Veröffentlicht November 24, 201014 j Moin Gemeinde. Meine Sitzheizungen scheinen beide nicht zu funktionieren. Bei Leder schon ärgerlich, weil kalt. Da wir ja derzeit ziemlich kaltes und nasses Wetter mit Schneefall haben, würde ich gern wissen, in welcher Reihenfolge ich was prüfen sollte, um dem Fehler schnellstmöglichst auf den Grund zu gehen. Gibt es bekannte Standardfehler bei den original verbauten Sitzheizungen, also so Dinge die besonders häufig auftreten? Möchte nicht gern bei diesem Wetter länger als nötig basteln... also dem Gesetz der Wahrscheinlichkeit folgend vorgehen. Danke im voraus für Eure Tipps.
November 24, 201014 j Autor Sorry.. ist klar. Am Stecker liegt auf beiden Seiten Spannung an, wenn ich den Schalter gedrückt habe. Das Problem bezieht sich somit wohl nur auf die Sitze und ich ahne, dass es nicht ohne Ausbau was wird
November 24, 201014 j Hinten unter dem Sitz ist noch eine Trennstelle, meine 2-polig. Ich meine das sah so aus als wenn Lehne und Sitzfläche in Reihe geschaltet sind. An der Stelle kannst du auch noch mal auf Durchgang messen. Die Dinger müssten recht niederohmig sein, damit bei 12V da was an Heizleistung zusammen kommt.
November 24, 201014 j Auf der Sitzseite auf Durchgang prüfen... Die Heizmatten für Lehne und Sitzfläche sind getrennt, ich vermute auch beim 902 mit Stecker verbunden. Dort könnte man prüfen, ob die Lehne alleine funktioniert. Meistens ist es wohl die Sitzfläche, die an einer Stelle unterbrochen ist (u.a. weil manche Menschen meinen, ein Sitz sei zum draufknien geschaffen... )
November 24, 201014 j Autor Danke für die Hinweise zum zweiten Stecker. Hab das mal durchgeklingelt und offensichtlich sind beidseitig die Rückenlehnen durchgängig, aber nicht die Sitzflächen. Nun muss ich nochmal gezielt schauen, ob die Rückenlehnen warm werden. Ich meine aber nicht... das hätte ich merken sollen.
November 24, 201014 j Die beiden Matten sind in Serie geschaltet, d.h. wenn eine kaputt ist, geht gar nichts. Aber immerhin weißt du jetzt, dass du die Sitzflächen reparieren musst und nicht die Lehnen...
November 24, 201014 j Autor Ahaaaaa... Serienschaltung. Ok. Das hab ich jetzt begriffen... dann muss ich mal schauen wann ich dabei geh. Hm, schöner Schiet. Aber egal, jetzt kann ich es nicht ändern oder besser ich will es nicht. Frau darf jetzt Deckchen stricken Vielen Dank für die nützlichen Hinweise! Äh... noch was. Wie bitte kann ich die Heizung eigentlich reparieren? Ich mein, ich kann na klar im Forum suchen. Aber wenn wir grad dabei sind...?
November 24, 201014 j Äh... noch was. Wie bitte kann ich die Heizung eigentlich reparieren? Ich mein, ich kann na klar im Forum suchen. Aber wenn wir grad dabei sind...? http://www.saab-cars.de/saab-9000/10334-9000-sitzheizung-reparaturanleitung.html
November 26, 201014 j Webverbieger, Du kannst getrost den Bezug von der Sitzfläche abziehen und wirst mit 99%iger Sicherheit eine verbrannte Stelle finden. Dort dann die Fixierung der Heizdrähte aufreißen - anders gehts leider nicht - und die dann mit einem Stück Draht überbrücken. Den Lederbezug runter zu kriegen ist gar nicht so schwer wie man denkt. Gruß Klaus
November 26, 201014 j Weil meine Sitzheizung kurz nach ihrer Reparatur schon wieder nicht mehr funktionierte und ich sie eigentlich nicht mag und über die Jahre auch nicht brauchte (Auto stand immer in der Garage), habe ich von einer neuerlichen Reparatur bisher immer abgesehen. Jetzt sieht das morgens nach der Nacht unter der Laterne (das Auto - nicht ich... ) schon etwas anders aus, und ich denke wieder drüber nach - nur habe ich keine rechte Lust, womöglich alle halbe Jahre dem Sitz das Leder über die Ohren zu ziehen. Da bin ich neulich in irgend einem Beitrag über so etwas gestolpert, das weniger empfindlich sein soll: http://www.sitzheizung.de/de/endkunden/produkte/classic_b Daher meine Frage: hat schon jemand Erfahrung mit diesen Carbon-Sitzmatten? Die Preisangaben in dem Artikel waren meiner Erinnerung nach nicht so horrende, dass es sich nicht lohnen würde, wenn man dafür dauerhaft Ruhe hätte, und ich meine sogar, dass die Matten zuschneidbar gewesen sein sollen... (BTW: Bei dem Hersteller im Link gibt es übrigens für die fahrzeugspezifischen Modelle Saab nicht mal als Hersteller... )
November 26, 201014 j Ich habe eine Carbonmatte auf der Fahrerseite. Vorteil: Sie wird schneller warm. Nachteil: Sie ist nicht breit genug um auch die Seitenwangen der Sitzflächen zu heizen. Viele Grüße Andreas_HH
November 26, 201014 j Wo hast du sie bezogen? Weißt du noch, was du bezahlt hast? Wie lange hält die schon? Für die Breite gäbe es zumindest in dem Link, den ich gefunden habe, ja auch Sondermaße...
November 27, 201014 j ebay-Artikelnummer: 130456411967 Da müsste nur der Ohm-Wert nahe dem Original liegen. Vielleicht passt das?!
November 27, 201014 j Ich habe eine Carbonmatte auf der Fahrerseite.Hi hast du die Sitzfläche und die Lehne getauscht? Ach und wie geschaltet? Originaler Schalter oder den ersetzt? Flemming
November 27, 201014 j theoretisch müsste es doch funktionieren, wenn man aus dem ebay-nachrüst-set nur die sitzfläche in das bestehende saab-system einbaut, indem man die neue sitzfläche in den stecker integriert und die reihenschaltung beachtet. meine sitzfläche (fahrerseitig) heizt auch nur sporadisch... :-(
November 27, 201014 j Nun ja, wer sagt dir, dass die wie beim Saab-Original in Reihe geschaltet werden und nicht parallel? Ich würde letzteres erwarten. Und dann kann im Schalter / Ansteuerung von der Firma mehr als ein Schalter drin sein, z.B. Stromreglung, Absicherung, was auch immer. Möglich ist viel. Die angegebene Leistung und Strom ist ja die Anschlussleistung, also vor deren Schalter.
November 27, 201014 j reihenschaltung! alles andere weglassen, nur die matte mit matte tauschen... ggf. passt der widerstand nicht perfekt und das steuergerät erreicht nicht ganz die original leistung. aber funktionieren könnte es. war beim golf IV auch in reihe geschaltet und die sitzfläche war durch. ab 2003 wurde bei VW carbon eingesetzt... mich würde eher interessieren, ob es problematisch ist, den sitzbezug zu demontieren...
November 28, 201014 j @klatschie76: Nein, ich hab es zwar noch nicht selbst gemacht, aber in den Beschreibungen (siehe z.B. #9) ist geschrieben, dass das Abziehen der Bezüge nicht so problematisch sei. @Flemming: Solange nicht der Bruch eines einzigen Heizdrahtes wie bisher zum Totalausfall beider Matten führt, ist ja die Frage Parallel / Reihe ja nicht mehr ganz so entscheidend. Das sollte bei der Installation der Matten dann ja entsprechend anzupassen sein... Aber die Schalter-Frage habe ich mir auch sofort gestellt - ich würde ja schon gerne die originalen, wenn ohne zu großen Aufwand möglich, behalten. Original-Schalter würde ja auch das Kabelverlegen ersparen können - dafür etwas Bastelarbeit beim Umlöten der Kabel am Sitz... Zumindest die 2-Stufen-Schaltung (und die ist sicher nicht ganz verkehrt) wird aber mit den originalen Schaltern des 900II problematisch - aber es gibt die Carbonmatten lt. meinem o.g. Link ja auch in einstufiger (oder 10-stufiger) Ausführung. Nur fürchte ich auch, dass der Schalter der Carbon-Matten nicht nur ein einfacher 2-Stufen-Schalter sein könnte... Alternativ gibt's da ja 2 Leer-Abdeckungen neben den Originalschaltern...
November 28, 201014 j was kostet eine originale saab-matte etwa? die zubehörschalter würde ich nicht verbauen, da mein innenraum 100% original und sauber ist. ps: mein clarion hat natürlich kein wechslerkabel ab werk verlegt... baue ich aber noch ein...
November 28, 201014 j z.B. bei http://saab-ersatzteile.de/shops/index.php für den Sitz 158 €, für die Lehne 68 €
November 28, 201014 j @Flemming: Solange nicht der Bruch eines einzigen Heizdrahtes wie bisher zum Totalausfall beider Matten führt, ist ja die Frage Parallel / Reihe ja nicht mehr ganz so entscheidend. Das sollte bei der Installation der Matten dann ja entsprechend anzupassen sein...Doch, ist sie. Bei Reihenschaltung liegen an den Heizmatten jeweils nur noch die Halbe Versorungsspannung an (Wenn der Schalter nur ein Schalter ist, dann Ladereglerspannung abzüglich Spannungsabfall Verkabelung und das durch zwei). Also sagen wir mal 6V. Mit I=U/R wird der Strom halb so groß. Und die Leistung wird dann mit P=I*U=U²/R nur noch 1/4 der originalen Leistung. Wenn jetzt die Carbonmatten (Matten, nicht das ganze System!) 12V brauchen, die Saab-Matten aber je 6V (da in Reihe geschaltet), dann kann man zumindest schon mal nicht nur die Sitzfläche tauschen. Denn dann würde die nur 1/4 warm (was für ein Ausdruck ). Nur fürchte ich auch, dass der Schalter der Carbon-Matten nicht nur ein einfacher 2-Stufen-Schalter sein könnte...Zumindest bei dem einstufigen kein Problem. Einfach eingeschaltet in der Mittelkonsole hinten rein legen und über den originalen Schalter mit Strom versorgen. Gut ist, auch wenn in dem Teil Elektronik drin wäre. Nur die Kontrollleuchte fehlt dann. Hm, könnte man auch in die Rückwand des Ablagefaches oder innen in die Mittelablage hinter dem Handbremshebel einbauen. Flemming
November 28, 201014 j Flemming, danke für den Exkurs in die Elektrotechnik ! Aber ich glaube, ich habe mich einfach falsch ausgedrückt - natürlich ist es entscheidend, ob in Reihe oder parallel - nur meinte ich eigentlich, dass das kein Hindernis sein sollte, nur die reinen Carbonmatten einzubauen und die Verkabelung bis zu den Sitzen beizubehalten, wenn man die Anschlüsse entsprechend vornimmt - also korrekt in Reihe oder parallel, so wie vorgesehen und von dir beschrieben. Und natürlich muss man dazu wissen, wie sie geschaltet werden müssen, damit sie die korrekte Spannung erhalten, was aber auch bei Parallelschaltung ja kein Problem sein dürfte, da ja 12 V am Sitz ankommen. So war mein letzter Satz: "Das sollte bei der Installation der Matten dann ja entsprechend anzupassen sein..." gemeint! Einfach eingeschaltet in der Mittelkonsole hinten rein legen und über den originalen Schalter mit Strom versorgen... Jau - das ist natürlich auch eine Idee...! Ich glaube, die 35 € + evtl. Bastelarbeit werde ich investieren, wenn ich denn schon mal die Sitzbezüge abziehe...
November 28, 201014 j und wenn man den bezug runterzieht und die schadhafte stelle wieder mit lot verbindet? bei meiner fahrerseitigen heizung ist es ja so, dass diese im minutentakt hochfährt und wieder abkühlt... also müssten die schadhaften drahtenden sich immer mal wieder berühren...
November 28, 201014 j Ja, natürlich kannst du das machen! Nur hat es bei meinem (auch ohne sich mit Knien, Ellenbogen oder sonstigen punktuellen Belastungen auf den Sitz zu stützen) nur so kurze Zeit gehalten, dass ich eben keine Lust habe, dieses Ritual regelmäßig wiederholen zu müssen. Daher meine obige Frage nach den Carbon-Heizmatten, weil ich davon gehört hatte, dass sie robuster und haltbarer seien und eben nicht ausfallen, wenn ein einzelner Draht mal bricht. Also wenn ich die Bezüge abneheme, dann für eine dauerhafte Reparatur (und 35 € sind nun wirklich kein abschreckender Preis!)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.