Veröffentlicht Oktober 30, 201014 j Wegen des letzten harten Winters habe ich diesmal schon rechtzeitig angefangen meinen Saab winterfest zu machen. Eigentlich nichts besonderes, aber vielleicht hat ja der eine oder andere noch einen Tipp? Ich habe meinem 902er einen Ölwechsel mit Filter (na klar) spendiert, Winterreifen aufgezogen, Kühlerfrostschutz geprüft (-45 Grad), Scheibenfrostschutz aufgefüllt. Heute bekommt er noch eine Komplettwäsche mit Versiegelung und morgen will ich die Türgummis pflegen. Hab ich was vergessen?
Oktober 30, 201014 j Kühlerfrostschutz geprüft (-45 Grad) ... und auch ab und an mal wechseln, so alle drei Jahre. By the way, zu viel Frostschutz setzt die Kühlleistung erheblich herab. Mischungsverhältnis 1:1 ist optimal.
Oktober 30, 201014 j na, so alle zwei...Und nach 10 Jahren habe ich dann 25 kg MS in der Hütte, oder wie? Nee, lass mal gut sein Martin. Wenn es ordentlich gemacht wurde, dann meinethalben in den Aussenbereichen hier und dort nacharbeiten. Aber bitte nicht jedes mal wieder alles komplett fluten.
Oktober 30, 201014 j Und nach 10 Jahren habe ich dann 25 kg MS in der Hütte, oder wie? Nee, im Sommer tropfts ja wieder raus.
Oktober 30, 201014 j Gibts auch jemand der Winterreifen draufmacht und Frostschutz in die Scheibenwaschanlage kippt? :)
Oktober 31, 201014 j Gibts auch jemand der Winterreifen draufmacht und Frostschutz in die Scheibenwaschanlage kippt? :) beides vor ca. 2 Wochen erledigt :-)
Oktober 31, 201014 j beides vor ca. 2 Wochen erledigt :-) Die ist beim mir schon seit 5 Jahren dieselbe, weil ich sie nie brauche, da sowieso nur bei Sonnenschein unterwegs , bin mit dem CV
Oktober 31, 201014 j Winterreifen montiert. Scheibenfrostschutz ist eh immer drin. Alles andere wird von mir eh öfters kontrolliert. Und über die Frostsicherheit des Kühlwassers sollte man sich wirklich nur gedanken machen wenn die Brühe schon >8 jahre ist.... allerdings sollte man die dann sowieso wechseln ;-)
Oktober 31, 201014 j Autor Und wie haltet Ihr es mit der Überprüfung des Unterbodenschutzes wegen der bevorstehenden Salzperiode und peniblen Kontrolle auf Lackschäden, Karosserieversiegelung (z.B. Wachs), Luftdruck im Reserverad und all solche Dinge? Ich finde, dass die Vorbereitung auf den Winter immer eine willkommene Gelegenheit dazu darstellt. Sicher sollte man solche Dinge ganzjährig im Auge haben, aber ich konzentriere das gern einmal im Jahr, dann vergesse ich das nicht so im Alltagstrott.
Oktober 31, 201014 j Autor Federn von aussenspiegeln und sämtlichen wischerarmen mit fluidfilm einsprühen Der Hinweis bringt mich auf auf Gelenkmechaniken...nicht schlecht. Werde das mal mit aufnehmen und auch die Schlösser und Scharniere der Türen, Heckklappe und Motorhaube bei der Gelegenheit mal wieder fetten.
November 4, 201014 j Eisfrei-Spray und Bürste mit Eiskratzer im Kofferraum platzieren Im KOFFERRAUM? Da kann man dann grad den Türschloßenteiser dazulegen....
November 4, 201014 j *Motzmodus-an* Und was hilft Euch der ganze Winter-HalliGalli, wenn Ihr doch zusammen mit den ganzen Lemmingen im Stau steht, weil der bulgarische Laster vor Euch mit seinen blankgewetzten Sommerreifen quer steht...? *Motzmodus-aus* Meine wichtigsten Wintervorbereitungen lauten: Winterschlafsack in den Kofferraum, dazu zwei Päckchen lecker schwedisches Knäcke und ein Döschen haltbarer Schinkenwurst. Opas alten Flachmann mit aufgrund des Volumenanteils *garantiert* frostfester Alkohol-Lösung aus der Haus-Distille ins Handschuhfach - Bei der letzten Zwangsnächtigung hat ein Gläschen Birnengeist vor dem Einschlafen recht gut geholfen. Wünsche in der Hoffnung auf hinreichend hohe Schneeverwehungen allseits lauschig-unerwartete Winternächte im kuscheligen Schlafsack.
November 4, 201014 j *Ironiemodusan* Neben Urlaubs-Checks bieten AhhTeeUhh&Co. doch sicherlich auch recht brauchbare Winter-Checks an ... *Ironiemodusaus*
November 4, 201014 j alle Türdichtungen wie auch die von der Heckklappe / Kofferraum mit Glycerin oder Silicon(spray) vor dem Festfrieren schützen
November 4, 201014 j Josephs Beitrag ist wieder einmal deutlich gehaltvoller als auf den ersten Schluck ersichtlich: ein Schlafsack und eine Decke gehören in jedes Fahrzeug, das bei winterlichen Bedingungen bewegt wird! Nachdem ich einmal ohne dergleichen auf der A4 übernachten durfte...
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.