wurden noch gemacht: Riemen mit Rollen , Spannrolle, Grundplatte, Turbolader, Zylinderkoffdichtung , Geberzylinder, Kupplungsleitung, Tankbänder..... Der Erstbesitzer war ein älterer Herr...ich glaube kein Raser... weezle
Oktober 30, 201014 j Eine verschlissene Steuerkette kann man hören. Das ist eher eine Art Rasseln. Man hört es auch, wenn die an den VD schlägt.... Die AW Kette hört man nicht...
Oktober 30, 201014 j .....Es wurden aber vor ca 11000km folgende Teile (laut Rechnung) erneuert : Steuerkette, 3x Kettenführung, 5x Kettenrad, 4x O-Ring, Dicht.-Satz..u.sw. aber !gebrauchte Ventile ! Wurden da auch die Ausgleichswellen gemacht ? ... 5 Kettenräder....hmmm aber nur eine Kette? AW Kette hat 4 Kettenräder. evtl. noch das KW Kettenrad der Steuerkette. So kommt man auf 5 Kettenräder. Aber es sollten schon 2 Ketten sein...
Oktober 30, 201014 j Es steht nur Steuerkette 1x auf der Rechnung (übrigens von einer Saab-Werkstatt) Die werden doch nicht die alte Kette auf neue Räder gelegt haben...... Was könnte das Klopfen sein..? weezle
Oktober 30, 201014 j Es steht nur Steuerkette 1x auf der Rechnung (übrigens von einer Saab-Werkstatt)Welche ? (TeileNr)
Oktober 30, 201014 j Es steht drauf Steuerkette 1 St. Nr. 9131145SK für 66.11 Euro auch noch Kettenführung 1 St Nr. 9134230SK für 62,41 Kettenführung 1 ST Nr 30543808SK für 69,00 Kettenführung 1 ST Nr 30518277 für 23,14 dann gehts mit den 5 Kettenrädern weiter... weezle
Oktober 30, 201014 j @ Josef, wie hört sich denn eine verschlissene Kette an? Ein vibrieren und klopfen (Im Innenraum lauter als außen) im Leerlauf habe ich bei meinem 2.3 Turbo Bj 91 nämlich gerade. Auch ein leichtes Bocken bei der Gasannahme. Der neu eingebaute Minikat wirds hoffentlich nicht sein... Es wurden aber vor ca 11000km folgende Teile (laut Rechnung) erneuert : Steuerkette, 3x Kettenführung, 5x Kettenrad, 4x O-Ring, Dicht.-Satz..u.sw. aber !gebrauchte Ventile ! Wurden da auch die Ausgleichswellen gemacht ? Außerdem wurden noch gemacht: Riemen mit Rollen , Spannrolle, Grundplatte, Turbolader, Zylinderkoffdichtung , Geberzylinder, Kupplungsleitung, Tankbänder..... Der Erstbesitzer war ein älterer Herr...ich glaube kein Raser... weezle Verschlissene Kette meldet sich bei Lastwechsel durch Flattern. (="Rasseln) - und im fortgesetzten Stadium durch ein recht markantes, meistens einmaliges Klopfgeräusch in dem Augenblick, jeweils dann wenn die Kette be- oder entlastet wird. Andauerndes Klopfgeräusch bei Leerlauf, im Innenraum lauter als draußen, deutet auf Körperschall hin. Das kann - angefangen von leichtem Defekt der Kupplungsplatte oder einem "rauhen" Lager eines der Nebenaggregate, über ein nicht mehr ganz frisches Moterlager, akustisch in die Karosserie "übertragen" - bis hin zu einem lockeren Abschirmblech des Auspuffes nahezu alles sein. Ich vermute mal bei Deiner Teileliste, daß die Kette der AGW nicht gemacht wurde. Brauchst deshalb aber nicht gleich panisch zu werden, obwohl die Mehrarbeit und die Teile - bei einem zu dem Zeitpunkt des Kettentausche eh teilzerlegtem Motor - dabei nun wirklich nicht ein großes zusätzlicher Kostenfaktor gewesen wären. Hab da in solchen Fällen schon die komischten Begründungen von Werkstätten gehört, warum es *nicht* gemacht wurde. Von "...war noch gut..." bis hin zu "...kann man doch demnächst auch noch tauschen..." In beiden Fällen neige ich durch solch fadenscheinige Begründung dazu, meine Faust auszufahren - denn der tatsächliche Grund ist meistens, daß der Kettensatz für die Ausgleichwelle gerade nicht auf Lager ist - und die Werkstatt einfach den zerlegten Wagen so schnell wie möglich raus haben will, um die Bühne wieder frei zu bekommen, also nicht warten will, bis die Teile geliefert werden.
Oktober 31, 201014 j sag mal Leo wen hast du da vorbegeschickt zum ZKD holen? War ja etwas schlecht drauf die dame
Oktober 31, 201014 j My little sister. Naja, wenn einem der Wasserschlauch abrutscht, wenn man nur eben was abholen möchte, dann ist man sicher nicht bestens drauf. Lag also ganz bestimmt nicht an euch. Keine Ahnung, warum der Schlauch abgerutscht sein könnte. Ihr ward ja so freundlich den wieder drauf zu machen. Hatten auch schon Probleme mit dem Zylinderkopf, da 3 Stehbolzen schon vorher abgebrochen waren und ich die noch ausbohren mußte. Hab aber alle 3 noch rausbekommen. Dann wollten wir an dem Tag noch fertig werden und merkten dann, dass mir die Falsche ZKD geschickt wurde.. Zum Glück hattet ihr eine da, wobei es auch keine Elring ist, wie der CHef mir am Telefon versicherte... Den Kühler bei meinem 9000 mußte ich dann am Abend übrigens auch noch tauschen, weil jemand die Schelle so fest angezogen hat, dass der Stutzen abgebrochen war. Naja, passiert. Viele Grüße
November 3, 201014 j Hallo, Nochmal zu der Steuerkette: Das ist natürlich nur Flickerei, wenn man bei der Laufleistung die Ausgleichsketten nicht macht. Bin nun am überlegen die auch noch mit zu tauschen. Kommt man da von der Seite ran, wenn der Motor eingebaut ist? Was sollte man da alles tauschen? Kette, Kettenspanner, Umlenkrolle? Noch etwas? Der Kopf sollte dann noch nicht wieder drauf sein? Oder kann man den Seitendeckel auch abmachen, wenn der Kopf drauf ist? Viele Grüße und danke.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.