Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

du hast vollkommen recht, ich habe im grunde keine ahnung!!!

bin morgen früh bereits bei einer werkstatt angekündigt.

ich frage eigentlich nur um das auto ein wenig zu verstehen (wie heißen die teile, wöfür sind die gut usw.)

dann steh ich nicht in der werkstatt wie ein baum und muss mir alles andrehen lassen.

 

 

hier als kleiner Anfang mal eine Landkarte vom Motorraum :tongue:

 

http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=63665

LandkarteMotorraum.thumb.jpg.867e7d5c1ec01552c7c49420b4daf783.jpg

  • Antworten 78
  • Ansichten 5,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

hier als kleiner Anfang mal eine Landkarte vom Motorraum

 

danke dafür, ich lerne immer mehr dazu...

 

Das Problem ist übrigens gelöst (drei mal klopf auf holz)

In der werkstatt hat man mir heute gesagt, dass die drosselklappe in ordnung ist.

symptome für ein defekt wären: motor läuft unruhig und der drehzahlmesser hüpft auf und ab.

er meinte ich soll zu saab gehen und das löschen lassen, kostenpunkt 80-100 €.

war mir zu viel, da hab ich es selber versucht und es hat geklappt...check engine leuchtet nicht mehr

folgendes hab ich gemacht, falls anderen das löschen auch zu teuer ist.

einmal den elektrostecker, welcher am DK angeschlossen ist, raus genommen, 30 sek gewartet und wieder rein (sozusagen resetet).

sicherungen vorm beifahrersitz - throttlesystem und electric identification - raus und wieder rein.

seit dem ist der fehler nicht mehr da...juhu :D

In der werkstatt hat man mir heute gesagt, dass die drosselklappe in ordnung ist.

symptome für ein defekt wären: motor läuft unruhig und der drehzahlmesser hüpft auf und ab.

er meinte ich soll zu saab gehen und das löschen lassen, kostenpunkt 80-100 €.

 

also das kann ich mir nicht vorstellen ......

 

ich hab von "Spende in die Kaffeekasse" bis zu 15,- rein für das Auslesen / Löschen bezahlt .....

 

(dauert ja auch nicht mehr als 5 min)

also bei 15 € wäre ich auch dabei...

mir wurde in der werkstatt gesagt, auslesen/ analyse 80-100 €.

dazu muss ich den wagen abgeben und ca 24 std warten, die haben eben viel zu tun.

aber es hat ja auch so geklappt

  • Autor

So, endlich mal Nägel mit Köpfen gemacht! Neuer Thermostat ist drin, er öffnet wunderbar und das sieht soweit ganz gut aus.

Neuer Temperaturfühler ist bestellt und wird am WE eingebaut. :)

  • Autor

Geschafft, der Fühler ist jetzt auch eingebaut und frischer Kühlerfrostschutz ist nachgekippt.

 

Eine Baustelle ist beseitigt! :)

 

Danke an alle!

  • 2 Wochen später...

Hallo Zusammen

Ich möchte diesen Thread aufnehmen/weiterführen.

Vor ca 1 Woche leuchtete plötzlich die CE Lampe während der Fahrt auf. Die Temperaturanzeige lag, wie beim Foto auf der ersten Seite, am unteren Strich bei L. Das Gebläse lieferte nur noch kühle Luft. Beim Nachschauen in der Bed. Anleitung heisst es dass wenn die CE angeht man nur reduzierte Leistung hätte - hatte ich aber nicht. Am nächsten Tag funktionierte die Heizung und die Temp-Anzeige wieder normal (Die ja eh immer im unteren Bereich anzeigt) Ich habe die Batterie für ca. 15 Minuten abgehängt und die CE Leuchte war weg und kam auch nicht wieder.

Gestern ging sie wieder während der Fahrt an. Wiederum kein Leistungsverlust am Motor, Temp-Anzeige am unteren Strich bei L, aber trotzdem Warme Luft.

Geblinkt hat die CE Leuchte nie, sie erlischt einfach nicht nach dem Starten.

Muss ich auch von defektem Thermostat, bez. Temperatursensor ausgehen?

Danke für Eure Anregungen - Daniel

kontrollier doch mal, ob im Ausgleichsbehälter ausreichend Kühlflüssigkeit vorhanden ist

 

wann wurde der Frostschutz zuletzt gemessen ?

Ja Kühlmittelflüssigkeit und Frostschutzgrad sind ausreichend (Kühlmittel im Ausgleichsbehälter war sogar kalt und das nach einer 40 Minütigen Fahrt)

 

Hab gerade nochmals sorgfältig kontrolliert und festgestellt dass ich mit etwas mehr Geduld ich doch einen Blink-Code gesehen hätte: 4x - Temperatur-Sensor

 

Warum kommt aber die CE Leuchte nicht sofort wieder an nach dem Batterieabhängen? Ist der Sensor nicht dauernd sondern nur Zeitweise defekt?

Fehlercodes kommen doch sofort wieder so lange der Fehler noch akut ist.

der Sensor ist jedenfalls defekt, wie auch immer .... :rolleyes:

 

der Sensor bewegt sich in erlaubten (und manchmal auch unerlaubten) Bereichen, daher vermutlich je nach aktueller Lage CE oder auch nicht

 

defekten Sensor raus, neuen rein und fertig :smile:

Ja Kühlmittelflüssigkeit und Frostschutzgrad sind ausreichend (Kühlmittel im Ausgleichsbehälter war sogar kalt und das nach einer 40 Minütigen Fahrt)

 

Hab gerade nochmals sorgfältig kontrolliert und festgestellt dass ich mit etwas mehr Geduld ich doch einen Blink-Code gesehen hätte: 4x - Temperatur-Sensor

 

Warum kommt aber die CE Leuchte nicht sofort wieder an nach dem Batterieabhängen? Ist der Sensor nicht dauernd sondern nur Zeitweise defekt?

Fehlercodes kommen doch sofort wieder so lange der Fehler noch akut ist.

 

...na das ist für mich ja wohl ein eindeutiges anzeichen, dass dein thermostat in "offen"-stellung hängt. allerdings - 40 min fahrt und danach kaltes kühlmittel...???

 

ich hatte gerade letztens auch ce mit 4xblinken. habe daraufhin den sensor gewechselt - ce weg, aber noch immer das problem, dass die temp anzeige, wenn man mit kaltem motor auf eine landstraße fährt und nicht stoppt, ewigkeiten so tief, wie auf dem bild auf seite 1 hängen blieb. danach thermostat gewechselt. und siehe da - meine temp anzeige geht nun bis auf neun uhr, man sieht das thermostat öffnen und schlussendlich pendelt sich die anzeige dann auch eine zeigerbreite unter neun uhr - bis neun uhr ein. egal ob bab oder stadt...und das mit einem 9k baujahr '96...

 

wir haben auch beide sensoren mal getestet. kleiner versuchsaufbau mit einer, durch eine heissluftpistole beheizten kiste und angeschlossenem multimeter. im endeffekt lieferten sowohl der alte, als auch der neue sensor annähernd gleiche werte - der neue sensor jedoch regelte merklich schneller als der alte. meiner meinung nach war das träge ansprechen des alten sensors der grund für die ce meldung...

  • Autor

Tausch einfach beides, dann biste auf der sicheren Seite! Die Teile kosten ja nicht wirklich viel.

 

Habe jetzt auch immer ne kuschelwareme Stellung der Anzeige bei knapp unter bis 9 Uhr. Und das bei den Temperaturen...

Danke für die Infos, werde beide tauschen! Gruss - Daniel
  • 2 Wochen später...

Hallo liebe Freunde und frohe Weihnachten :)

 

Auch bei uns hat gestern Abend die Leuchte aufgeleuchtet, nun brauch ihc eure Hilfe:

 

Sie blinkt vier mal, wenn man die Zündung anmacht (danke Forum) (blinkt aber dann immer wieder, solange die Zündung an ist).

Also ist es der Thermostatfühler, wie auf der ersten Seite steht?

Auch habe ihc das Gefühl, dass der Motor nicht warm genug wird, dadurch gibts sicherlich einen erhöhten Verbrauch? Also ganzen Thermostat wechseln? Teuer?

Kühlflüssigkeit habe ihc natürlich kontrolliert.

 

Und könntet ihr mir vielleicht noch erklären, was da kaputt ist, waurm und was da passiert? Danke!

 

Und kann ihc mit dem Auto noch 2 Tage fahren, ohne das es kaputt geht? Hätte nämlich kein anderes...

 

Vielen Dank!!!

Hallo liebe Freunde und frohe Weihnachten :)

 

Auch bei uns hat gestern Abend die Leuchte aufgeleuchtet, nun brauch ihc eure Hilfe:

 

Sie blinkt vier mal, wenn man die Zündung anmacht (danke Forum) (blinkt aber dann immer wieder, solange die Zündung an ist).

Also ist es der Thermostatfühler, wie auf der ersten Seite steht?

Auch habe ihc das Gefühl, dass der Motor nicht warm genug wird, dadurch gibts sicherlich einen erhöhten Verbrauch? Also ganzen Thermostat wechseln? Teuer?

Kühlflüssigkeit habe ihc natürlich kontrolliert.

 

Und kann ihc mit dem Auto noch 2 Tage fahren, ohne das es kaputt geht? Hätte nämlich kein anderes...

 

Vielen Dank!!!

 

blinkcode = temperatursensor, nicht thermostat - das arbeitet mechanisch und gibt keinen fehlercode aus, wird aber ursächlich dafür verantwortlich sein, dass der motor nicht warm genug wird. wo steht denn deine temp.-anzeige???

 

temperatursensor ist nicht teuer und relativ einfach gewechselt. sitzt im flansch der ansaugbrücke und hat einen blauen stecker. thermostat wechseln sollte man, wenn der motor wirklich nicht mehr warm wird. auch nict sonderlich teuer - irgendwie um die zwölf euro. wie ein thermostat getestet wird ist ja hier hinreichend beschrieben worden. tauschen geht auch alleine - ist ein wenig fummelig und ca. zwei liter kühlwasser sollten auch abgelassen werden, gibt sonst ne sauerei...

Also die Nadel liegt immer knapp im warmen Bereich in dem "breiten". sonst war es immer knapp ein Zentimeter weiter oben, nun aber nur knapp überm Strich.

nun möchte mien Vater gerne, dass ich die nächsten Tage mit dem Fahrrad umher fahre und nicht mit dem Saab :(

Löschen musst Du schon selber.......

 

Thermostat würde ich wechseln (lassen), Sensor kannst Du auch selber.

Motor geht die nächsten zwei Tage auch nicht davon kaputt.

(zwei Wochen oder Zweo Monate sollte nes aber nicht sein. Gibt halt höheren Vercshleiß durch längeren Betrieb mit mischreibung)

  • 1 Jahr später...
Genau, er blinkt 4 mal. Ist aber nicht der Thermostat sondern der Temperatursensor. Sitzt hinten unter der Ansaugbrücke zwischen 2. und 3. Zylinder.
Ja, das Blinken und im OBD einen 115 hatte ich heute am Anni auch.

 

Kurze Frage zum Sensor: Ist dieser für Instrument UND Trionic zuständig?

 

Dann wäre die Sache nämlich klar und das Ding wirklich im Eimer. Die Nadel hängt arg und im OBD hatte ich heute auf einmal einen argen Sprung von 57 auf 28°C, welcher in dem Bereich noch nicht durch einen öffnenden Thermostaten ausgelöst worden sein dürfte.

Aber das Instrument hängt doch eher an dem seitlichen (z.B. 91 82 270), oder?

 

Den o.g. am Block finde ich im EPC leider nicht. Weiß jemand, wo der sich dort versteckt?

Denn der im Verteilerrohr (91,77 213, was misst der eigentlich?) ist doch noch ein anderer, oder?

 

(MannMann, der 9k ist da echt schon mit Gebern geflutet. Was ist so ein oller 900er da doch noch übersichtlich!)

...91 82 270 = instrument, 91 77 213 = trionic-geber, der auch den fehler gibt. ist im epc ein wenig blöd dargestellt...aber das ist der, der in (bzw. durch) die ansaugbrücke geschaubt wird...
und der fürs Instrument (über der Kupplungsglocke)steuert auch noch den Lüfter....

Nur zur Ergänzung aus dem EPC für ähnliche Probleme:

 

Der Instrument- und Lüfter-sensor 91 82 270 (Gewinde 1/8") soll nur bis Mj.97 Motor-Nr. * V 002172 passen,

ab Motor-Nr.* V 002173 müßte 91 82 205 (Gewinde M12) richtig sein

 

Und Temperaturgeber Nr. 91 77 213 = trionic-geber(Usage : 1996-1998), soll NLS sein, und durch Nr. 153 93 755 ersetzt werden.

 

 

 

* Korrektur gemäß #72 : Motor-Nr, nicht VIN ! Danke nach Müggelheim

...91 82 270 = instrument, 91 77 213 = trionic-geber, der auch den fehler gibt. ist im epc ein wenig blöd dargestellt...aber das ist der, der in (bzw. durch) die ansaugbrücke geschaubt wird...
Danke Dir, Kaj-Arne!

Im EPC sieht das nämlich weit mehr seitlich aus, als nach zw. Zyl. 3 & 4.

 

Nur zur Ergänzung aus dem EPC für ähnliche Probleme:

Der Instrument- und Lüfter-sensor 91 82 270 (Gewinde 1/8") soll nur bis Mj.97 VIN V . 002172 passen,

ab VIN V . 002173 müßte 91 82 205 (Gewinde M12) richtig sein

FALSCH!

Richtig lesen: "Engine -V002172" für 1/8" bzw. "Engine V002173-" für M12. Also NICHT VIN !!!

  • 1 Monat später...

Hallo !

 

Ich hänge mich hier mal dran .

Ein Freund von mir besitzt einen 9000 CS 2.3i ( genaues Baujahr weiß ich jetzt nicht , aber einer der früheren - würde mal schätzen um die ´93 ) .

Bei ihm blinkte ebenfalls die CE 4x . Nach Studium dieses freds hier kamen wir beide zu dem Schluss : Kühlmittelsensor . Also hat er den gestern unter viel Gefluche getauscht , weil der alte parout nicht raus wollte . Aber : Das ist , was er mir jetzt geschrieben hat :

 

Lieber Gerald ,

 

komisch ist nur, er läuft als wenn nichts wäre . Es dauert ca 2 Km, dann geht die Leuchte an . Häng ich die Batterie ab und mache den nächsten Versuch nach einer halben Stunde, kommt das selbe Ergebnis raus . Er blinkt dann bei eingeschalteter Zündung 4 mal und das immer wieder . Was hat das zu bedeuten ?

 

Gruß

 

Wer kann dem Verzweifelten weiterhelfen ?

ich kann jetzt nicht alles vorherige durchlesen, aber

 

der Sensor sollte doch je nach Temperatur einen vorgegebenen Widerstandswert zeigen, so kann der eigentlich am einfachsten geprüft werden

 

Die Werte dazu würde ich als erstes suchen und dann vergleichend messen

ich kann jetzt nicht alles vorherige durchlesen...

Gehe ich recht in der Annahme , dass Deine Antwort noch dem Problem von René gilt ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.