Veröffentlicht November 18, 200420 j Moinsen, kurze Frage, macht es Sinn zu schweißen, wenn der Mittelsvhalldämpfer vor dem Flansch zum Endschalldämpfer abreißt? Also, wenn die Flansche beide am Endschalldämpfer hängen? Der Mittelschalldämpfer ist fast genau 3 Jahre alt, hat 110000 km "gelaufen" und ist original Saab (Bosal). Was soll man davon halten? Der popelige Walker auf dem Mondeo meines Vaters schafft das auch - tolle Saab-Qualität!? Bei Flenner gibts die Original-Version und ne zweite Zubehörvariante. Kennt jemand die Unterschiede - was macht Sinn? Mein Auto hat 206000 gelaufen und ist Bj 94. Ciao, Andreas
November 18, 200420 j ist bei mir im sommer auch passiert. werkstatt hat es provisorisch geschweisst, weil ich mit dem saab noch in urlaub gefahren bin. ich denke, eine dauerhafte lösung ist das schweißen nicht. an der stelle ist es bestimmt durchgerostet. meinen mittelopf habe ich von skandix. bin zufrieden. ist aber ein riesenpaket, wenn das per post kommt :-)
November 18, 200420 j Wenn das Rohr an sich sonst (vor allem im Nahtbereich längs des Rohres) nicht schon aufgrund Korrosion zu dünnwandig ist, ist Schweißen keine Schlechte Sache. Hab es für einen bekannten geschweißt, das hat 4 Jahre gehalten. Mein Auspuff ist seit 7 Jahren und 350 tkm drin und macht noch keine Probleme. Bei meinem Turbo hab ich es auch gechweißt (vor zwei Jahren) und es hält immernoch. Ich habe allerdings eine "Manschette" drübergeschwießt, die etwa 5 cm breit ist, aus 1 mm Stahlblech. P.S.: Ist übrigens der Standard Schwachpunkt (gibts sogar rep-sätze für) beim 9000er Mittelschalldämpfer
November 18, 200420 j Auch mein Mitteltopf war im Sommer dran ;-) Exakt die selbe Stelle, scheint der einzige Punkt zu sein, warum Mitteltöpfe bei 9000 ausgetauscht werden müssen. Schweissen hatte bei meinem keinen Sinn, war total dünn an dieser Stelle. Also Tausch. Hab einen Bosal gekauft, der war aber fast so teuer wie das Original. Aber der Bosal war schon etwas anders gemacht an den Flanschen als der Original (Unipart), bist du dir sicher, dass der Bosal, der drin ist Original-Saab ist? Steht da "Saab" drauf? Es lohnt sich übrigens mit viel Geduld die Verbindung zum hinteren Topf zu lösen, der hintere hält nämlich deutlich länger (zumindest meine 13 Jahre 9000-Erfahrung). Dazu hinteren Topf abhängen, Muttern seitlich flach flexen bis das Gewinde des Bolzens gerade sichtbar wird, dann mit Meißel trennen und mit Gripzange abdrehen. Und unbedingt "Kupfer"muttern verwenden und Kupferfett auf das Gewinde schmieren. "Zubehör"topf ist meistens Walker. Ich selbst habe damit ganz gute Erfahrungen gemacht, aber ich fahr auch "Langstrecke". Gruss, gp.
November 18, 200420 j Ja, Kurzstrecke ist der Tod jedes Auspufftopfes. Da kann das reichlich gebildete Kondenswasser in aller Ruhe sein Zerstörunsarbeit machen. Bei mir ist auch alles Langstrecker (zumindest 98%)...
November 18, 200420 j Ich habe das früher schon gepostet: Für diese Korrosions-Sollbruchstelle gibt es in jedem besseren Auto-Ersatzteilladen eine "Auspuff-Reparaturmanschette" mit passendem Durchmesser. Besteht aus zwei übereinander liegenden Blechen, mit um 180 verstzten Schlitzen (Abdichtung) und daran befestigten Rohrschellen. Kosten bei mir um 25 €. Flansche am Endtopf wegflexen und die Manschette, ca. 15 cm lang, drüber. Hält bei mir jetzt ca. 9 Monate und 10000km einwandfrei.
November 18, 200420 j D.h. du flext die Flanschverbindung raus und ersetzt sie durch genannte Reparaturmanschette? Das ist aber nur sinnvoll, wenn End- und Mitteltopf gleich verrostet sind, weil wg. fehlendem Flansch beim nächsten Wechsel _beide_ ersetzt werden müssen. Seh ich das richtig? Ist vielleicht eine Alternative...
November 18, 200420 j Hallo troll13 wo hast du diese Manschette bekommen? Mal kurz "gegoogelt", aber nix dabei finden können. Ist das Teil auch TÜV-tauglich? Gruß Jon
November 18, 200420 j Genau so ist es, aber mein Mitteltopf ist bis auf leichte Rostsäume um die Schweißnaht wie neu/silbrig, außer der"Sollbruchstelle". Da der Entopf sich schon rosthalber pellt (Äußeres Blech der Wärmeisolierung, eigentlicher Topf noch dicht), muß er vielleicht nach dem Winter ersetzt werden. Ich überlege, einen Ebay Billig- Endtopf am Flansch zu köpfen und so mit Manschette weiter zu fahren, bis sich eine neue Anlage (Ferrita ???) lohnt.
November 18, 200420 j Die erste Antwort galt GP, jetzt zu JON: Die Manschette hat besorgt Auto-Teile Geiger in 71229 Leonberg. Was ein übereifriger Tüv sagt, weiß ich nicht ,aber ein geschweißter Auspuff, von Auspuffkittreparaturen (teils mit TÜV_Siegel) abgesehen, sind in der ABE Deines Saab auch nicht enthalten. Die Manschette ist wenigstens ein Maschinenelemnt nach dem Stand der Technik und schient wenigstens das an diese Stelle rostgeschwächte Rohr. Bei meinem TÜV_Termin wurde es wenigstens nicht beanstandet, ich habe aber auch nicht gezielt danach gefragt!
November 18, 200420 j Autor Danke euch allen, ich habe jetzt einen neuen Zubehör-Mittelschalldämpfer bestellt. (Walker) Der jetzt kaputt gegangene ist original Saab (steht groß drauf) und wurde von Bosal hergestellt. Schweißen kann ich nicht selbst machen und das Geflicke mit der Manschette hätte in der Werkstatt bestimmt 100 Euro gekostet, zudem ist mein Endrohr noch so gut wie neu. Das jetzt bestellte Neuteil kostet 180 Euronen. Die alten Muttern habe ich alle mit WD40 ohne Probleme aufbekommen, sogar ohne den Wagen irgendwie anzuheben, kein Problem, obwohl Edelstahlschrauben drauf waren. Werde dann jetzt Kupfer nehmen. Weiß jemand ob der Topf des Mittelschalldämpfers noch irgendwie verschraubt ist, oder hängt der nur an diesem Gummi? Tschüssing, A
November 19, 200420 j @Artischok: > Weiß jemand ob der Topf des Mittelschalldämpfers noch irgendwie verschraubt ist, oder hängt der nur an diesem Gummi? Nee, der ist nirgends zusätzlich verschraubt, nur an den Flanschen nach vorne und hinten und dann hängt er in den Gummis. Verschrauben mit der Karroserie (wenn du das meinst) wäre auch keine gute Idee, würde ziemlich dröhnen im Innenraum. gp
Dezember 8, 200420 j Hallo, möchte meinen Auspuff an den Sollroststellen mit der Reparaturmanschette flicken. Gibt es da verschiedene Varianten je nach Durchmesser? Und wenn ja, welchen Durchmesser muß ich für meinen Saab 9000 Bj. 91 wohl nehmen? Danke & Gruß, Mirco
Dezember 8, 200420 j sorry, konnte jetzt nicht wiederstehen ;-) wie wär's mit einfach abmessen? Durchmesser oder Umfang/Pi Ich kenn die Manschetten nicht, aber vermutlich sind die ziemlich variabel, Durchmesser des Rohres ist ungefähr 5 cm. gp
Dezember 8, 200420 j Abmessen ist ein guter Tip .... :-) Aber wenn ich schon die richtigen Manschetten griffbereit neben mir liegen habe, wenn ich in der Selbsthilfe stehe, ist das doch besser, als dann erst loszudüsen. Vielleicht gibt es auch tatsächlich nur eine Einheitsgröße, wie ich mir denke, aber ich dachte: fragste mal lieber. Aus Zivizeiten weiß ich noch, daß auch die Größe der Raviolidose entscheidend fürs Auspuffflicken war :-) Danke & Gruß, Mirco
Dezember 8, 200420 j Die Manschetten sind variabel. Die Überlappen beim Umlegen und passen somit für einen sehr weiten durchmesser Bereich (Wie Kondome :-)))
Juni 1, 200817 j Autor Neueröffnung alter Thread Hallo, so mein Mittelschalldämpfer, den ich im November 2004 gekauft hatte (Walker, 180 Euro) ist jetzt nach 30TKM kaputt, das heißt, er hat ein Loch am Topf und zwar oberhalb und an der dem Endschalldämpfer zugewandten Seite. Wie sieht es denn mit Ersatzteilen aus, ich meine weil der 9000er schon 10 Jahre nicht mehr gebaut wird. Gibts da noch was Ordentliches? Mit dem Walker war ich nicht außergewöhnlich zufrieden, so schlecht scheint er aber auch wieder nicht zu sein. Der Endschalldämpfer den ich noch drauf habe ist von Saab/Bosal (steht beides drauf). Ihn habe ich zuletzt im Februar 2004 erneuert. Ist am Flansch auch nicht mehr toll, aber noch dicht. Sollte ich den trotzdem gleich miterneuern? Und auch hier die Frage: gibts das noch was Haltbares oder nur noch Schrott? Art.
Juni 1, 200817 j Auspuff ist Verschleißteil, Saab verkauft auch nur noch Bosal Anlagen. Da die Einzelteile beim 9k mit 2 Schrauben am Flansch verschraubt sind (und nicht ineinandergesteckte Rohre wie bei anderen Anlage) würde ich erstmal nur den Mitteltopf rauswerfen. Für die Ewigkeit gibt's Edelstahlanlagen, allerdings m.W. ohne ABE und zu einem nicht zum Fahrzeugwert passenden Preis.
Juni 1, 200817 j Auspuff ist Verschleißteil, Saab verkauft auch nur noch Bosal Anlagen. 3,5 Jahre und 30tkm - hat da jemand den Goldesel neu erfunden ? Das ist eine jämmerliche Performance der besagten Firma - aber die "Schrottproduktion zu überhöhten Preisen" läuft ja global.
Juni 1, 200817 j Autor Klar ist es ein Verschleißteil. Daher meine Frage. Die Schrauben zwischen MSD und ESD zu lösen ist nämlich die Pest, wenn man keine Hebebühne hat. Vor allen Dingen diejenige, die dem linken Hinterrad zugewandt ist und ziemlich weit oben liegt. Wenn eurer Erfahrung nach die ESD wesentlich länger als die MSD halten, könnte man es vertreten nur den MSD zu tauschen. Wenn der Endtopf demnächst auch fällig ist, würde ich mich halt ärgern, die Ätzteile schon wieder lösen zu müssen. Habe eben mal mit WD40 und ner Ratsche mit Gelenk probiert. Gingen glücklicherweise beide auf. Uff. Wo kauft ihre die Teile denn? Bei Dix & Import? Diese komischen Dinger bei I-Bääh sehen ja voll schrottig aus. Hat jemand kürzlich einen bestellt? Was habt ihr gezahlt? Gruß, Art
Juni 1, 200817 j Die Schrauben sollte man bei der Montage mit Kupferpaste gut einschmieren. Dann lösen die sich ohne Probleme. Ist der MSD genau da mit einem Loch versehen, wo das Rohr, welches zum ESD geht aus dem MSD kommt? Ist der sonstige Zustand noch gut?
Juni 1, 200817 j Der NSD ranzt an der Kante durch. Wenn die noch ok ist, würde ich ihn noch eine Weile behalten. MSD aus der Bucht sind zweifelhaft. Die *billigen* für unter 50 Talern sind eh die zylindrischen und somit eigentlich für den CC vorgesehen. Künftige DE-Montage erleichtert es, wenn Du - wie auch eigentlich vorgesehen - selbstsichernde Kupfermuttern, also mit Quetschgewinde verwendest. Der Schwachpunkt *jedes* Auspuffs sind Senken, in denen Kondenswasser bei Kurzstreckenfahrt stehen bleibt, sowie Schweiß- und Bördelflansche. Aluminierte Bleche sind eigentlich ein Witz, da gerade an den Schweißstellen diese Schutzschicht bei der Montage zerstört wird. Nur so am Rande... In früheren Zeiten wurden Auspuffteile häufig nach Opa's Art konserviert: Beidseitig Fett in's Rohr, dann von außen mit der Lötlampe heißgemacht - und so lange gedreht und gewurschtelt, bis der Ranz als Film das Rohr bis zur kritischen Schweißstelle am Topf benetzt hat. Eingebrannt hat sich diese "Hillbilly-Konservierung" dann von alleine im Betrieb. Und wirksam ist die Methode tatsächlich - Nicht umsonst halten die ständig mit Ölresten von innen benetzten Abgasanlagen eines alten Dieselmotors wesentlich länger als die Rohre eines ach so sauberen Benziners... Nun, ich habe *nichts* gesagt... Weise aber nochmal ausdrücklich darauf hin, daß gleichmäßige Verteilung das Entscheidende ist. Und bitte nicht zu viel des guten, sonst zündet der Kram bei der ersten strammen Autobahnfahrt durch...
Juni 1, 200817 j Autor Kupferpaste hatte ich dran gemacht, auch die Muttern. Das Problem ist m. E. nicht das eigentliche Abschrauben der Muttern, sondern da mit nem Schlüssel ranzukommen. Elendiges Gefummel. Ja der ESD ist sonst noch gut, aber was heißt das schon? Der letzte war auch noch ok, hatte aber ein dickes Loch hinten am Topf, wo das Endrohr rauskommt. sonst zündet der Kram bei der ersten strammen Autobahnfahrt durch... interessant, bringt das nochmal 5 PS mehr?
Juni 1, 200817 j .... Der letzte war auch noch ok, hatte aber ein dickes Loch hinten am Topf, wo das Endrohr rauskommt. Das läßt sich schweißen und hält wieder eine Weile...
Juni 2, 200817 j Autor OK, aber der ist ja derzeit noch nicht kaputt, sondern der Mittelschalldämpfer. Den hab ich jetzt mal bestellt, weil ich keine Möglichkeit habe das selbst zu schweißen und sich es nicht lohnt, es für Geld in ner Werkstatt machen zu lassen. Da das Loch oberhalb des Rohres ist, müsste ich den MSD auch zum Schweißen ausbauen. Da investiere ich lieber die 150 Euronen in ein neues Teil und baue das Ding 1x aus und ein. Ich überlege mir auch den Endschalldämpfer mit neu zu machen auch wenn der so vielleicht noch 6 Monate halten würde. Jetzt gibts noch die original Saab-Teile mit dem schwarzen Endrohr. In einem Jahr vielleicht nicht mehr, oder was meint ihr?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.