Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

NaJa, ich sehe das ganz einfach wie folgt:

- Der Innenring eines Lagers sitzt 'innen'. In diesem Fall sind das die 3 'Zapfen'.

- Dann kommen die Kugeln, Rollen oder Nadeln, je nach Lagerart

- Als äußerer Abschluss ist der Aussenring verbaut. Dies sind beim Tripodenstern jene drei Ringe, welche in den Taschen des Topfes sitzen.

In anderen Fällen kann z.B. auch 'nen Kolbenbolzen den 'Innenring' spielen und das Pleul dem 'Aussenring'. Das Maß der Dinge ich dabei für mich ganz einfach die Lage in Ralation zu den Kugeln, Rollen oder Nadeln.

  • 1 Jahr später...
  • Antworten 79
  • Ansichten 8,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Töpfe tauschen

 

Den 'zerlegt' es nicht, sondern da arbeitet sich 'nur' eine Mulde ein. Sooo schnell aber bei sinniger Fahrweise sicher nicht. Wenn es schon sehr merklich ist (muss ja nicht von jetzt sein), sollten bei der nächsten größeren Aktion ggf. mal die Töpfe li/re getascht werden. Dann wird die 'gute Seite' benutzt.

 

Häng mich mal an diesen Tread an.

Wie muss ich dass verstehen, warum beim Töpfe tauschen (li/re) eine Seite dann gut sein soll? Wenn der Topf durch den defekten Stern angegriffen ist, dann bleibt der ja auch angegriffen, wenn ich ihn auf die andere Seite wechsle...? :confused:

Anbei Fotos "meines" Schadens.. Vielleicht sieht jemand darauf, ob ein Sternwechsel und allenfalls Töpfe tauschen li/re genügt, um wieder Fahrfreude aufkommen zu lassen.:rolleyes:

 

 

[ATTACH]59811.vB[/ATTACH][ATTACH]59810.vB[/ATTACH]

topf_rechts.jpg.f71f26bc30a887ee05d7ea32d93fdc70.jpg

Stern_rechts.jpg.c7f3601d9b868029555edba1d6909429.jpg

Host me ?

 

Wenn der Topf durch den defekten Stern angegriffen ist, dann bleibt der ja auch angegriffen, wenn ich ihn auf die andere Seite wechsle...? :confused:

 

http://www.forum-auto.de/technik/4AntriebswGelenk.jpg

Häng mich mal an diesen Tread an.

Wie muss ich dass verstehen, warum beim Töpfe tauschen (li/re) eine Seite dann gut sein soll? Wenn der Topf durch den defekten Stern angegriffen ist, dann bleibt der ja auch angegriffen, wenn ich ihn auf die andere Seite wechsle...? :confused:

Anbei Fotos "meines" Schadens.. Vielleicht sieht jemand darauf, ob ein Sternwechsel und allenfalls Töpfe tauschen li/re genügt, um wieder Fahrfreude aufkommen zu lassen.:rolleyes:

 

Es behauptete niemand, dass das Töpfe-Tauschen ein Allheilmittel für jeden Defekt sei. Das ergibt nur einen Sinn, wenn "diese Führungskanalränder in den Töpfen" nicht mehr "kerzengerade" sind und auch nur dann, wenn davon nur drei Ränder (oder besser gesagt Flächen) betroffen sind. Bei Töpfen ohne Wartungsstau ist das natürlich die häufigste Verschleißerscheinung, da so ein Auto meistens vorwärts fährt.

 

Die Töpfe auf den Fotos sehen jedoch eher so aus, als müssten sie in den Skat gedrückt werden. zur Sicherheit wird das aber erst, wenn sie gesäubert wurden. Kam da Wasser-Altfett-Emulsion zum Einsatz?

Zur Sicherheit wird das aber erst, wenn sie gesäubert wurden. Kam da Wasser-Altfett-Emulsion zum Einsatz?

 

Ich hab den 900 vor einiger Zeit (schon 3 Jahre her..:redface:) mit dem "Schüttelphänomen" erworben. Der Verkäufer ging von einem Motorlagerschaden aus. Als das Wechseln des vorderen Motorlagers nichts brachte, hab ich mich entschieden, den Motor auszubauen. Danach hab ich dann das defekte Teil gesehen. Wie lange der Vorbesitzer so rumgefahren ist, weiss ich leider nicht..

Ich selbst hab ihn nur nach Hause und in die Werkstatt gefahren (zirka 170 km)...

Wie muss ich dass verstehen, warum beim Töpfe tauschen (li/re) eine Seite dann gut sein soll?
Der Tripodenstern hat im Topf ein (sehr kleines) Spiel. Anliegend sind natürlich die zur Kraftübertragung genutzten Flächen, wobei dies von der Drehrichtung abhängig ist, welche sich nicht nur zw- Vorwärts- und Rückwärtsfahrt, sondern auch zw. den Seiten unterscheidet.

Nach seitlichem Tausch der Töpfe stehen dann bei Vorwärtsfahrt die zuvor weitestgehend unbeanspruchten bisherigen 'Rückseiten' im Eingriff. Diese sind glatt wie bei einem nagelneuen Topf und damit schüttelt es dort nicht mehr.

Wenn der Topf durch den defekten Stern angegriffen ist, dann bleibt der ja auch angegriffen, wenn ich ihn auf die andere Seite wechsle...? :confused:
Natürlich werden die Töpfe nicht neu. Aber jetzt scüttelt es eben nur beim Rückwärtsfahren so ab 80 km/h ... :smile:

Im Ernst: Was bleibt, ist natürlich das durch den Verschleiß größer gewordene Spiel beim Lastwechsel. Da beißt die Maus keinen Faden ab, neu werden die Dinger durch den Tausch nicht. Nur sind eben die neg. Aswirkungen des etwas größeren Spiels beim Lastwechsel gegenüber dem Schütteln vor dem Tausch aus meiner Sicht weitgehend vernachlässigbar.

Richtig-das ist auch ein üblicher "Trick" in der Käfer-und Bullyscene.

 

Funktioniert aus den genannten Gründen fabelhaft!

Die Töpfe auf den Fotos sehen jedoch eher so aus, als müssten sie in den Skat gedrückt werden. zur Sicherheit wird das aber erst, wenn sie gesäubert wurden.

 

So, der Topf ist einigermassen sauber und so sehen die 3 Führungskanalränder aus:

 

[ATTACH]59828.vB[/ATTACH][ATTACH]59826.vB[/ATTACH][ATTACH]59827.vB[/ATTACH][

 

Was meint ihr? Neuen Topf besorgen?! :frown:

fuehrungskanalkanten01.jpg.f8fd11795300062a20a4277e08ab929e.jpg

fuehrungskanalkanten02.jpg.904affc090d6590a1a03d5b4ad929c5f.jpg

fuehrungskanalkanten03.jpg.39a003a6eada4868995540572634bb72.jpg

Das Ding ist so was von am Ende...

Toll! :mad:

 

Danke

Also so etwas würde ich nicht mehr einbauen, auch nicht auf die "andere" Seite.

Da schüttelt es mich ja schon beim Anblick!

Neu sind beide Töpfe zusammen so teurer wie ein ganzes Schlachtauto, wenn Du Glück hast bekommst Du einen Satz gute gebrauchte.

Die meisten defekten sehen so aus, ich habe praktisch noch nie einen gesehen bei dem das Drehen Sinn gemacht hätte. Wenn die auf einer Seite so eingeschlagen sind, dann geht es ganz schnell und die andere Seite hat durch das erhöhte Spiel beim Lastwechsel den ähnlichen Schaden.
Dann schau ich mir zuerst mal den linken Topf auch noch genauer an. Wo gibt's denn die noch neu? (Flenner?)
oder bei Skandix (Preis heute: 362,89 pro Stück)!:eek:

Super! Und das vielleicht mal 2 :mad:

 

Aber gute gebrauchte zu finden, wird auch nicht einfach sein...

Die meisten defekten sehen so aus, ich habe praktisch noch nie einen gesehen bei dem das Drehen Sinn gemacht hätte. Wenn die auf einer Seite so eingeschlagen sind, dann geht es ganz schnell und die andere Seite hat durch das erhöhte Spiel beim Lastwechsel den ähnlichen Schaden.
Also bei den von mir getauschten sahen die Vorderseiten nur leicht schlechter aus, als hier die Rückseite.

 

Da muss jemand wirklich lange mit ein oder gar zwei zerschossenen Nadellagern im Tripodenstern gefahren sein. Sieht ja echt ververs aus. Diesen Topf würde auch ich nicht mehr verbauen. Bestenfalls, um irgendwie eine kurze Zeit zu überbrücken, wenn ich die Kiste morgen zwingend brauchen würde. Sonst wirklich nach einer Schlachteplatte schauen.

So, der Topf ist einigermassen sauber und so sehen die 3 Führungskanalränder aus:

 

Was meint ihr? Neuen Topf besorgen?! :frown:

 

Oh je. Schade!

Die meisten defekten sehen so aus, ich habe praktisch noch nie einen gesehen bei dem das Drehen Sinn gemacht hätte. Wenn die auf einer Seite so eingeschlagen sind, dann geht es ganz schnell und die andere Seite hat durch das erhöhte Spiel beim Lastwechsel den ähnlichen Schaden.

 

So sieht der linke Topf (obwohl der linke Stern noch ganz ist) aus:

 

 

[ATTACH]59838.vB[/ATTACH][ATTACH]59839.vB[/ATTACH][ATTACH]59837.vB[/ATTACH]

 

Könnten die Antriebswellen selbst nicht auch Schaden genommen haben...?

LinkerTopf1.jpg.927d68231bd8187a59c0dddf8e2da020.jpg

LinkerTopf2.jpg.08536672736b5de791bbb9a47bda9d32.jpg

LinkerTopf3.jpg.9d56bef756779e13b1d9ee303a5c833e.jpg

Welche Teile noch ausser Antriebswellentöpfe?

 

Beim Lesen des Posts von Gerd im anderen Thread stellt sich mir die Frage, welche anderen Teile ich, ausser den beiden Töpfen, mir vorab noch besorgen muss?

 

Und braucht's da noch (zwingend) ein Spezialwerkzeug?

 

 

PS. Beim Wechseln der Töpfe kann ich übrigens auf die Hilfe eines Fachmanns zählen.

die linken sehen doch gut aus, warum gehen die rechte Seite kaputt, und die linke weniger? Weil der Auspuff sehr nahe an dem Lager vorbeiführt. und nie nachgeschaut wurde ob sich in der Glocke noch Schmierfett befindet.

Ich würde die rechte Seite neu machen, links wieder einbauen, zusätzlich noch die ausseren Gelenke prüfen, reinigen nur das alte Fett mit einem Lappen, Papiertuch abwischen und durch neues Fett ersetzten. hier nur Motykote Fett des Typ Longtherm plus verwenden, nicht RB 2. Innen kommt ein anderes Fett zum Einsatz, z.B. Shell Retinax LX2

Bei unserem 900 er sind die Wellen nun 420 T km im Einsatz.

 

Gruß Kalle

die linken sehen doch gut aus...

 

...ähm - brille vergessen...???:rolleyes:

die in Nr 68 meine ich . nicht die im Bericht Nr. 58.
die in Nr 68 meine ich . nicht die im Bericht Nr. 58.

 

...die meinte ich auch...

...die meinte ich auch...

 

Hallo Wizard

 

Du meinst, der ist auch am Ende?

Hallo Wizard

 

Du meinst, der ist auch am Ende?

 

...definitiv...:frown:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.