Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hi,

natürlich meine Wi/Wa funktionierte auch nicht, als ich den Wagen kaufte.

Nachfüllen ergab nur nasses Pflaster.

Nun, zwei Jahre später und nach einem Polyriemenriss (Spanner ist noch in Ordnung, hurra), wollte ich doch mal nach den Rückschlagventilen und dem Behälter sehen.

Der Behälter ist ok. Aber die Ventile machen mich kirre.

Könnt ihr mir sagen, welche Pumpe (es sind ja zwei) wohin Wasser fördert und ob es verschiedene Ventile gibt, bzw. wie sie funktionieren.

Das Ventil an der hinteren Pumpe hat bei mir am Boden ein Loch. das kann so gar nicht dicht sein, sieht aber normal aus.

Bitte helft mir. Ich peils nicht.

Grüße

willy

Die haben immer ein Loch.

 

Tausche einfach beide Ventile. Das andere wird sonst bald auch undicht.

 

Dann hast Du eine Weile Ruhe.

Nun, zwei Jahre später ...
Muss schon sagen, Du gehtst die Sache wirklich in aller Ruhe an.
Muss schon sagen, Du gehtst die Sache wirklich in aller Ruhe an.

:rofl:

 

Vizilo

falscher Username
  • Autor

Hallo,

ja danke für den Tipp, die Ventile zu tauschen.

Aber ich hätte doch gerne gewusst, wie die Dinger funktionieren. Denn von der Pumpe geht der Schlauch nicht in den "Stamm" des T-Ventils sondern in einen Seitenarm. Der "Stamm geht anscheinend nach norn zu den Scheinwerferwischern und der andere Arm nach oben zur Windschutzscheibe.

Das ist doch irgendwie unlogisch.

Im inneren des Ventils befindet sich ja eine Feder und ein Hütchen mit Loch, welches gegen diesen Federdruck arbeitet. Der Deckel des Ventils hat ebenfalls ein Loch.

Da ist kein Gummiplättchen drin zum abdichten. Nur eine Ringdichtung zum Dichten des Deckels. So wies angeschlossen ist, läuft natürlich das Wasser aus dem Tank direkt durch die Löcher raus.

 

Wenn ich die Ventile der beiden Pumpen nur tausche läufts ja dann immer noch raus.

Ist es richtig, dass die in Fahrtrichtung vorne sitzende Pumpe die Heckscheibe nass macht?

Es wäre nett, wenn ihr das ein bisschen näher erklären könntet.

Grüße

willy

Wenn ich die Ventile der beiden Pumpen nur tausche läufts ja dann immer noch raus.
Es war natürlich ein Tausch gegen zwei
neue
Ventile gemeint. Kein Tausch der Ventile untereinander.
  • Autor

ja, stimmt, sehr lustig.

Aber ich würde immer noch gerne wissen, wie die Ventile mit Loch funktionieren oder ob da nicht ne Dichtung fehlt.

Ihr seid hier eher ein bisschen wortkarg, oder? (Will ja nicht gleich sagen- Schreibfaul) Alles Norddeutsche hier?

Grüße und nichts für ungut.

willy

Außerdem scheinen diese schwarz-löchrigen Saab-Rückschlagventile nicht resistent gegen die bei uns üblichen Scheibenwasch-Frostschutz-alkohole zu sein:

Ich hab durchsichtige und weiße Rückschlagventile mit Feder und Kugel vom Boschdienst/Kfz-Teile-Fachhändler (also nicht die, die einen immer ver -A..) besorgt und meinen Vorrat seitdem nicht mehr angreifen müssen !

Dieser Rat gilt aber nur, wenn Du kein Saab-Original-Fetischist bist.

Du hast die Funktion und wie es eingebaut ist doch schon richtig erklärt, da gibt es eigentlich nichts mehr hinzuzufügen. Ich habe am Samstag ebenfalls den Behälter ersetzt und über eine Stunde rumprobiert wie es denn nun richtig ist. Letztendlich habe ich alles wieder so zusammengebaut wie es war. Ich muss nicht alles verstehen. Übrigens habe ich an drei 9000ern diese Ventile ausgebaut um jeweils ein intaktes mit zwei/drei Anschlüssen zu finden.

Weils mich interessiert hat habe ich in einem Fred ein Bild gefunden, da ist es genauso beschrieben, wie Du das beschrieben hast. Pumpe für hinten in Fahrtrichtung vorne und der "Stamm" des Ventils mit drei Anschlüssen zu den Scheinwerfern.

Hab heute auch das T-Stück direkt an der Pumpe für vorne gewechselt (naja, der CDE hat ja nur Eine :rolleyes:) und es wieder so gesteckt wie es war und wie Du es beschrieben hast. Auch mein Austausch-Teil hat ein Loch unten durch das man aber gut die Feder erkennen kann. Ist also nicht undicht!

Ich vermute einfach, daß es eigentlich egal wäre wie man es ansteckt. Wahrscheinlich bildet die Feder nur einen definierten Widerstand, den es gilt per Pumpendruck zu überwinden, womit dann gleichermaßen alle drei Anschlüsse auf Durchgang geschaltet werden. Wäre auch konstruktiv die nächstliegende Lösung. Wenn kein ausreichender Druck anliegt sind alle drei Nippel "zu".

 

Vizilo

 

P.S. Und ehe Josef wieder schimpft: Ja ich habe bei der Gelegenheit gleich die Haltebolzen des Waschwasserbehälters konserviert! :tongue:

  • Autor

Danke für eure Beiträge.

Dieses T-Ventil trägt im inneren auf der Feder eine Kunstoffkäppchen, welches über Federdruck den "Stamm" zulauf verschließen soll.

Warum aber hat dieses Käppchen auch ein Loch?. Und warum kann ich, wenn ich in den "Stamm" des Ventiles puste und die beiden "Zweig"ausgänge zuhalte, durchpusten?

Das kann doch nicht dicht sein.

Außerdem steckte die Pumpe bei mir nicht am "Stamm", sondern an einem "Zweig".

Ich habe jetzt des Ventil welches oben unter der Motorhaube an der Fahrerseite sitzt mit dem Ventil unten bei der Pumpe getauscht.

Dieses Ventil hat keine Löcher- im Inneren aber ein Dichtplättchen.

Das System tropft unten nicht mehr aber bei Betätigung läuft die Suppe irgendwo an der Spritzwandmitte im Motorraum raus.

Wieseo dass? Ist an der Spritzwand noch ein Verteiler?

Habt ihr ne Idee.

Danke Grüße

willy

Im Aquarium hat die Wischwasserleitung ein Verbindungsstück unterseite Aquariumndeckel. Hier ist der Schlauch vermutlich nur abgegangen, daher läuft das jetzt unten raus. Mach mal den Deckel ab, dann sollte das ersichtlich sein.

Bei mir war das Verbindungsstück in der Nähe des rechten Radkastens. Dort war der Schlauch abgerutscht. Am besten neuen Schlauch verwenden, sonst rutscht das wieder ab. 4mm Unterdruckschlauch geht übrigens bestens dafür und ist gleich etwas straffer!

 

Vizilo

Bei mir war das Verbindungsstück in der Nähe des rechten Radkastens. Dort war der Schlauch abgerutscht. Am besten neuen Schlauch verwenden, sonst rutscht das wieder ab. 4mm Unterdruckschlauch geht übrigens bestens dafür und ist gleich etwas straffer!

 

Vizilo

 

Das passiert meistens, weil das Öl aus dem Servobehälter genau da runterläuft und dann den Gummi an dieser Steck-Stelle aufweicht. irgendwann flutscht der dann runter...

 

Wird bei ihm aber nicht der Fall sein, weil es ja bei ihm an der Spritzwandmitte runtertropft...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.