Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi!

 

Da das Fahrwerk (vorne) jetzt schwammig wird, möchte ich neue Stossdämpfer kaufen.

Hinten hat der Kombi bereits das Nivomat Dämpfersystem. Somit wird das Auto auch nicht tiefergelegt als das normale Aero Fahrwerk ist.

Ich habe mich bereits für gelbe Koni's 87-2636 entschieden.

 

Jetzt die Frage:

 

Brauche ich da auch neue Federn oder kann ich einfach die 'alten' verwenden?

Vielleicht gibt es Ratschläge zu den Federn?

Das Ziel ist, dass das Fahrverhalten,bei Verwendung gelber Koni's, besser wird ohne es tiefer zu legen.

Morgen,

Koni ist Super. Aber richtig gut wird es erst mit Komplett Fahrwerk,mit Power Flex Buchsen.

Kannst aber die Alten Federn weiter Fahren,daß gute an den Konis ist ja das du sie noch in der "Härte" verstellen kannst.

Habe selbst in meinen 9-5 AERO ein komplett Fahrwerk von H+R eingbaut. Ist schon ncht schlecht, aber Koni ist besser.Habe noch einen Scorpio Cosworth mit Koni Fahrwerk,daß Dicke Schiff liegt wie ein Kart auf der Strasse.Dank Koni!!!

 

Lg aerobär

  • Autor

Danke!

Das ist nett.

Da die Power Flex Buchsen nicht soviel kosten, werde ich die gleich mitbestellen.

Hast du vielleicht eine Artikelnummer der Buchsen?

 

Mein Nachbar (freie Werkstatt) kennt sich mit normalen Sachen wie Fahrwerke & Bremsen gut aus, aber mit Saab nicht.

Ich muss ihm das Ganze eben hinlegen und er baut es dann ein.

Somit frage ich erst mal nach, bevor ich etwas übersehe....

Hmm, hatte die Koni Gelb mit HR Federn im 9-3er und jetzt im 9-5er (87-2622 + 80-2754 Sport) auch. Die Buchsen blieben drin, meint ihr daran liegt das leicht schwammige gefühl bei schnellen harten richtungswechseln?

Die einstellschlüsselchen waren diesmal auch nicht dabei fällt mir gerade auf.

  • 6 Jahre später...

Da es wohl dazu passt.

 

Weiß jemand, ob die gelben Konis im 9-5 auf der Hinterachse im eingebauten Zustand einstellbar sind?

 

THX

Flemming

Wohl eher nicht. Na dann doch Saab.

Was ich empfehlen kann sind die Bilstein B6 Dämpfer. Hab diese in meinem 9-5 Aero rundum eingebaut und das Auto ist bei niedrigen Geschwindigkeiten ein wenig härter geworden, allerdings liegt es extrem gut auf der Straße und bei Kurvenfahrten kann man viel leichter höhere Geschwindigkeiten fahren als vorher. Auch reagiert das Fahrwerk sehr viel direkter auf Lenkbewegungen als das Serien Aero Fahrwerk (Auto taucht nicht erst ein). Bei höheren Geschwindigkeiten wie auf der Autobahn merke ich keinen Komfortverlust.

 

Federn habe ich Serie gelassen, tiefer wollte ich mit dem Auto nicht.

Eine Frage zu Koni's: da werden jetzt FSD Stoßdämpfer angeboten.http://www.koni.de/pkw/technologie/fsd-frequency-selective-damping/fsd-funktionsweise/

 

hat schon jemand ausprobiert? klingt halt ziemlich verlockend: mehr Komfort bei besseren Handling...

vergiss die FSD dinger,

kauf Koni gelb und benutz die originalen Aero Federn bzw besorg Dir Aero Federn dazu, gibt im übrigen genug Info zu genau diesem Thema hier im Forum

sei mir bitte nicht böse, aber warum soll ich FSD vergessen?:) was ist falsch an den Dingen?

weil die nicht für den Saab 9-5 gemacht wurden, die gelben hingegen schon - koni hat doch tatsächlich damals "entwickelt" und nicht wie heutzutage üblich den Computer entscheiden lassen, was verbaut wird wird oder nicht;

davon abgesehen kannst Du im Netz genug "enttäuschte" finden, die sich die FSD geholt hatten, quer durch alle Marken und Fahrzeugklassen.

Ich habe als es bei mir soweit war, mir vieles angehört, gesehen. ausporbiert, und eigene Alt Erfahrungen mit diversen FW dazugenommen, und bin zu meiner Lösung gekommen;

 

ach und noch was, die Gelben haben eher eine "nachstell" als eine "einstell" Funktion, aber viele wollen das nicht wissen, knallen die Teile auf hart und wundern sich wenn sie dann nur 2-3 Jahre halten und dabei auch noch nicht wirklich Dämpfen.......

 

ich sehe aber gerade, das du einen 2007er hast., somit sind meine Tipos eigentlich hinfällig, ist ein anderes Auto als mein 2001er

ich sehe aber gerade, das du einen 2007er hast., somit sind meine Tipos eigentlich hinfällig, ist ein anderes Auto als mein 2001er
Aber ich nicht, habe auch einen 2001er. Tendiere aber langsam eher dazu, das normale Kit zu nehmen, denn die restlichen Teile sehen auch keinen Deut besser aus.
weil die nicht für den Saab 9-5 gemacht wurden, die gelben hingegen schon - koni hat doch tatsächlich damals "entwickelt" und nicht wie heutzutage üblich den Computer entscheiden lassen, was verbaut wird wird oder nicht;

davon abgesehen kannst Du im Netz genug "enttäuschte" finden, die sich die FSD geholt hatten, quer durch alle Marken und Fahrzeugklassen.

Ich habe als es bei mir soweit war, mir vieles angehört, gesehen. ausporbiert, und eigene Alt Erfahrungen mit diversen FW dazugenommen, und bin zu meiner Lösung gekommen;

 

ach und noch was, die Gelben haben eher eine "nachstell" als eine "einstell" Funktion, aber viele wollen das nicht wissen, knallen die Teile auf hart und wundern sich wenn sie dann nur 2-3 Jahre halten und dabei auch noch nicht wirklich Dämpfen.......

 

ich sehe aber gerade, das du einen 2007er hast., somit sind meine Tipos eigentlich hinfällig, ist ein anderes Auto als mein 2001er

 

Servus!

 

ich habe mich gestern ein wenig eingelesen. Es ist tatsächlich so, dass vor Allem Inhaber von Autos mit sportlichem Fahrwerk begeistert waren.in erste Linie Audi/VW/Skoda Fahrer, die sofort besseres Komfort bei gleich gebliebenen Fahrwerk-Sportlichkeit gemerkt haben. Aus dem Hause BMW sind es vor allem Mini-Fahrer, die auch ganz zufrieden waren.

 

Fahrer die relativ weich abgestimmtes Fahrwerk im Auto hatten, wie zum Beispiel Ford Mondeo, waren am Anfang auch recht begeistert, nach einem halben Jahr wussten die nicht mehr, ob die Sache was bringt.

 

bei uns im Forum hat ein Mitglied an seinem 1.8 Turbo 9-3 III Vector Cabrio(kingofsweden im Thema hier: http://www.saab-cars.de/threads/koni-fsd-daempfer.18169/page-2) ausprobiert - und hat kein Unterschied zum Original feststellen können.

 

Ich fahre einen Brillen-Aero und mir fehlt halt Komfort in der Stadt:/ mal schauen, die Dinge bringen schon was, die Frage ist ob die bei Aero was bringen.

 

Ich bin 2013 einen 335d mit Sport-Fahrwerk in Stuttgart gefahren, das Auto war auf 235/45/R18. BMW-Sportfahrwerk war deutlich weicher als das vom Aero.

 

Gruß!

 

Eugen

  • 7 Monate später...
Hat mittlerweile jemand mal die Koni FSD Dämpfer eingebaut und kann dazu einen Erfahrungswert geben?

Also ich kann nur indirekt was beisteuern...

In meinem ehemaligen 320CE (C124) habe ich „damals“ das ausgelutschte AMG Fahrwerk rausgeschmissen und Koni Str.t (orange) zusammen mit Eibach (ProKit) Federn eingebaut.

 

Es war ein Traum!

Bequem und gediegen ohne lästiges Schiffsfeeling und auf der Bahn wie festgeklebt.

 

(Im Nachhinein betrachtet war es mir doch tatsächlich lieber als das M-Fahrwerk meine e91 330d :-P )

 

Ich weiß, Frontantrieb vs Heckantrieb, andere Achsgeometrie...

 

Aber die Fahrzeuggröße und das Gewicht, so wie Leistung sind vergleichbar...

 

Ich suche schon länger Str.t für meinen Aero finde aber leider nichts -.-

Von den gelben habe ich aber auch nichts schlechtes gehört - sofern man nicht an der Einstellschraube rumdoktert...

Bearbeitet von ÅERO.9-5

Hat mittlerweile jemand mal die Koni FSD Dämpfer eingebaut und kann dazu einen Erfahrungswert geben?

 

Servus!

 

eingebaut habe ich die Dinge nicht, aber ich habe mich noch ein wenig mit den FSD auseinander gesetzt. Ich habe schon recht viele Berichte gelesen und auch hier so weiter gegeben(#14). Recht interessant ist auch, dass Koni für den Deutschen Markt derzeit keine FSD für 9-5 anbietet, in Russland dagegen schon. Es gibt da auch recht viele Berichte zu den FSD-Dämpfern. ca. 80-90% sind zufrieden, aber es gab auch Berichte von den Leuten, die FSD nach ein paar tausend km ausgebaut haben und durch Koni Gelb ersetzt haben. Grund dafür war der gleiche: Fahrwerk hat nicht funktioniert, obwohl die Dämpfer an sich i.O. waren(auf Vibrationsprüfstand getestet). Betroffene Autos haben vor allem mit Längsschaukeln(Nicken) gekämpft.

 

über folgende positive Seiten wurde berichtet: kaum Neigung in Kurven(vor allem SUV-Fahrer waren begeistert), Bremsnicken wurde kleiner, Straßenlage und Fahrbarkeit auf Landstraße und Autobahn wurden besser. Auch Komfort auf schlechten Straßen wird besser.

 

negativ: Lebenserwartung zw.40 und 100 tkm, je nach Straßenqualität. und Qualitätsprobleme, wenn bei jedem 10-en der Fahrwerk nicht funktioniert ...

und noch ein negatives Punkt: FSD kann man nicht nur für VA oder HA kaufen, die werden nur in Sätzen verkauft. Also, wenn ein Dämpfer hinüber ist, muss man jedes mal ganzen Satz kaufen.

 

Ich habe von 9-5 zwei Berichte/Erfahrungen gelesen. Positive kam von einem Troll-Fahrer mit Hirsch-Fahrwerk, sein erster Eindruck war sehr positiv. Leider hat er nicht weiter zu dem Thema geschrieben. Negatives kam von einem 2.3t Fahrer - er schrieb, lieber hätte er Koni Gelb gekauft. Vielleicht hat er einfach Pech mit seinem Dämpfer-Satz gehabt.

 

Gruß!

 

Eugen

Servus!

 

eingebaut habe ich die Dinge nicht, aber ich habe mich noch ein wenig mit den FSD auseinander gesetzt. Ich habe schon recht viele Berichte gelesen und auch hier so weiter gegeben(#14). Recht interessant ist auch, dass Koni für den Deutschen Markt derzeit keine FSD für 9-5 anbietet, in Russland dagegen schon. Es gibt da auch recht viele Berichte zu den FSD-Dämpfern. ca. 80-90% sind zufrieden, aber es gab auch Berichte von den Leuten, die FSD nach ein paar tausend km ausgebaut haben und durch Koni Gelb ersetzt haben. Grund dafür war der gleiche: Fahrwerk hat nicht funktioniert, obwohl die Dämpfer an sich i.O. waren(auf Vibrationsprüfstand getestet). Betroffene Autos haben vor allem mit Längsschaukeln(Nicken) gekämpft.

 

über folgende positive Seiten wurde berichtet: kaum Neigung in Kurven(vor allem SUV-Fahrer waren begeistert), Bremsnicken wurde kleiner, Straßenlage und Fahrbarkeit auf Landstraße und Autobahn wurden besser. Auch Komfort auf schlechten Straßen wird besser.

 

negativ: Lebenserwartung zw.40 und 100 tkm, je nach Straßenqualität. und Qualitätsprobleme, wenn bei jedem 10-en der Fahrwerk nicht funktioniert ...

und noch ein negatives Punkt: FSD kann man nicht nur für VA oder HA kaufen, die werden nur in Sätzen verkauft. Also, wenn ein Dämpfer hinüber ist, muss man jedes mal ganzen Satz kaufen.

 

Ich habe von 9-5 zwei Berichte/Erfahrungen gelesen. Positive kam von einem Troll-Fahrer mit Hirsch-Fahrwerk, sein erster Eindruck war sehr positiv. Leider hat er nicht weiter zu dem Thema geschrieben. Negatives kam von einem 2.3t Fahrer - er schrieb, lieber hätte er Koni Gelb gekauft. Vielleicht hat er einfach Pech mit seinem Dämpfer-Satz gehabt.

 

Gruß!

 

Eugen

 

 

In meinen Augen ist das Problem, dass die Dämpfer identisch mit denen für den Vectra B sind. Bei dieser Art Dämpfer erwarte ich, dass das schon recht genau auf das entsprechende Fahrzug abgestimmt sein sollte...Ob die Federraten und Achslasten von 9-5 und Vectra gleich sind wage ich schon mal zu bezweifeln.... Nette Idee, im Falle des 9-5 aber, wie ich vermute wegen eingesparter Entwicklungskosten, nen Rohrkrepierer...

In meinen Augen ist das Problem, dass die Dämpfer identisch mit denen für den Vectra B sind. Bei dieser Art Dämpfer erwarte ich, dass das schon recht genau auf das entsprechende Fahrzug abgestimmt sein sollte...Ob die Federraten und Achslasten von 9-5 und Vectra gleich sind wage ich schon mal zu bezweifeln.... Nette Idee, im Falle des 9-5 aber, wie ich vermute wegen eingesparter Entwicklungskosten, nen Rohrkrepierer...

Sehe ich genauso. Der Vectra ist selbst in der Vollfettstufe mit dicken Diesel oder V6 gut 150kg leichter. Die kleineren Versionen bis zu 300kg! Da kann ein Dämpfer, der für den Vectra abgestimmt wurde nicht ordentlich am 9-5 funktionieren.

Servus!

 

eingebaut habe ich die Dinge nicht, aber ich habe mich noch ein wenig mit den FSD auseinander gesetzt. Ich habe schon recht viele Berichte gelesen und auch hier so weiter gegeben(#14). Recht interessant ist auch, dass Koni für den Deutschen Markt derzeit keine FSD für 9-5 anbietet, in Russland dagegen schon. Es gibt da auch recht viele Berichte zu den FSD-Dämpfern. ca. 80-90% sind zufrieden, aber es gab auch Berichte von den Leuten, die FSD nach ein paar tausend km ausgebaut haben und durch Koni Gelb ersetzt haben. Grund dafür war der gleiche: Fahrwerk hat nicht funktioniert, obwohl die Dämpfer an sich i.O. waren(auf Vibrationsprüfstand getestet). Betroffene Autos haben vor allem mit Längsschaukeln(Nicken) gekämpft.

 

über folgende positive Seiten wurde berichtet: kaum Neigung in Kurven(vor allem SUV-Fahrer waren begeistert), Bremsnicken wurde kleiner, Straßenlage und Fahrbarkeit auf Landstraße und Autobahn wurden besser. Auch Komfort auf schlechten Straßen wird besser.

 

negativ: Lebenserwartung zw.40 und 100 tkm, je nach Straßenqualität. und Qualitätsprobleme, wenn bei jedem 10-en der Fahrwerk nicht funktioniert ...

und noch ein negatives Punkt: FSD kann man nicht nur für VA oder HA kaufen, die werden nur in Sätzen verkauft. Also, wenn ein Dämpfer hinüber ist, muss man jedes mal ganzen Satz kaufen.

 

Ich habe von 9-5 zwei Berichte/Erfahrungen gelesen. Positive kam von einem Troll-Fahrer mit Hirsch-Fahrwerk, sein erster Eindruck war sehr positiv. Leider hat er nicht weiter zu dem Thema geschrieben. Negatives kam von einem 2.3t Fahrer - er schrieb, lieber hätte er Koni Gelb gekauft. Vielleicht hat er einfach Pech mit seinem Dämpfer-Satz gehabt.

 

Gruß!

 

Eugen

 

 

 

Folgende Antwort habe ich soeben auf meine Anfrage von KONI erhalten:

 

Guten Morgen Herr XXX,

vielen Dank für Ihre E-Mail und Ihr Interesse an unseren FSD-Dämpfern. Das FSD-Set 2100 4070 ist nicht verfügbar.

Ab April sind die Dämpfer einzeln lieferbar. Sie finden die passenden Dämpfer ab 1.4.2018 auf unserer Internetseite

www.koni.de/pkw/Finder

Mit freundlichen Grüßen

Best regards

Sales Support – Team Assistant

KONI - an ITT company

Die richtige Entscheidung für die Wahl der Stoßdämpfer zu treffen fällt mir nicht gerade leicht. An sich finde ich die angepriesenen Vorteile der KONI FSD Dämpfer ziemlich überzeugend, allerdings lassen mich dann die Argumente dagegen doch daran zweifeln, ob nicht vielleicht ein anderes Produkt besser geeignet ist. Ich weiß, hierzu gibt es zahlreiche Diskussionen. Ist es richtig, dass es gelbe KONI Dämpfer gibt, die speziell für den 9-5 entwickelt wurden? Wie ist es da bei Bilstein, ähnlich? Ich suche einen Dämpfer der komfortabel und sportlich zugleich ist. Wichtig ist mir vor allem, das ganze mit Aero Federn zu kombinieren. Also keine H&R, Eibach oder Vogtland Kombination. Bei meinem letzten 9-5 Aero habe ich Bilstein B4 verbaut. Das war gut, vor allem seehr komfortabel. Optisch jedoch, ging die gesamte Karosserie gute 1cm -1,5 cm höher.
Die richtige Entscheidung für die Wahl der Stoßdämpfer zu treffen fällt mir nicht gerade leicht. An sich finde ich die angepriesenen Vorteile der KONI FSD Dämpfer ziemlich überzeugend, allerdings lassen mich dann die Argumente dagegen doch daran zweifeln, ob nicht vielleicht ein anderes Produkt besser geeignet ist. Ich weiß, hierzu gibt es zahlreiche Diskussionen. Ist es richtig, dass es gelbe KONI Dämpfer gibt, die speziell für den 9-5 entwickelt wurden? Wie ist es da bei Bilstein, ähnlich? Ich suche einen Dämpfer der komfortabel und sportlich zugleich ist. Wichtig ist mir vor allem, das ganze mit Aero Federn zu kombinieren. Also keine H&R, Eibach oder Vogtland Kombination. Bei meinem letzten 9-5 Aero habe ich Bilstein B4 verbaut. Das war gut, vor allem seehr komfortabel. Optisch jedoch, ging die gesamte Karosserie gute 1cm -1,5 cm höher.

Und was spricht gegen die original Sachs-Dämpfer?

Gegen die Original Sachs Dämpfer spricht meiner Meinung nach nichts. Allerdings passen diese eher für die Arc und Linear Ausstattungsvarianten. Rein physisch gehen die natürlich auch beim Aero, aber ich finde sie fahrtechnisch nicht optimal.

 

Was ich will ist eine Weiterentwicklung, ein Upgrade um ein möglichst perfektes Fahrverhalten zu erzielen, in jeder Situation. Mal sehen was der Markt hergibt ..

  • 2 Monate später...
Ich möchte noch ein kurzes Resümee zu den neuen Dämpfern abgeben:

Verbaut sind jetzt Bilstein B6 in Kombination mit Aero Federn. Das Fahrverhalten ist jetzt deutlich anders. Der Kombi liegt jetzt wie man es von einem Sportwagen kennt auf der Straße. Kurventechnisch ein Traum, auch bei hohen Geschwindigkeiten hat man jederzeit ein gutes Gefühl am Lenkrad, insbesondere auch im beladenen Zustand. Allerdings hat man in der Stadt und bei schlechten Straßen schon gewisse Komforteinbußen die für entspannte Urlaubs- und Familienfahrten zu hoch sind. Von daher werd ich sie wohl wieder ausbauen. Wer Interesse hat soll sich melden.

 

Ich hatte ja auch zwischenzeitlich schon mit Bilstein B6 geliebäugelt, obwohl meine persönliche Erfahrung aus wilderen Tagen eher "Nein!" zu Bilstein sagt.

 

 

Als mir mein Feld-Wald-Wiesen-Schrauber sagte er könne Koni Sport (Gelb) besorgen hatte ich sofort zugeschlagen. Was ankam passte auf die Hinterachse und machte da auch einen tollen Job. Die Dämpfer für vorne waren aber Vorfacelift-Modelle und passten nicht.

 

Nun war guter Rat teuer, zumal Koni die Dämpfer mangels Nachfrage nicht mehr produziert.

 

Nach einem freundlichen Tip hier im Forum habe ich die passenden Konis für vorne doch noch in der Bucht gefunden, bestellt und jetzt auch verbaut.

 

Das Ergebnis ist nicht spektakulär aber überzeugend. Der Komfort ist, auch wenn die Dämpfer insgesamt straffer sind, eher besser als das Original. Nur wirklich harte Unebenheiten wirken deutlich kerniger als das O-Fahrwerk. Vor allem auch auf Kopfsteinpflaster wirken die Konis erstaunlich sensibel auf den ersten cm Federweg.

 

Im Gegenzug sind Wank- und Schwankbewegungen und das Nachschaukeln auf schnell überfahrenen Autobahnwellen weites gehend Geschichte. Der Wagen fährt sich einfach sicherer und direkter als vorher.

 

Im Moment überlege ich noch die Dämpfer auf Stufe 1 stellen zu lassen, etwas straffer also und dem Wagen Aero-Federn zu gönnen. Irre ich da oder sind die 1 cm kürzer?

Ich hatte ja auch zwischenzeitlich schon mit Bilstein B6 geliebäugelt, obwohl meine persönliche Erfahrung aus wilderen Tagen eher "Nein!" zu Bilstein sagt.

 

 

Als mir mein Feld-Wald-Wiesen-Schrauber sagte er könne Koni Sport (Gelb) besorgen hatte ich sofort zugeschlagen. Was ankam passte auf die Hinterachse und machte da auch einen tollen Job. Die Dämpfer für vorne waren aber Vorfacelift-Modelle und passten nicht.

 

Nun war guter Rat teuer, zumal Koni die Dämpfer mangels Nachfrage nicht mehr produziert.

 

Nach einem freundlichen Tip hier im Forum habe ich die passenden Konis für vorne doch noch in der Bucht gefunden, bestellt und jetzt auch verbaut.

 

Das Ergebnis ist nicht spektakulär aber überzeugend. Der Komfort ist, auch wenn die Dämpfer insgesamt straffer sind, eher besser als das Original. Nur wirklich harte Unebenheiten wirken deutlich kerniger als das O-Fahrwerk. Vor allem auch auf Kopfsteinpflaster wirken die Konis erstaunlich sensibel auf den ersten cm Federweg.

 

Im Gegenzug sind Wank- und Schwankbewegungen und das Nachschaukeln auf schnell überfahrenen Autobahnwellen weites gehend Geschichte. Der Wagen fährt sich einfach sicherer und direkter als vorher.

 

Im Moment überlege ich noch die Dämpfer auf Stufe 1 stellen zu lassen, etwas straffer also und dem Wagen Aero-Federn zu gönnen. Irre ich da oder sind die 1 cm kürzer?

Deine Beschreibung deckt sich mit meinen Erfahrungen zu den Konis. Trotz 30mm Tieferlegung war das Ansprechen auf kleine Unebenheiten wie Bahnschwellen besser als mit dem original Fahrwerk.

 

Ob die Federn tatsächlich 1cm kürzer sind, weiß ich nicht, aber der Wagen kommt damit 1cm tiefer...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.