Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Gebläse geht bei Kälte nur sporadisch

 

Hi,

 

hab seit dieser Woche folgendes Problem. Die Heizung bei meinem 99er 9-3 geht lediglich sporadisch bei kalten Temperaturen.

Bevor ich den Motor starte geht das Gebläse, die Anzeige ist immer an. Sobald ich ihn starte geht das Gebläse aus und erst nach langer Zeit geht sie, mal kurz, mal so wie sie soll. Sobald ich das Gebläse ganz runter drehe geht sie wieder garnicht.

Check mal den Sensor unter dem Zigarettenanzünder. Der hatte bei mir mal nen Hacken. ACC konnte nicht mehr ordentlich reguliert werden. Oft setzt sich Staub auf dem Widerstand ab. Vorsichtig abbürsten. Mit nem Pinsel. Nicht zu fest drücken, sonst beschädigst du den Sensor. Das Gitter geht am besten mit dem Schlüssel ab, der passt genau in das mittlere Loch.

 

Gruß

Alex

  • Autor
Mit dem Pinsel habe ich grade den Widerstand und die Kontakte gereinigt. Keine Änderung. Wenn das Auto paar Stunden steht geht der Lüfter wie gesagt kurz, starte ich ihn nach ca. 5min neu, passiert nichts. Aus dem Gebläse kommt jedoch ein ganz laues warmes Lüftchen. Nehme mal an das irgendwas am Lüfter ist. Kann ich die Funktion mit nem Autobatterieladegerät testen?

Nein, würde ich jedenfalls nicht machen. Ladegeräte können ohne Batterie höhere Spannungen produzieren. Die CTEC Lader gehen bis auf ca. 17V hoch, dürften aber schnell genug abschalten um keinen Schaden zu verursachen. Und mit einem Lüfter werden die gar nichts, da sie den als tote Batterie ansehen.

 

Nimm doch einfach zwei Strippen mit Sicherung (Zig-Anzünder könnte reichen) und halte die an den abgezogenen Motorstecker.

 

Alternativ miss doch erst mal am Leistungsregler (müsste im Beifahrerfußraum hinter der linken Verkleidung sitzen). Wenn da schon auf die Anstgeuerung nichts sinniges ankommt, dann hat die ACC Steuerugn irgend ein Problem. Hast du deren Stecker schon mal repluged?

 

Und dann gibt es auch noch den Luftaustemperaturlasssensor. Keine Ahnung, ws passiert, wenn der unsinnige Werte liefert.

 

Flemming

  • Autor

Hi Flemming,

 

Vielen Dank für deine Antwort

 

Der Luftausentemperatursensor funktioniert, die Temperatur die am SID angezeigt wird stimmt. Die Ansteuerung der Luftdüsen funktioniert auch.

 

Wie Replugge ich denn? Einfach stecker lösen und neu dranstecken? Der Leistungsregler ist der kleine längliche schwarze Kasten oder?

Dann replugge ich das ganze mal und Mess dann nochmal falls es nicht funktioniert.

 

Lg

Kalle

irgendwie kommt mir das bekannt vor, ich meine das es so war als ich das ACC-steuergerät vom 900II auf einem 9-3 steckte. könnte es sein das dein steuergerät (bedienteil) der ACC aus einem 900II ist? schnell zu erkennen da es dieses nur in tief schwarz gab und zur kunststoff-farbe 9-3 nicht wirklich passt.

 

nur so eine vermutung

gruß

  • Autor
Ne, ist das selbe grau wie beim rest :) Im Sommer und im Herbst hat alles auch noch einwandfrei funktioniert, erst seitdem es konstant mehr als -5° ist tritt das Problem auf. Hab zuerst drauf getippt das Schnee irgendwohin gekommen ist wo er nicht reinsollte, war jedoch alles trocken und nach einer langen Autobahnfahrt von 100km funktionierte die Lüftung immer noch nicht.
Der Luftausentemperatursensor funktioniert, die Temperatur die am SID angezeigt wird stimmt. Die Ansteuerung der Luftdüsen funktioniert auch.
??? Am SID die Luftauslasstemperatur? Ich kenne nur die Außentemperaturanzeige am SID. Zeigt beim 9-3 die ACC-Einheit die Auslasstemperatur an? Würde mich wundern, normal nur die Solltemperatur.

 

Wie Replugge ich denn? Einfach stecker lösen und neu dranstecken?
Ja, so war das gemeint. Hilft gegen Wackekontakte, nicht richtig gesteckte Stecker und leichte Kontaktkorrosion.
Der Leistungsregler ist der kleine längliche schwarze Kasten oder?

Dann replugge ich das ganze mal und Mess dann nochmal falls es nicht funktioniert.

Gute Frage wie man den bezeichnen soll. Ich meinte zunächst mal die ACC-Regel- & Bedieneinheit mit ihrem 40+x poligen Stecker. Am Leistungssteller schadet sicher auch nicht.

 

Flemming

dann tippe ich auf den besagten vorwiderstand (oder was das auch immer ist) im fussraum beifahrerseitig

100_1089.thumb.jpg.7a0a34d44728e97f71c1085e3cb049d9.jpg

100_1090.thumb.jpg.8fa601a077e6fb0153e574b0f6002729.jpg

Si, den meinte ich mit "Leistungssteller". Beim 9-3 auch Handschuhfach raus und dann die beifahrerseitige Mitteltunnelverkleidung weg, oder?
das weiß ich zur zeit nicht genau, war im innenraum der beiden 9-3 noch nicht groß in gange! denke mir aber mal das es dort noch nicht so viel abänderungen gab?
  • Autor

Hi,

 

Vielen dank erstmal für die vielen Antworten :) Hab gestern mit nem Kumpel mal alles durchgemessen. Das Problem liegt höchstwarscheinlich am letzten Widerstand vor dem Lüfter. Dh: Vom Innenraum in den Stecker gehen 12V rein, an den Kontakten zum Lüftermotor hin gehen ohne Belastung auch 12V raus, unter belastung bleiben jedoch nurnoch 2,4V übrig, somit läuft der Lüfter auch nicht. Der ganze Stecker war dank fehlenden Gummis auch ordentlich verrostet.

  • 2 Wochen später...
  • Autor
So, neuer Stecker ist montiert. Läuft beser aber noch nicht perfekt. Muss also noch einen anderen Grund haben. Das Gebläse läuft nun immer, geht nur nach unterschiedlicher Zeit aus. Egal wie Warm/Kalt ich es einstelle. Nach paar Minuten geht das Gebläse wieder für eine Zeit, bzw. geht mal für weniger als eine Sekunde aus.
  • Autor
dann tippe ich auf den besagten vorwiderstand (oder was das auch immer ist) im fussraum beifahrerseitig

 

Hi,

 

hab den besagten Vorwiederstand mal zerlegt. Die braune Kruste an den Lötstellen und die stellenweise braun verfärbte Platine ist wohl nicht "orginal" oder?

[ATTACH=CONFIG]65420[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]65421[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]65422[/ATTACH]

Die braune Kruste an den Lötstellen und die stellenweise braun verfärbte Platine ist wohl nicht "orginal" oder?

 

Nein, das ist garantiert nicht normal, die kannst du vergessen!

 

Grüße aus BI - Thomas

Die braune Kruste an den Lötstellen und die stellenweise braun verfärbte Platine ist wohl nicht "orginal" oder?
Das ist in so fern normal als es sich dabei um Reste vom Flussmitteln beim Löten handelt. Die Platine wird automatisch im Durchlaufbad gelötet, die Anschlusskabel hat dann jemand in der Manufaktur von Hand angelötet. In der Lötlitze ist innen Flussmittel drin, dass für eine gute Kontaktierung beim Löten sorgt, die Reste schmoren beim Löten zu solchen braunen Krusten zusammen. Das Zeug kannst du mit dem Fingernagel wegkratzen. Die Lötstellen sehen so weit man das auf dem Photo erkennen kann gut aus. Was meistens hinüber ist, ist der Leistungshalbleiter dessen mit Wärmeleitpaste eingeschmierte Unterseite man etwas unscharf im rechten Bild sehen kann. Nachlöten seiner Anschlüsse und der Zuleitungskabel schadet aber nicht, aber bitte auch mit Elektroniklot (also mit Flussmittel) und einem vernünftigen Lötkolben.

 

CU

Flemming

  • Autor
:smile:So, lag am Innenraumgebläse Vorwiderstand (dem schwarzen Kasten) vielen Dank nochmal für eure Hilfe! Ist schön wieder in einem warmen Auto zu sitzen
Neuen verbaut oder repariert?
  • Autor
Hab einen neuen Verbaut. Unter den Lötstellen vom Chip sah die Platine nichtmehr so top aus.
  • 2 Wochen später...

Hallo,

ich habe das Problem nun auch.

Das Gebläse dreht gelegentlich, oder auch nicht.

Dazu fehlen nun auch noch ganze Symbole im Klima-Display (Heckscheibenheizung, Propeller, Pfeile für Gebläserichtung).

Ich wollte nun mal die o. g. Tipps ausproblieren.

a) Den Sensor unter dem Zigarettenanzünder habe ich gereinigt, der Propeller dreht.

b) Den Stecker "repluggen", vom ACC-Regel- & Bedieneinheit mit ihrem 40+x poligen Stecker.

c) Den Leistungsregler (Vorwiderstand) im Beifahrerfußraum hinter der linken Verkleidung checken.

 

Meine Probleme:

wie komme ich an die Teile b+c ran?

Den Stecker vom ACC kann ich nicht finden, ggf. wo u. was öffnen?

Wie geht die Verkleidung links im Beifahrerfußraum ab?

 

Kann mir mal jemand Tipps dazu geben? Bitte, bitte.

  • Autor

Ist ganz einfach. Wenn du nur den Stecker repluggen willst, ziehst du das Radio raus und kannst durchgreifen und das Klimabedienteil ganz leicht von hinten rausdrücken. Der Stecker der hinten dran ist, ist der den du repluggst. Ansonsten baust das Handschuhfach aus, nimmst die Verkleidung von der Beifahrerseite ab und entfernst hinten links die Plastikabdeckung die mit einer Schraube befestigt ist. Der längliche schwarze Kasten ist der Leistungsregler.

Dann kannst du das Bedienteil ebenfalls entfernen.

 

Die fehlenden Symbole im Display hab ich auch, das sind die bekannten Pixelfehler, kannst du durch einschicken für 90€ beheben lassen.

 

Sei nur bei den runden Plastik-Clips vorsichtig, die gehen gerne Kaputt. Bei denen musst du den kleinen Stift mit einem dünnen schraubendreher "raus hebeln"

Sei nur bei den runden Plastik-Clips vorsichtig, die gehen gerne Kaputt. Bei denen musst du den kleinen Stift mit einem dünnen schraubendreher "raus hebeln"
Nein, die werden zum Lösen mit einem passenden dünnen Stift hineingedrückt!

Hm, ich weiß ja nicht wie das beim 931 ist, aber beim 902 war es einfacher unter der ACC ein oder zwei Blindkappen neben den Sitzheizungsschaltern rauszuhebeln und von unten die ACC rauszudrücken. Radio geht zumindest bei meinen übelst schwer raus.

 

Beim Ausbau des Handschuhfaches nicht das Kabel vom Licht abreißen. Geht ansonsten viel einfacher als es sich anhört.

Ich Danke Euch für die Tipps.

Werde es bald ausprobieren.

 

...das Klimabedienteil ganz leicht von hinten rausdrücken...

Frage: wo sind die Halter davon hinten? Links u. rechts oder oben u. unten auch noch?

Ggf. könnte ich versuchen das Ding von unten (ausgebauter Aschenbecher) zu erwischen.

 

Radio ausbauen: Ich muss erst mal die 2 Bügel suchen. Und dann braucht man ja 3-4 Hände, sonst beschädigt das Radio im halb ausgebauten Zustand das Armaturenbrett.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.