Veröffentlicht November 1, 201014 j Hallo, ich hab einen Saab 9000 CS 2.0 lpt, Baujahr 1995 mit 150ps ;) Nun hätte ich ganz gern mehr Leistung, so wie der Saab 93 von meinen Eltern (Bj:1998), dieser hat auch den 2.0Lpt Motor mit 150 und mit Speedparts Stufe 1 knapp 230PS, allerdings hat des der Vorbesitzer gemacht und nun hat des Auto über 350tkm und also kann nicht so schädlich sein oder ;) Nur wo kann ich meinen 9000er Süddeutschland Tunen lassen? So im Umkreis von 300km von Rottweil? Mir würden rund 200PS reichen ist dies möglich für knapp 1000€? mfg
November 1, 201014 j ...bitte mal die suche bemühen!!! ich gebe noch den heissen tip in der 9oooer rubrik nach "umbau fpt" zu suchen... da gibts erstmal genügend zu lesen. sollten dann noch unklarheiten bestehen, wird dir sicher gern geholfen werden bei evtl. fragen...
November 2, 201014 j Also da kommst schon mit einer NULL weniger, fast um die Runde... Melde dich bei StephanK...Steuergerät von ihm umschreiben lassen auf 185 oder 215PS, Magnetventil und die 3 Unterdruckschläuche anschliessen-so weit mir bekannt. Gruss
November 2, 201014 j Autor mhh für um die 100€ wäre ja nicht schlecht ;) Ist es schwer des Magnetventil einzubauen? kenne zur not einen Kfzler der des bestimmt hin bekommt... Des Magnet Ventil gibts im Ebay für 10euro, nur find ich die Unterdruckschläuche nirgens aber die kann man ja auch von einem Schlachfahrzeug mit einen 2.0l Ftp Motor nehmen oder?
November 2, 201014 j Beim Magnetventil bitte unbedingt nur Originalware nehmen. Alle Nachbauten sind qualitativ minderwertig, und gebraucht würde ich so ein Teil auch nicht unbedingt nehmen. Für Bastler gibt es die Möglichkeit, das Magnetventil aus einem Trionic 7 Fahrzeug zu nehmen (problemlos in der Langlebigkeit und deutlich günstiger in der Anschaffung), aber dazu müssen Änderungen am Steuergerät vorgenommen werden. Die Schläuche kannst du aus jedem Trionic 5 FPT nehmen, egal ob 2.0 oder 2,3.
November 3, 201014 j wo gibt es funktionsfähige APCs für 10 Euro? (Ich nehme gleich 5). Und die Schläuche sind Meterware aus dem Zubehör. Die Konsole, auf der das APC am Kühler sitzt wird mit zwei Pop-Nieten an diesem befestigt (gibts bei Saab für <5 Euro). Kabel liegt schon.
November 12, 201014 j Wie schauts denn hier mit LPG-Fahrzeugen aus? Ich habe eine Prins VSI ca. 4 Jahre alt, einen 96er 150 PS Motor ca. 160TKM. Beim Verbessern auf 185 PS - muß die Gasanlage neu eungestellt werden? Wie hoch ist denn der Aufwand (ich meine in Zeit und Eus).
November 12, 201014 j Ich fahre meinen 2,3 LPT mit Stage 1 und LPG seit über 60000km ohne Probleme. Möglicherweise sind die Düsen für den 'Aufstieg' zu klein. Welchen Farbpunkt haben Deine? Du hast jetzt 27,5 kW und hättest dann (mit 185 PS) 34kW je Zylinder bzw. Düse. Wenn Du jetzt welche mit orangem Punkt hast - kannst Du's vergessen - dann benötigst Du eine neue Rail mit zumindest gelbem Punkt(Grenze 32,5kW) für ca. 400€. Darüber gibt's noch die braunen (bis 40kW) da kostet das Rail dann verständliche 700€. Beim Railwechsel ist definitv eine neue Adaption fällig.
November 12, 201014 j Fahre im AERO mit Maptum Steg 2 ebenfalls eine VSI. Verbaut sind braune Düsen. Was die Einstellerei angeht, sollte diese EIGENTLICH nur beim Düsenwechsel erforderlich sein. Bei reiner Trionic-Anpassung nicht. Denn die VSI arbeitet selbst mit den Einspritzwerten, welche die Trionic ausgibt. An der dabei zugrunde liegenden Anpassung sollte (!) sich nichts ändern. Ich würde mir aber auf jedne Fall im OBD mal die Trims ansehen. Sollten in Summe im Rahnen von +/-10% bleiben. @saab900turbo: Wo hast Du die kW-Werte zu den Düsen her? Meines Wissens sollen die braunen bis 50kW gehen (womit sie bei mir ziemlich ausgereitzt sind).
November 12, 201014 j Hallo saab900turbo, magst Du mich bitte kurz informieren: Wie hat sich die Leistungscharakteristik Deines 2,3 LPT nach dem tunigg verändert-? Mehr Biss obenrum und gefühlt stärkeres Einsetzen des Turboschubs, oder eher (was ich in dem fall bevorzugen würde) mehr Durchzug von unten und eher sanfteres Übergang zum Turbobetrieb-? Verbrauchsänderung?? Danke im Voraus: Bernh
November 12, 201014 j schau mal da : http://www.saab-cars.de/9000/35853-skr-tuningsteuergeraet-9k-trionic-my94.html#post480842 meiner ist "vorher" ein 93er CD mit orig. 143 kW und 280.000 km (gewesen)
November 14, 201014 j Hallo Stock Car, Danke für den interessanten link! Sehr beeindruckend, was dort auch über Drehmomentsteigerungen steht. Was ich noch nicht gefunden habe, sind Angaben über verbrauchsänderungen nach dem tuning. Ich denke mal, Expressfahrt kostet Zuschlag, oder. Wobei mich speziell eine Verbrauchszunahme beim milden tuning des 2,3 LPT (auf 200 PS oder 225 PS-stage 1) interessieren würde. Danke!, Grüsse: Bernh
November 14, 201014 j ... Wobei mich speziell eine Verbrauchszunahme beim milden tuning des 2,3 LPT (auf 200 PS oder 225 PS-stage 1) interessieren würde... Ich hab meinen 2,3 LPT vor ca. 2 Jahren zum FPT gemacht und diesen dann vor ca. 1 Jahr auf SKR Stage 1 aufgerüstet. Eine Verbrauchszunahme kann ich im Alltagsbetrieb nicht feststellen. Expresszuschlag hast Du selbstverständlich in allen drei Stufen zu erwarten. Vizilo P.S. "Milde" sind beide Ausbaustufen im Vergleich zu den jeweils Vorhergehenden rein subjektiv keineswegs!
November 15, 201014 j Was ich noch nicht gefunden habe, sind Angaben über verbrauchsänderungen nach dem tuning. Als ich damals meinen 170PS LPT 9000er mit einem Nordic Step 1 (ca. 225 PS) versehen habe, gab es eigentlich eher eine Verbrauchsabnahme im gemischten Alltagsbetrieb, da sich die angepeilten Reisegeschwindigkeiten deutlich "mueheloser" erreichen liessen. Ca. 1/2 Liter weniger auf 100km. Klar - wenn du es dann staendig forderst, wirst du mehr brauchen - aber glaub mir: das geht als halbwegs vernueftiger Fahrer im normalen Verkehrsgeschehen eigentlich nicht. Gruss, Martin
November 15, 201014 j Was ich noch nicht gefunden habe, sind Angaben über verbrauchsänderungen nach dem tuning. Verbrauch ist relativ Spassfaktor zählt aber auch, oder ? im Ernst, ein echter Mehrverbrauch ist mir nicht aufgefallen, durch das spontanere Beschleunigen werden zwar kurzfristig ein paar Pferdchen mehr gefüttert, aber eben nur sehr kurz, in der kurzen Zeit können die gar nicht so viel fressen gefühlt und ohne jemals nachgerechnet zu haben würde ich sagen, daß eventuell ein kleiner Verbrauchsvorteil bestehen könnte ..... wenn man nicht immer wieder nach der Kurve der Versuchung des schweren rechten Fusses erliegen würde
November 15, 201014 j Vom LPT zum FPT / Stage 1 sind Welten - einfach ein anderes Auto. Und permanent die verspannten Gesichtsmuskel wegen dem Grinsen ..... Verbrauchsnachteile habe ich nicht ermitteln können. Bis 120 richtig sparsam - alles eine Sache der Disziplin, die ich leider selten aufbringe... und mit LPG - ist das sowieso wurscht - der Euro mehr auf 100km ....
November 15, 201014 j Ich konnte auch einen Minderverbrauch von bis zu einem Liter auf 100 km feststellen durch die Nordicsoftware, und zwar bei allen Autos. Gründe dafür sind sicher wie schon erwähnt die Tatsache, dass man bei vorausschauender Fahrweise die Mehrleistung kürzer abrufen wird, aber auch, dass die Kennfelder grundsätzlich für weite Drehzahlbereiche magerer ausgelegt sind, und dass man mit "Extra-Pferdchen" einfach entspannter fahren kann... Gerade in meinem Stage 5 9000er stelle ich fest, dass durch die Trägheit des großen Laders ich noch gemütlicher fahre... unter 3000 Umdrehungen passiert praktisch nichts... danach aber dafür umso mehr...
November 15, 201014 j ---, aber auch, dass die Kennfelder grundsätzlich für weite Drehzahlbereiche magerer ausgelegt sind, ...Das kann doch aber nur im OpenLoop greifen, oder? Im normalen Bereich regelt Lambda doch ohnehin in recht weiten Grenzen hoch und runter.
November 16, 201014 j ....: Gerade in meinem Stage 5 9000er stelle ich fest, dass durch die Trägheit des großen Laders ich noch gemütlicher fahre... unter 3000 Umdrehungen passiert praktisch nichts... danach aber dafür umso mehr... Was sind dann die Vorteile, mal abgesehen vom "nice to have" ?
November 16, 201014 j Es macht Spaß? Natürlich ist volles Drehmoment ab 1900/min schön. Aber vielleicht war ralftorsten ja auch mal 8v- oder Früh-16V-mit-fertigem-Garrett-Fahrer ?... einundzwanzig, zwoundzwanzig, dreiundzw SCHUUUUUUUUUUUUB! Mir persönlich gefällt die "Pedal=nasser Schwamm - Gedenksekunde - Tritt ins Kreuz"-Charakterisitik. Natürlich ist das andere im Alltag, und vor allem auf der Landstraße sinnvoller. Daß ein Turboloch auch (mittelbar) Spaß machen kann , das kann ich jedoch durchaus nachvollziehen.
November 16, 201014 j Naja, der 2,3 ist ja nicht gerade klein. Um im Verkehr mitzuschwimmen, reicht ja wohl auch die Saugerleistung allemal. Als Vorteil kann man empfinden, dass der schwere Lader gar nicht erst richtig einsetzt im normalen Betrieb, und ich denke, das hat auch einen Einfluss auf den Verbrauch. Ist noch zu früh für mich, um das zu belegen, aber ich verbrauche tendentiell weniger mit dem großen Lader, wenn auch nur wenig. Jedenfalls nicht mehr. Mit dem kleinen Lader kann man ja fast nicht fahren, ohne dass er loshetzt (und damit den Verbrauch steigert). Der große hingegen tut nur was, wenn man ihn explizit anfordert, indem man ab ca. 3000 auf's Gas latscht, und zwar richtig. Ist übrigens sehr schön dosierbar mit der Nordic-Software. Ich hatte ein bisschen Angst, dass sich das nicht ordentlich kontrollieren lässt mit dem Gasfuß, aber dem ist nicht so. Meist bin ich mit zwischen 1500 und 2500 Umdrehungen unterwegs. Natürlich empfindet man den kleinen spritziger bei niedrigen Drehzahlen, oder besser: er IST spritziger. Aber für meine Fahrweise erweist sich eigentlich der große Lader passender. Mein Automat bekommt jetzt den gebrauchten Mitsubishi aus dem Schalter.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.