Zum Inhalt springen

Wenns mal wieder ein wenig Rost sein darf...

Empfohlene Antworten

gut deistellig.
  • Antworten 53
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nachträgliches Verzinken einer Karosserie ist natürlich Blödsinn. Angesagt ist bei wertvollen Stücken momentan KTL.
  • Autor
Nachträgliches Verzinken einer Karosserie ist natürlich Blödsinn. Angesagt ist bei wertvollen Stücken momentan KTL.

 

Ach ja?!? Inwiefern?!? Wirtschaftlich beim 900 sicherlich...

Nja,wobei dann natürlich KTL auch wegfallen würde ,weils auch zu unökonomisch sein dürfte.

Wiederaufgebaute DeLo´s werden normalerweise in NL "tauchgelackt"... die originalen hatten schon was den Rahmen angeht ein ähnliches Verfahren,wurde leider teils auch bei diversen Beanspruchungen unterwandert...

Autos von '83 und '84 sind oft in erstaunlich gutem Zustand, während alles ab '89 erstaunlich rostanfällig zu sein scheint.

 

Ich hab das bisher immer so wie Hardy erlebt, daß es erst ab MJ 84 besser geworden ist. Meine ganzen 83er gammelten herrlich vorallem an den Längsträgern, was ich ab MJ 84 so nie mehr gesehen hab. Bei Kontrolle entsprechender Kaufobjekte wars immer wieder dasselbe. Nen 83er 99 aus Finnland dagegen....da liefen Tränen der Ergriffenheit....

Was KTL angeht habe ich vor einigen Jahren mal einen interessanten Artikel gelesen. Damals war dieses Verfahren für Privatleute so gut wie unmöglich. Einige wenige professionelle Restaurationsbetriebe wie Mercedes Kienle hatten glaube ich eine Kooperation mit einem schweizer Unternehmen welches die Karossen in Deutschland direkt bei BASF oder welche Firma das war beschichten hat lassen. War aber recht teuer und hat sich eher für Autos wie den 300SL oder ähnliches gelohnt.
Oldtimer-Markt schreibt was von 5000€ für die KTL des 96er.....

ich denke mal was den Rost angeht hängt weniger vom Herstellerschutz von den Baujahren ab sonder wo und wie der wagen gefahren wurde ,da spielen viele Faktoren eine große rolle , klar auch die rostschutz vorsorge vom Hersteller , aber da wird während der Produktion eines Fahrzeuges im lauf der Herstellungs periode nicht sehr viel getan . Sehe das ja hier live jeden tag , hatten neulich einen 99er Focus tunier hier der gammelte an stellen die wir von anderen 99er garnicht kennen . Das Fahrzeug war aber auch in einem schlechten pflege zustand !

@Dspecial

Es gab mal bis mitte der 90er jahre eine schmidefarbe (bleihaltig) damit hab ich den unterboden meines damaligen 74er Capri konserviert , als ich das fahrzeug zufällig 2003 auf den Schrottplatz gesehen habe hab ich mir dann meine konservierten stellen angeschaut und da war nicht mal der ansatz von rost zu erkennen . Manche guten dinge gibt es halt leider nicht mehr :mad:

Wie jetzt? Meines Wissens ist Bleimennige doch gar nicht mehr frei erhältlich?!?
öhmm ja das dachte ich auch:confused:
Wie jetzt? Meines Wissens ist Bleimennige doch gar nicht mehr frei erhältlich?!?

 

 

Psssssst............sonst kommen die GRÜNEN

die kommen so oder so:biggrin: :biggrin: malganz dezent den link speichern
die kommen so oder so:biggrin: :biggrin: malganz dezent den link speichern

 

Die:biggrin::biggrin: waren nicht gemeint:smile:

meinste ? denke das grünen klingt irgendwie doof :biggrin::biggrin: oder ist das nun so bei der neuen Rechtschreibe reform :confused::biggrin:
  • Autor
ich denke mal was den Rost angeht hängt weniger vom Herstellerschutz von den Baujahren ab sonder wo und wie der wagen gefahren wurde ,da spielen viele Faktoren eine große rolle , klar auch die rostschutz vorsorge vom Hersteller , aber da wird während der Produktion eines Fahrzeuges im lauf der Herstellungs periode nicht sehr viel getan . Sehe das ja hier live jeden tag , hatten neulich einen 99er Focus tunier hier der gammelte an stellen die wir von anderen 99er garnicht kennen . Das Fahrzeug war aber auch in einem schlechten pflege zustand !

 

Ähh...also ich kann mich ja vertun (was ich net ganz glaube) aber daran daß Rost sehr wohl was mit dem Herstellungsverfahren zu tun hat steht wohl gemeinhin ausser Frage.

Bekanntermaßen haben diverse große Automarken in den 70ern günstig "Ossiblech" eingekauft,welches qualitativ weit entfernt von hier bekanntem Stahl war.

Das führte u.a. dazu das "H.P. Willschnell" der sich keinen Porsche/BMW leisten konnte,einfach mal n Gti sein eigen nennen wollte und 1 Jahr später feststellen durfte ,daß selbiger auf seltsame Art und Weise 80kg leichter geworden ist und sich eine neue "Unterbodenbelüftung" entwickelt hat,die sich auch ganz praktisch als Ablauf für die zeitweise Badewannennutzung verwenden ließ...

 

Da das aber nicht so gewünscht war,tauschte man keineswegs die "Metallsorten" aus,sondern beschäftigte sich akribisch mit dem Thema Korrosionsschutz,was dann auch späteren Fzg zugute kam,deren Blechqualität sich keineswegs verbessert hat...

Dieses in Kombination mit den Metallstärken des hier gepriesenen Automobils,hätte dafür gesorgt,daß man dieses Thema noch auf vlt 10-15 Jahre aufschieben hätte können...

 

Aber just my 2 Cents...

Hi Mazel

ja ich beziehe mich da auch mehr auf die rost vorsorge . Sicherlich hast du recht kenne die beispiele von Vw in den 70ern auch ganz gut . Die Qualitat des Stahlblechs spielt ebenso eine große rolle bei der geschichte

Dieses in Kombination mit den Metallstärken des hier gepriesenen Automobils,hätte dafür gesorgt,daß man dieses Thema noch auf vlt 10-15 Jahre aufschieben hätte können...
Also AuCab war, als es von mir erstmals mit MS 'geflutet' wurde, auch schon im zweistellignen Alter, und bis dahin ebenso rostfrei, wie auch bar jeglicher zusätzlicher Konservierung. Ein um würde also sicher eher stimmen.

Zumal ich von unserer letzten Pappe, welche '88 als Neuwagen bis zum Stehkragen mit Elaskon & Grafitöl eingejaucht wurde, berichten kann, dass diese trotz ab '89 komplett eingestellter Nachkonservierung beim Verkauf '01 noch echt rostfrei war. Anderseits waren unbehandelte Exemplare nach 6 Jahren (so z.B. mein 80er beim Kauf '86) ein Fall für Pflegefall für 'Blech&Flamme'.

Wenn ich mir den Innenraum von meinem 81er GLI ansehe, wo in weiten Bereichen des Innenraums das Blech, dort wo man es normalerweise nicht sehen kann, höchstens von Grundierung bedeckt, dann ist halte ich auch eher die Konservierung des Bleches für das Problem. Ich glaube nicht, dass die Konservierung in Hohlrämen besser war, als im Innenraum unter den Teppichen.

so endlich mal wieder voll auf die Fre**e gefallen...Nja,zumindest fast...

 

Tja,also AWT schweissen lassen und dann gut... von wegen,gestern der Anruf aus der Werstatt,heute Besichtigung:

-AWT komplett freigelegt und richtig bis zum Dom hoch fertig (war leider schon was vor langer Zeit drübergebraten und gut vertuscht) Achsaufnahme das gleiche/Längsträger und das schönste: Federbeindome HA oben in den Ecken durch... :frown:

 

Tolle Wurst!!!

Also ersmal alles weitere abgeblasen...

 

 

Ich versteh nicht, was Du meinst...

 

Ein einigermaßen kompletter 901 für Klimpergeld oder beinahe für lau - das ist doch ein faires Geschäft. Perfektes Übungsobjekt, um auszuprobieren, ob der Bruzzel-Rüssel noch tut.

Wenn Du allerdings glaubst, Du bekämst für dieses Geld einen bis auf Kleinigkeiten fix und fertig aufgebauten Wagen, nun - manchmal hat man Glück - aber seien wir doch mal ehrlich, ein super Wagen, an dem keine Großbaustelle mehr *überaschenderweise* anfallen würde - und das noch für schmales Geld, das wäre doch langweilig - und somit eine Entäuschung, oder...?!?

 

@all

Leute, als der beschriebene Wagen gebaut wurde, sind einem Murkskisten wie Ford und Co. teilweise innerhalb sechs Jahren unter dem Hintern weggefault. Blöderweise ist das bei Ford heute immernoch so... - Wenn also ein in Ehren ergrauter 901 nach einem knappen Viertel-Jahrhundert einige erste Durchrostungen hat, dann gibt es da nichts zu maulen.

 

 

*kichernd-wegtroll*

:smile:Josef recht haste:smile:
...und ein 900 mit Federbeinen hinten, das muß ein interessantes Einzelstück sein. Bitte Bilder!
  • Autor

Ähh...ich glaub der Zusammenhang ist nicht ganz rübergekommen,so ist´s halt wenn man Zitate aus dem Kontext reißt...oO

Ich habe den Wagen vorher auf der Bühne/Grube gehabt und es war an den sonst äußerst üblichen Stellen eigtl. nix zu finden...manchmal,vor allem wenn man mit der Materie SAAB 900 noch net so super vertraut ist,mag man dazu neigen,dann auch davon auszugehen,daß er an anderen Stellen ähnlich gut aussieht...

 

Es war lediglich eine Überraschung,KEINE Enttäuschung... und wie die meisten wissen,kann man ja auch mal ein Schnäppchen machen (was er ja auch eigtl. immer noch ist)...

 

 

@Marbo:

Ja,er hat keine Federbeine hinten...ich weiß,Macht der Gewohnheit... Sagen wir "Domteller"...

 

Zu dem Ford Vergleich:Meine Meinung steht da fest,ich hatte beinahe alle gängigen europäischen Fzg Hersteller (außer Franz. ,Briten sind keine Europäer!) und übrigens auch bei Ford gelernt...also in der Preisklasse eines SAAB 900 bei gleichem Baujahr,rosten Fords garantiert NICHT eher weg...

 

Gut,einige fiese Italiener gibts da noch,ABER die sind auch in ganz anderen Gefilden entwickelt,gebaut und oft auch gefahren worden...bei SAAB aus dem hohen Norden der für dortige Bedingungen auch noch entwickelt wurde erwarte ich halt was anderes..

 

 

Greetz

Hach, ich versteh es ja wenn man Rostnester unterm Unterbodenschutz findet, aber das stete Gemecker kann ich nicht mehr hören! Ob Golf, Polo, Citroen, Honda oder Fiat...die Buden aus den 80ern in meiner Laufbahn haben schon mit 8 Jahren diverse Rostnester gehabt. Wir leben auf einer Insel der Glückseeligkeit! Freunde aus der Benz-Szene haben da z.B. mit wesentlich jüngeren W201 mehr Sorgen als wir.
wie der 190er so anfällig ? kann ich garnet glauben:confused:

Wahrscheinlich Zahlendreher. Der 201 ist nämlich gar nicht so viel jünger...

Und der 210 hingegen als übelster Roster seit dem /8 in die Werksgeschichte eingegangen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.