Juni 13, 20214 j Handschuhfach und Seitenverkleidung der Mittelkonsole raus, dann das Luftrohr zur rechten Luftdüse im Armaturenbrett. Etwa 5cm tief in der Öffnung liegt die Walze. Im Zustand ‚ohne Luft‘ dürfest Du sie dort geschlossen vorfinden. Als nächstes das Klimabedienteil ausbauen. Rechts durch die Öffnung leicht nach oben siehst Du den Stellmotor. 2 Torx 10 Schrauben ( die hinten liegenden) lösen und dem Motor raunsnehmen. Die Aufnahme der Motorwelle ist T-förmig. Mit einem Schlitzschraubenzieher und den Fingern im rechten Luftauslass kannst Du versuchen, sie zu drehen, aber bitte nicht mit Gewalt versuchen. Fortsetzung folgt in 10 min mit Skizze… Bearbeitet Juni 13, 20214 j von klawitter
Juni 13, 20214 j So etwa sieht das aus. Das sind die jeweiligen Endlagen von rechts aus gesehen: Wenn Du den Luftauslass geöffnet hast, siehst Du auch den schräg verzahnten Antrieb der Welle. Jetzt kannst Du das ganze mit Silikon- oder Teflonspray fluten. Gehts dann leichter, ist das schon ein guter Fortschritt. Wenn nicht, dann sind die Zahnräder hinüber. Da hilft nur noch der (sehr aufwändige) Tausch. Oder einer von Muttis schmutzigen Küchentricks. Fortsetzung folgt... Bearbeitet Juni 13, 20214 j von klawitter
Juni 13, 20214 j ... Und das sieht so aus: Den Motor angeschlossen lassen (damit es keine Fehlermeldungen gibt), aber nicht mehr in die Welle einbauen. Für den Sommer: Walze von Hand auf Dashboarddüsen stellen. Herbst/Winter: Von Hand auf Scheibe und unten drehen. So kann man erst mal überleben. Ich überlege gerade, wie ich eine etwas komfortablere manuelle Verstellung 'nachrüsten' kann. Ich denke an eine Art Seilzug, den man sich so legt, dass man dran kommt, ohne die Seite immer wieder zerlegen zu müssen. So weit bin ich aber noch nicht. Eine funktionierende Einheit habe ich noch, scheue mich aber noch vor dem Austausch, weil ich weiss, was für ein immenser Aufwand das ist... Bearbeitet Juni 13, 20214 j von klawitter
Juni 13, 20214 j Sehr schön gezeichnet, Herr Klawitter. Schön vlt. nicht gerade, aber mit Leidenschaft
Juni 13, 20214 j Ein Hinweis noch: Wenn die Klimaanlage sich selbstständig kalibriert, zB. nachdem die Batterie abgeklemmt war, wird es wahrscheinlich eine Fehlermeldung geben, weil der ausgebaute Motor keine Endstellung (Drehen gegen Widerstand) mehr findet. Ps: Ich fahre jetzt noch mal in die Halle und schau mir an, ob und wie man über den Ventilator drankommen könnte und an welcher Stelle ggf etwas sinnvoll aufgedremelt werden könnte. Fotos bringe ich dann mit. Bearbeitet Juni 13, 20214 j von klawitter
Juni 13, 20214 j Ich habs! Man kann das im Auto reparieren! Ein Teil des Stellgetriebes (vom Motor zur Welle) bekommt man erstaunlich leicht raus. Und der Defekt lässt sich an dem Teil selbst beheben, allerspätestens mit 3D Druck. Das wär echt ein Teil für ne Nachfertigung. Ich hab ne Menge Fotos gemacht und werde nachher die Vorgehensweise beschreiben. Zu meinen Beiträgen oben gibt's dann auch noch ein paar kleine Korrekturen. Ich mach das in Ruhe als fertiges HowTo, also hetzt mich bitte nicht ;)
Juni 13, 20214 j Klingt gut. Scheint jetzt an Mamas 9-3 Aero auch so ein Problem vorzuliegen. Bin gespannt.
Juni 13, 20214 j Klingt gut. Scheint jetzt an Mamas 9-3 Aero auch so ein Problem vorzuliegen. Bin gespannt. Das Glück für mich ist einfach das ausgebaute Teil aus dem Schlachter. Im Auto wäre das schier unmöglich, das rauszubekommen. 'Mach kaputt (zerlege;)) was Du reparieren willst! '
Juni 13, 20214 j Ich habe noch nicht nachgeschaut, was los ist. Von der Beschreibung her klingt es aber danach. Ich müßte erstmal rein schauen, was kaputt ist und würde natürlich ggf. auch auf ein gutes Gebrauchtteil zurück greifen. Aber bevor ich mir die Hände schmutzig mache, warte ich gerne auf deinen Bericht usw. ... ;-)
Juni 13, 20214 j Ich habe vor 20 Jahren auch ein paar Mal das zweifelhafte Vergnügen, die Luft-Kiste zu zerlegen. Wenn ich mich recht erinnere, ist die eigentliche Ursache ein verzogenes Gehäuse. Dann dreht sich die Trommel nur noch schwer bis garnicht mehr im Gehäuse. Dann bricht irgendwann die Welle ab oder die Zahnräder bekommen Karies. Ich habe damals die Kiste ausgebaut, zerlegt, gereinigt und neu gefettet, spannungsfrei wieder zusammengesetzt und wieder eingebaut. So lang noch nichts gebrochen ist, kann man es so wieder hinbekommen. Aber der Job ist für jemanden, der seine Mutter erschlagen hat.
Juni 13, 20214 j So, bittesehr, erste Fassung: (Korrektur lese ich erst morgen ;) Edit: Im vierten Bild ist der rote Kringel verrutscht ;) ->korrigiertLüftung 9³I.pdf Bearbeitet Juni 13, 20214 j von klawitter
Juni 13, 20214 j Ich habe vor 20 Jahren auch ein paar Mal das zweifelhafte Vergnügen, die Luft-Kiste zu zerlegen. Wenn ich mich recht erinnere, ist die eigentliche Ursache ein verzogenes Gehäuse. Dann dreht sich die Trommel nur noch schwer bis garnicht mehr im Gehäuse. Dann bricht irgendwann die Welle ab oder die Zahnräder bekommen Karies. Ich habe damals die Kiste ausgebaut, zerlegt, gereinigt und neu gefettet, spannungsfrei wieder zusammengesetzt und wieder eingebaut. So lang noch nichts gebrochen ist, kann man es so wieder hinbekommen. Aber der Job ist für jemanden, der seine Mutter erschlagen hat. Verzogene Gehäuse ist eine Sache (Das ist aber bei den 20+jährigen Autos mittlerweile eher gegessen), abgenutzte oder überdrehte Wellen sind mittlerweile der Tribut fürs Alter ;)
Juni 13, 20214 j Wo sind die Fotos???...im Nriwana verschollen???... Pdf angehängt. Da sin se drinne versteckt Such, Kater, such!
Juni 13, 20214 j Ich war wohl zu schnell...da war noch keine PDF zu sehen. Großes Lob von mir an den Herrn Klawitter. Eine sehr schöne Anleitung für die Lüftungsgeplagte Gemeinde, die sich selber darum kümmern will. ... Original ist die Trommel mit einem weißen Fett geschmiert, welches nach Jahren total hart und bröckelig wird. Und die Krümel sorgten schon nach 3-4 Jahren für klemmende Verteilertrommeln und gebrochene Antriebswellen bei der manuell zu verstellende Lüftungsanlage. Es gab damals eine SI von Saab, wo man mit einem Pinsel und neuem Fett die Trommel im eingebauten Zustand schmieren sollte. Totaler Blödsinn, funktionierte jedenfalls bei keinem der Autos, mit denen ich zu kämpfen hatte. Ich kann Jedem nur raten, direkt genauso vor zu gehen, wie [mention=4035]klawitter[/mention] in der Anleitung beschrieben hat. Nur mit dem Schmiermittel ...was für ein Zeug hast Du genommen [mention=4035]klawitter[/mention] ?
Juni 13, 20214 j Nur mit dem Schmiermittel ...was für ein Zeug hast Du genommen [mention=4035]klawitter[/mention] ? Noch keines. Mein Patient ist total verölt. Erst mal den Schlonz rausholen. Danach kommt Teflonspray oder ein keramisches. Auf jeden Fall etwas nicht Staub- und Dreckbindendes.
Juni 13, 20214 j Keramik-Spray für Bremsen???...oder was für ein Zeug meinst Du? (das Zeug ist dort jedenfalls nicht so toll) Teflon-Spray könnte funktionieren. ... Wenn Dein Patient total verölt ist, dann hat da auf jedenfall schonmal jemand versucht, das Gerät wieder gangbar zu bekommen.
Juni 13, 20214 j Keramik-Spray für Bremsen???...oder was für ein Zeug meinst Du? (das Zeug ist dort jedenfalls nicht so toll) Teflon-Spray könnte funktionieren. ... Wenn Dein Patient total verölt ist, dann hat da auf jedenfall schonmal jemand versucht, das Gerät wieder gangbar zu bekommen. Ich hab zum geeigneten Schmiermittel noch nicht eingehend geforscht ;) Und ja, da hat sich schon mal jemand versucht. Allerdings ist die Steuerwelle total verdreht und der Schrittmotor hat sich auch ca. 210° ‚angewöhnt‘ und nu klemmt alles. Auf jeden Fall werde ich künftig jeden 9 3 Schlachter mit einer funktionierenden Luftverteilung mit anderen Augen betrachten. Billig wird das nicht für die Kundschaft (ist ja schon krabbeliger Schaff in Bückhaltung...) Aber das werden interessante und wichtige Teile werden, wenn mans perfekt haben will.
Juni 13, 20214 j Das ist eine Baustelle, wo man als älterer Mensch an die Grenzen stößt. (ich bräuchte da gar nicht erst anfangen) Rücken, Knie, und dann der Blick durch die Gleitsichtbrille bei 30cm Entfernung, wo man nix mehr richtig sieht, spaßig ist das nicht.
Juni 13, 20214 j Das ist eine Baustelle, wo man als älterer Mensch an die Grenzen stößt. (ich bräuchte da gar nicht erst anfangen) Rücken, Knie, und dann der Blick durch die Gleitsichtbrille bei 30cm Entfernung, wo man nix mehr richtig sieht, spaßig ist das nicht. Die letzten 30 cm Augenlicht! Die muss man irgendwann durch Finger, Erfahrung, Einbildung, Phantasie oder Makroaufnahmen mit dem Handy ersetzen. Kenne ich. Fluche da auch regelmäßig. Aber ‚gucken‘ mit den Fingern hilft (und funktioniert). Und viel, viel Licht. Für den Rest wollte ich schon ne Spenglerbühne mit empfehlen, fand das dann aber doch zu sehr ‚alter Herr macht’s sich mit Kohle bequem‘. OK. Reifenstapel oder Ähnliches helfen echt. Schwelleroberkante auf 60 -70 cm erleichtert das Leben in dieser Situation enorm.
Juni 14, 20214 j Für den Rest wollte ich schon ne Spenglerbühne mit empfehlen, fand das dann aber doch zu sehr ‚alter Herr macht’s sich mit Kohle bequem‘.Also, dazu stehe ich - für Arbeiten im Fußraum, die länger als das Auf-die-Bühne-fahren dauern, tu ich mir das nicht an, wenn nicht unbedingt nötig...
Juni 14, 20214 j *ausgrab* Ich habe genau das gleiche Problem bei meinem Cab. Die ersten Minuten funktioniert die Lüftung gut und irgendwann kommt keine Luft mehr aus den Düsen. [mention=11362]GrünHirsch[/mention]- hast du die Auflösung? bis heute leider noch nicht an das Problem ran...... ich hatte inzwischen andere Saabbaustellen, die vorher gelöst werden müssen..... vielleicht im August.
Juni 14, 20214 j Sind die lüftungsboxen in alle 9-3ern gleich also limo oder cv? Die 9³I betreffend: Ja.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.