Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

...zuerst mal - ich habe gar kein wasserbett. habe zwar des öfteren mal auf einem solchen genächtigt und es als durchaus angenehm empfunden, viel mehr kann ich zu wasserbetten also gar nicht sagen... aber schon interessant, wie da befindlichkeiten geweckt werden...:rolleyes:

 

sicher - die temp-regelung eines wasserbettes wird - egal, ob alt oder hypermodern - wohl immer mit hilfe eines thermostats geregelt werden. allerdings gibt es wohl mittlerweile recht effiziente "dämmsysteme" für wasserbetten, die wärmestrahlung in bereiche, in denen sie einfach nur verpulvert wäre (also unter die matratze und zur seite weg) minimieren hilft. dessen ungeachtet brauche ich natürlich strom - mal mehr, mal weniger, um das bett zu heizen...aufgrund dessen nun aber ein wasserbett komplett energetisch "zu verteufeln" halte ich für ein wenig übereilt. warum? wie ja fast immer gibt es ja mehrere blickrichtungen auf ein "problem" sicher - und da stimme ich als befürworter intelligent genutzter energie durchaus mit saafran überein - ist es nicht sonderlich energieeffizient, wenn ich ein elektrisch beheiztes wasserbett in eine wohnung in einem konventionell gebauten haus stelle. plane ich allerdings neu - und bewege mich da in den regionen von niedrigenergie- bzw. passivhäusern - dann macht die nutzung von wasserbetten unter umständen sogar sinn ("interner gewinn" an wärmeeintrag und dessen berücksichtigung), wenn diese von anfang an intelligent in die planung mit einbezogen werden. aber es wird wohl in den seltensten fällen eben neu "um das wasserbett herumgebaut" - auch klar...

 

härtegrad eines wasserbettes lässt sich mit füllen/ablassen von wasser in bestimmten grenzen regulieren.

 

wie lange ein wasserbett hält, kann ich nicht beurteilen... aber von der garantierten mindestlebensdauer eines artikels auf dessen haltbarkeit zu schliessen - na ja... und das in einem saab-forum...:rolleyes:

 

aber für eine wirkliche ökobilanz unter berücksichtigung von herstellungskosten etc. bin ich leider nicht qualifiziert genug - der energie- und verfahrenstechniker wohl schon eher...

  • Antworten 116
  • Ansichten 6,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Den Härtegrad eines Wasserbett kann man tröpfchenweise regulieren - also ziemlich analog - probier das mal mit einer Matrazze.

Es ist auch so, dass wenn man ein neues Wasserbett bekommt, es einige Zeit dauert, bis man es auf "Ideal" getrimmt hat - ein guter Verkäufer wird dir hierfür eine ordentliche Einschulung geben, woran man erkennt, ob es nun zu hart, oder zu weich ist.

 

Schaumstoffteile habe ich beim Hardside keine - ausser der Beruhigungskerne - Das WB wird halt über die Jahre immer weniger stark beruhigt - aber das macht nix - da gewöhnt man sich dran. Mein Händler hat mir damals zu einer mittleren Beruhigungsstufe geraten, da er aus seiner Erfahrung weiß, dass Kunden mit extremer Beruhigung meist nach einigen Monaten doch mehr Wasserbett Feeling haben wollen.

 

Zur Lebensdauer: Nun mein Kern ist nun gut 14 Jahre alt - lt. Servicetechniker, der einmal im Jahr vorbeikommt noch in top Zustand (unlängst kam mal ein Neuer - der meinte es sei vielleicht 4 Jahre alt...). ist halt auch abhängig davon, ob man dem Teil hin und wieder Pflege zukommen läßt in Form von speziellem Vinylreiniger.

 

Zum Stromverbrauch: ist halt auch Nutzerabhängig - Morgens Lüften, und dann wieder abdecken - Ganztägig im 19° SZ abgedeckt liegenlassen kostet halt Strom. Genaue Werte habe ich nicht, aber mein Haushaltsstromverbrauch ist nicht viel höher als der anderer 2-Personen Haushalte - wobei bei mir sicher sicher überdurchschnittlich viel Technik am laufen ist. In den Somemrmonaten, wenn es sowieso 24 ° Raumtemperatur hat, denke ich sind die Verluste des auf 26° temperierten Wassers nicht so hoch.. Im Winter fahren wir dann eher 28°... Hätten wir eine dünnere Auflage, müßten wir wohl etwas mehr heizen..

Genaue Werte habe ich allerdings nicht - die Heizung hat 300W Systemleistung - ist aber thermostatisch geregelt. Geht die Heizung kaputt, merkt man das nach 2-3 Tagen, da es dann unangenehm kühl wird (vielleicht kann sich ja daraus wer die Verlustleistung errechnen, wenn 750l Wasser in 3 Tagen von 28° auf 23° abkühlen bei 19° Raumtemperatur).

...zuerst mal - ich habe gar kein wasserbett. habe zwar des öfteren mal auf einem solchen genächtigt und es als durchaus angenehm empfunden, viel mehr kann ich zu wasserbetten also gar nicht sagen... aber schon interessant, wie da befindlichkeiten geweckt werden...:rolleyes:

 

Natürlich ist das angenehm. Und der einzige Grund für ein Wasserbett. Aber ist das so alternativlos, dass ich dafür ständig Strom und ständig Chemikalien verbrauchen muss? Das ist im Übrigen die einzige Befindlichkeit meinerseits. Erstaunlich, dass Dich das überrascht.

 

 

sicher - die temp-regelung eines wasserbettes wird - egal, ob alt oder hypermodern - wohl immer mit hilfe eines thermostats geregelt werden. allerdings gibt es wohl mittlerweile recht effiziente "dämmsysteme" für wasserbetten, die wärmestrahlung in bereiche, in denen sie einfach nur verpulvert wäre (also unter die matratze und zur seite weg) minimieren hilft.

 

Wenn ich das richtig verstanden habe, verschleißen diese "Dämmsysteme". Der nächste wiederkehrende Posten.

 

 

 

dessen ungeachtet brauche ich natürlich strom - mal mehr, mal weniger, um das bett zu heizen...aufgrund dessen nun aber ein wasserbett komplett energetisch "zu verteufeln" halte ich für ein wenig übereilt. warum? wie ja fast immer gibt es ja mehrere blickrichtungen auf ein "problem" sicher - und da stimme ich als befürworter intelligent genutzter energie durchaus mit saafran überein - ist es nicht sonderlich energieeffizient, wenn ich ein elektrisch beheiztes wasserbett in eine wohnung in einem konventionell gebauten haus stelle. plane ich allerdings neu - und bewege mich da in den regionen von niedrigenergie- bzw. passivhäusern - dann macht die nutzung von wasserbetten unter umständen sogar sinn ("interner gewinn" an wärmeeintrag und dessen berücksichtigung), wenn diese von anfang an intelligent in die planung mit einbezogen werden.

 

Heizen mit Strom, der in seinem früheren Leben schon mal Wärme war. Ein Bett. Das normalerweise vom Schlafenden selbst beheizt wird. In einem Öko-Passivhaus. Jipp - hört sich gut an. :rolleyes:

 

 

wie lange ein wasserbett hält, kann ich nicht beurteilen... aber von der garantierten mindestlebensdauer eines artikels auf dessen haltbarkeit zu schliessen - na ja... und das in einem saab-forum...:rolleyes:

 

Dann stelle bitte auch nicht die Regel auf, dass man sich ein Wasserbett nur einmal anschafft.

 

 

aber für eine wirkliche ökobilanz unter berücksichtigung von herstellungskosten etc. bin ich leider nicht qualifiziert genug - der energie- und verfahrenstechniker wohl schon eher...

 

... ich helfe gerne.

Ich denke ein Wasserbett rechnet sich nicht über die Ökonomie - genausowenig wie ein Neuwagen, eine teure Uhr oder eine Spiegelreflexkamera...

Man gönnt es sich, oder nicht - Ich will hier niemanden bekehren - lediglich Denkanstöße machen, wenn jemand schon über neue Matrazzen nachdenkt.

Um mich da mal völlig unvoreingenommen einzumischen:

Als ich '00 für unsere damalige Wohnung ein Schlafzimmer gekauft habe, war für mich der Preis ein recht primäres Merkmal. Allerding nur für Bettgestell, Schränke, Kommode, Spiegel usw.

Für die Lattenroste und Matratzen zusammen habe ich dann wohl am Ende sogar etwas mehr ausgegeben, als für den ganzen vorgenannten Kram.

Und, ich habe es bei heute nicht bereut. Die Teile sind heute noch top. Mit dem Schlaf ist es ja ähnlch, wie mit Werkzeug: Guter Schlaf ist durch nichts zu ersetzen, außer durch besseren. Hier zu sparen, ist also zumindest meiner Ansicht nach eines der falschesten möglichen Enden.

 

Ein Wasserbett käme für mich wg. der Heizerei nicht in Frage. Wenn ich hier lese, bei was für Zimmertemperaturen offenbar Leute schlafen, und trotzdem zuheizen, möchte ich da dann meine Stromrechnung gar nicht sehen. Zwar habe ich hier meine Frau zuliebe auch nicht meine optimale Schlafzimmertemperatur (13-14°), aber auch bei unseren 16-17° müßte die Wendel wohl kräftig zuheizen und ich könnte sicher die sonstige Raumheizung ausbauen. Da kann ich dann nur noch 'nein danke' sagen.

Gut, wenn man mal Solarzellen auf dem Dach hätte, könnte man darüber ggf. noch mal nachdenken.

Ich denke ein Wasserbett rechnet sich nicht über die Ökonomie - genausowenig wie ein Neuwagen, eine teure Uhr oder eine Spiegelreflexkamera...

Man gönnt es sich, oder nicht

Also zumindest was den Neuwagen angeht, kann ich das 'sich gönnen' nicht wirklich zuordnen. Die Uhr ist auch meinst eher zum zeigen, als für den Träger selbst. Bei der Kamera kann ich Dir, auch ohne Fotofreak zu sein, jedoch komplett folgen.

Hmm wenn ich so die Temperaturangaben lese, muss ich wohl davon ausgehen, dass über die Sommermonate nicht geschlafen wird ;-)

oder ständig das Fenster offen ist - was wieder beweist, dass weniger die Temperatur für guten Schlaf zuständig ist, als die ausreichende Versorgung mit Sauerstoff. Was mich wieder in meiner Entscheidung bestätigt, im neuen Haus eine KWL eingebaut zu haben.

-----schlafen kostet geld, wie so vieles im leben,,stromverbrauch bei wasserbetten pro tag ca. 700-900 watt. da wasser ein guter wärmespeicher ist

brauchst du dafür in dem zimmer, in dem das wasserbett steht weniger heizung, aber die wasserbettheizung braucht strom, und das kostet.

pflegemittel fürs wasserbett kosten ca. 20.- euro pro jahr. ob umweltfreundlich oder nicht:soll jeder selbst entscheiden.dioxin in eiern ist auch

nicht gut, aber wir haben das ,ohne zu wissen,jahrelang zu uns genommen.

-----schlafen kostet geld, wie so vieles im leben,,stromverbrauch bei wasserbetten pro tag ca. 700-900 watt. da wasser ein guter wärmespeicher ist

brauchst du dafür in dem zimmer, in dem das wasserbett steht weniger heizung, aber die wasserbettheizung braucht strom, und das kostet.

pflegemittel fürs wasserbett kosten ca. 20.- euro pro jahr. ob umweltfreundlich oder nicht:soll jeder selbst entscheiden.dioxin in eiern ist auch

nicht gut, aber wir haben das ,ohne zu wissen,jahrelang zu uns genommen.

 

Und wieder geht's nur um's schnöde Geld. Ist natürlich der Bewertungsmaßstab schlechthin. :mad:

 

Hey - hier werden 40, 50, 60 Jahre lang ununterbrochen Ressourcen für eine Sache verschwendet, für die es locker wunderbare Alternativen gibt. Klar - muss man ja nicht drüber nachdenken. Stecker rein und aufgewärmt das Laken mit dem was über ewige Zeiten im Boden gespeichert wurde. So lange der Geldbeutel es hergibt, darf der Bregen abgeschaltet bleiben und der Hintern gerne ins kohlegewärmte Bettchen hüpfen. Das der bequeme Wanst sich um die Wärme selber kümmern müsste - unvorstellbar!

 

Dann also Geld: Man könnte sich ja auch mal den Aufwand mal vorstellen, nicht die Sonnenenergie über den Umweg Kohle/Erdöl/Erdgas/Uran -> Kraftwerk -> Steckdose zu verwenden, sondern sie in Echtzeit zu ernten. Wohlgemerkt nur für das Wasserbett! Da wären dann zwei Quadratmeter Land, Bau der Solaranlage, alle 20/25 Jahre drei Quadratmeter neue Solarmodule, alle fünf Jahre neue Speicherzellen (die liebe Sonne scheint hierzulande ja nur 1500 Stunden von 8760 im Jahr), Ständerwerk, Wechselrichter, Laderegler, Kabelage, Entsorgung der alten Speicherzellen und Solarmodule, Grundstückssteuern. Und los...

 

@targa: Sollte ich Dein Thema zu sehr geschreddert haben - Tschuldige, musste raus, aber ich hör schon auf. :redface:

Hmm wenn ich so die Temperaturangaben lese, muss ich wohl davon ausgehen, dass über die Sommermonate nicht geschlafen wird ;-)
Doch, schon ...

Aber dann halt mit dünneren und weniger kuscheligen Decken und Bezügen. Und ab 20° ist es schon echt unangenehm. Bin dann immer sehr dankbar, wenn vom naheliegenden Wald ein kühles Lüftchen weht.

 

Im übrigen werden in der med. Literatur meist auch oft 16° bis max 18° als optimale Schlaftemperatur genannt.

Und wieder geht's nur um's schnöde Geld. Ist natürlich der Bewertungsmaßstab schlechthin. :mad:
Tja, bei wirklich sinnvollen Preisgefügen würde sogar diese funktionieren.

....ja,ja,ja, geld ist ein bewertungsmaßstab, ein anderer bewertungsmaßstab ist die qualität, und noch ein anderer das richtige bettsystem

für euren eigenen persönlichen körper. und deshalb geht irgendwo hin , wo man alle matratzentypen in 4 härtegraden und

auch wasserbetten in div. beruhigungen hat. da kann man dann über unterschiede, vor und nachteile und vor allem

über die verschiedenen möglichkeiten beraten , die für euren körper das richtigen oder falschen sind..........

...naja - wasserbetten gibts ja nun nicht erst seit zehn jahren. da hat sich mittlerweile einiges getan, so dass ein modernes wasserbett eben nicht rund um die uhr strom verbraucht. wirklich interessant wäre vielleicht ja auch mal die gegenüberstellung konventionelle matratze, die ja alle x-jahre getauscht wird, also auch neu hergestellt/entsorgt werden muss zu einem wasserbett, was man sich in der regel einmal anschafft, im rahmen einer ökobilanz...

 

Na sicher braucht das rund um die Uhr Strom, es sei denn Du heizt Dein Schlafzimmer dermaßen stark, dass sich die Wasserbettheizung erübrigt...

 

Jeder soll es machen, wie er will. Aber Ökologisch gesehen ist das ein Unding. Da gibt es überhaupt kein Argument...

 

Dann sollte man wenigstens dazu stehen und zugeben, dass man in dem Punkt drauf pfeift, Engergie zu verschwenden und nicht so tun, als würde das ja fast nichts brauchen

 

Und die Enthalpie von Wasser hat sich in den letzten Jahren nicht geändert...Um x_liter aufzuheizen braucht man eine gewisse Strommmenge. Das einzige woran man etwas tun kann, ikst die Isolation....und keine Ahnung, ab man da groß was tun kann (konnte).

 

P.S.: Nicht persönlich nehmen, habe Dich nur zitiert, um auf den Inhalt selbst zu antworten...

  • Autor

@ursu: 700-900W/Tag ist keine Verbrauchsangabe, meinst Du Wh ?

@saafran: kein Problem, erstens hab ich eingesehen, dass es ziemlich sinnlos ist in so einem Forum solch eine Frage zu stellen... zweitens waere ich in der Lage den Thread zu teilen, wenn mich das zu sehr stoeren wuerde ;)

 

ansonsten stimme ich t9k zu, ein wasserbett ist ein energieverbraucher, auch wenn ein teil der energie wieder in den raum abgegeben wird: nebenbei.. ich heize im schlafzimmer nie.

...nebenbei.. ich heize im schlafzimmer nie.

 

Dito.

 

Und wenn man im Winter mit offenem Fenster schläft, zieht die dementspr. mehr...

Und die Enthalpie von Wasser hat sich in den letzten Jahren nicht geändert...Um x_liter aufzuheizen braucht man eine gewisse Strommmenge.
Nur der Fairnis halber, auch wenn ich kein Wasserbettenbefürworter bin: Das einmalige Aufheizen können wir wohl getrost vernachlässigen. Einzig und allein das, was an den Raum abgegeben wird, ist hier maßgeblich. Und bei verpümpelten Warmschläfern spart es wieder in gleicher Menge Raumheizung. Bliebe der Unsinn, den Raum elektrisch zu heizen.
Nur der Fairnis halber, auch wenn ich kein Wasserbettenbefürworter bin: Das einmalige Aufheizen können wir wohl getrost vernachlässigen. Einzig und allein das, was an den Raum abgegeben wird, ist hier maßgeblich. Und bei verpümpelten Warmschläfern spart es wieder in gleicher Menge Raumheizung. Bliebe der Unsinn, den Raum elektrisch zu heizen.

 

Su willst doch nicht ehrlich von der effektivität einer beheizten Matraze im Schonbezug in Punkt Raumheizung sprechen?

 

Der Fairness halber? :tongue:

 

Wasser warm halten kostet Energie. Abegeben tut die Raumheizungstechnisch nicht viel. Zumindest nicht so viel, als dass man von wirklichem Energiesparen beim Heizen des Raumes reden könnte....

 

Denn würde die dermaßen gut Wärem abgeben, dann würde die Matrazenheizung dementsprechend saumäßig viel Strom ziehen....

 

Einfach mal überlegen, wie effektiv eine eingepackte (und mit Decken bedeckte) Matraze den Raum heizt....

Wasser warm halten kostet Energie. Abegeben tut die Raumheizungstechnisch nicht viel.
Ich unterschreibe beides.

Sie kann aber nicht mehr 'Energie kosten', als sie dann 'abgibt'. Ganz einfach wg. W=const.

 

Erfolgt ja nicht einmal eine Umwandlung, bei der Eneergie 'verloren gehen' (was sie ja nie tut) kann. W(W) ist nun mal gerade die Geschichte, wo oft nichts über die Wupper geht. Bei allem anderen leider meist schon, genau wg. Entstehung von W(W).

Ich unterschreibe beides.

Sie kann aber nicht mehr 'Energie kosten', als sie dann 'abgibt'. Ganz einfach wg. W=const.

 

Erfolgt ja nicht einmal eine Umwandlung, bei der Eneergie 'verloren gehen' (was sie ja nie tut) kann. W(W) ist nun mal gerade die Geschichte, wo oft nichts über die Wupper geht. Bei allem anderen leider meist schon, genau wg. Entstehung von W(W).

 

Wenn Du Dein Schlafzimmer heizt, mag es bis zu einem gewissen Grade stimmen.

 

Die Wirkungsgrade vernächlässigst Du da. Und die Raumheizung über Matraze ist sicher 2.3 Mal teuerer, als mit dem Heizkörper....

 

Da man eigentlich (gesundheitstechnisch) das Schlafzimmer nicht heizen sollte.....ist es reiner Verlust....

 

Einen Ausflug in die Thermodynamik brauchen wir nicht zu machen....ist mir schon alles bewußt...geschlossenes System etc...da erzählst Du mit nichts neues...

Du willst doch nicht ehrlich von der effektivität einer beheizten Matraze im Schonbezug in Punkt Raumheizung sprechen?

Der Fairness halber? :tongue:

Wasser warm halten kostet Energie. Abegeben tut die Raumheizungstechnisch nicht viel. Zumindest nicht so viel, als dass man von wirklichem Energiesparen beim Heizen des Raumes reden könnte....

Denn würde die dermaßen gut Wärem abgeben, dann würde die Matrazenheizung dementsprechend saumäßig viel Strom ziehen....

 

Also was nun?

 

Ist die WB-Heizung eine böse Energieverschwendung? Dann geht die "verlorene" Energie in den Raum.

In gleicher Menge. Nicht mehr und nicht weniger. Und nirgendwo sonst hin.

 

Oder wird der Raum nicht nennenswert beheizt?

Dann kann der Verlust des WB nicht so schlimm sein...

 

Denn "Wasser warm halten kostet Energie!" stimmt zwar, aber nur insoweit, wie die Energie an den Raum abgegeben wird.

 

Und permanent Strom zieht kein WB, sondern nur dann wenn der Thermostat die Heizmatte einschaltet.

(Okay, der Thermostat selbst zieht auch Strom, aber das sehe ich als vernachlässigbar an).

Also was nun?

 

Ist die WB-Heizung eine böse Energieverschwendung? Dann geht die "verlorene" Energie in den Raum.

In gleicher Menge. Nicht mehr und nicht weniger. Und nirgendwo sonst hin.

 

Oder wird der Raum nicht nennenswert beheizt?

Dann kann der Verlust des WB nicht so schlimm sein...

 

 

Und permanent Strom zieht kein WB, sondern nur dann wenn der Thermostat die Heizmatte einschaltet.

(Okay, der Thermostat selbst zieht auch Strom, aber das sehe ich als vernachlässigbar an).

 

Ok Antwort:

 

Du kannst sicher auch mit einem Tauchsieder, den Du Dir in den Raum legst (geringfüfig) zum Heizen des Raumes beitragen. Nur ob das effektiv und kostengünstig ist???

 

Wenn Du Dein Schlafzimmer immer auf 25°C geheizt hast, dann mußt Du Dir keine großen Sorgen über den Stromverbrauch der MAtrazenheizung machen.

 

Die Zahlen von Leuten, die ein Wasserbett haben, haben mich erschrocken. Da gebe ich mein Geld lieber anders aus. Aber diese Leute heizen auch i.d.R. ihr Schlafzimmer nicht...

 

Und wie schnell Wasser Wärme verliert: Lege Dich in de Badewanne und schaue auf die Uhr, wie schnell das geht, dass Du Dir warmes Wasser nachziehen willst...nicht 100% mit einem Wasserbett zu vergleichen, aber die Heizung geht schon mehr oder weniger durch (schaltet sich halt immer wieder ein und aus)...

Antwort:

 

Das WB verliert Wärme über eine grosse Fläche (2,1 x 1,8 m bei uns), also hinkt der Tauchsiedervergleich doch etwas.

 

Und die Wanne ist völlig unisoliert, also hinkt auch dieser Vergleich. Das WB ist seitlich mit 10 - 30 cm dickem Schaumstoffkeil gedämmt.

Und sowohl nachts als auch tagsüber mit der Bettdecke bedeckt. Wie gut diese isoliert, weiss jeder Nicht-WB-Besitzer.

Antwort:

 

Das WB verliert Wärme über eine grosse Fläche (2,1 x 1,8 m bei uns), also hinkt der Tauchsiedervergleich doch etwas.

 

Und die Wanne ist völlig unisoliert, also hinkt auch dieser Vergleich. Das WB ist seitlich mit 10 - 30 cm dickem Schaumstoffkeil gedämmt.

Und sowohl nachts als auch tagsüber mit der Bettdecke bedeckt. Wie gut diese isoliert, weiss jeder Nicht-WB-Besitzer.

 

Mit Deinen Argumenten gehe ich davon aus, dass Du Dein Schlafzimmer beheizt...und zu der Situation habe ich schon weiter oben etwas gesagt...

 

Ich denke mal mit Wasserbett Besitzern zu diskutieren ist wie mit 900I-Fanatikern zu diskutieren...:tongue:

... ist wie mit 900I-Fanatikern zu diskutieren...:tongue:

Ein schönes Schlusswort :biggrin:

Wenn Du Dein Schlafzimmer heizt, mag es bis zu einem gewissen Grade stimmen.
Nee, ich ja nun gerade nicht. Gut, also im 'echten' Winter schon, aber eben nur bis in den gesunden Schlaftemperaturbereich (16°C).

 

Ich habe aber das Gefühl, dass die Wasserbetten bei den meisten Besitzern kein größerer Unfug sind, als jede andere elektrische Raumheizung. Irgendwie scheinen es mir überwiegend 'Warmschläfer' zu sein.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.