Januar 5, 201114 j Autor du meinst Beratungsresitent :) Den Grundladedruck, kann ich erst messen wenn ich die Anzeige habe. Aber der muss passen sonst hätte der Meister von Saab der festgestellt hat das das Ventil defekt ist das als erstes behoben. Bis auf BSR Steuergerät und Magnetventil ist alles original @ schweden-troll - BSR hat mir das Ventil kostenlos als Ersatz für das defekte geschickt. Ich hab zwar gehört das die heftig teuer sein sollen hab die aber bei saab-er....de schon für 70 € neu gesehen. BSR hatte aber auch 234 € auf der Rechnung
Januar 5, 201114 j Nur so als Anmerkung. Falls kein 2DIN-Radio vorhanden ist, dies ist der sauberste Weg:Na ja, und wie genau sind solche Manometer? Für normal nimmt man da große Wecker und hängt die an den Beifahrertürgriff, oder eben ein Digitales mit Messwertfilterung. Wahlweise am Rechner, dann kann man das gleich aufzeichnen. Die kleinen Uhren sind so zur groben Info ja ganz OK, aber zum Einstellen doch ein wenig ungenau.
Januar 5, 201114 j Hallo, wenn ihr am GLD nicht gefummelt habt, ist das ja schon mal eine Aussage. Wenn der nie angefasst wurde, und das Wastegate gängig!!!! ist, wird der eher zu niedrig als zu hoch sein. Das kann das Steuergerät in Grenzen ausgleichen, Symptome wäre eher ein "Pumpen" des Ladedrucks. Noch ein Hinweis: Wenn du am Ventil was gemacht hast, oder was auch immer: Klemm die Batterie für ein paar Minuten ab, bevor du schaust, was sich geändert hat. Wenn richtig was im Argen war, können die Adaptionswerte so daneben sein, dass garnichts mehr geht. Grüße & weiter viel Erfolg bei der Fehlersuche!
Januar 5, 201114 j Autor Das Wastegate ist gängig, pumpen tut er nicht und wiegesagt Grundladedruck werde ich nochmal´s prüfen lassen. Ich hab mich jetzt nochmal durch die Step1 Erfahrungen bezüglich des Beschleunigungsverhaltens (Schlag in´s Kreuz) usw. gelesen und genauso fährt er sich jetzt auch. Von dem her denke ich das es passt, was mich allerdings dann wundert warum sich der Wagen mit dem Original Ventil das ich seit Sonntag leihweise drin hatte dann anderst verhalten hat.
Januar 5, 201114 j Hallo, ich hab auch son bisschen Zweifel an deinen Messwerten vom Anfang des Beitrags. Wenn du ein Stage 1 hast, wird der gewollte, max. LD bei rund um 1,2 bar liegen. Die Granze, bei welcher das Steuergerät einen Fuel-Cut produziert, sollte bei spätestens 1,6 bar liegen. => 2.0 bar darf die Kiste nie und nimmer erreichen, da wird vorher die Einspritzung gestoppt. Es sei denn, BSR deaktiviert da solch unnütze Sicherheits-Features ;-) Viele Grüße!
Januar 5, 201114 j Autor 1,2 bar Ladedruck sind bei angenommenen 1bar Umgebungsdruck 2,2 bar! und so fügt sich eins zum anderen - Danke Aero 84 --> 0,96 bar Druck im Ansaugrohr bei Motor aus --> 0,42 bar Druck im Leerlauf also "Saugerbetrieb" und Unterdruck --> 2.25 bar Druck im Volllast Bereich
Januar 6, 201114 j Hallo, jou ... relative zu absoluten Werten :-) Dann viel Spaß mit der Power! Viele Grüße!
Januar 6, 201114 j Autor So nun des Rätsels Lösung, man beachte die Größe des "R"-Anschlußes ganz links. Beim BSR Ventil deutlich größer wie beim Originalen dadurch kommt auch mehr durch
Januar 6, 201114 j So nun des Rätsels Lösung, man beachte die Größe des "R"-Anschlußes ganz links. Beim BSR Ventil deutlich größer wie beim Originalen dadurch kommt auch mehr durchWarum das des Rätsels Lösung sein sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Es handelt sich hierbei ja um eine stehende Luftsäule, so dass Querschnitte nur quasi die 'Schaltzeiten' verlängern oder verkürzen können. Dies aber sowohl beim Öffnen als auch Schließen der Klappe.
Januar 6, 201114 j Warum das des Rätsels Lösung sein sollte, erschließt sich mir nicht wirklich. Es handelt sich hierbei ja um eine stehende Luftsäule, so dass Querschnitte nur quasi die 'Schaltzeiten' verlängern oder verkürzen können. Dies aber sowohl beim Öffnen als auch Schließen der Klappe. Naja. Wenn Du mal Langeweile hast: Bohr mal den Restriktor in C auf 2mm auf und berichte mir dann wieviel Ladedruck Du erreichst :-) (Keine Sorge, das Experiment ist fail-safe...) VG Stephan PS: Wenn die Optik nicht trügt, dann erscheint mir der Unterschied im Restriktor bei C deutlich ursächlicher für den Unterschied zwischen den Ventilen...
Januar 6, 201114 j Autor Sorry hab nur des eine Ventil, des Original war nur ne Leihgabe - was passiert? Hab gestern schon mal rumgespielt Org.-Ventil rein weniger Druck; BSR Ventil rein mehr Druck und nochmal umgebaut und der gleiche Effekt
Januar 7, 201114 j Naja. Wenn Du mal Langeweile hast: Bohr mal den Restriktor in C auf 2mm auf und berichte mir dann wieviel Ladedruck Du erreichst :-) (Keine Sorge, das Experiment ist fail-safe...) Hmm, war wohl fälschlich davon ausgegangen, dass es um den Anschlss zur Druckdose ging. Verstehe evtl. sogar, was Du meinst: Wenn z.B. der Auschluss für die Ansaugluft aufgebohrt wird, baut sich bei gleicher Taktung im System zur Wastegate hin ein höherer Druck auf, was wiederum zu weniger Ladedruck führt. Dies dürfte die Trinik zwar auszugleichen versuchen, kann die Taktverhältnisse aber eben auch nur innerhalb eines bestimmten Fensters verändern, was hierbei sicher nicht ausreichen würde.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.