Zum Inhalt springen

Schlechter Motorlauf nach Standheizungsbetrieb

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo Jungs,

 

hab ein neues Problem:

Nachdem meine Standheizung tadellos lauft und heizt ist es leider so, daß der vorgeheizte Motor auf den ersten Kilometern ziemlich lausig läuft. Das macht sich vor allem im Leerlauf bemerkbar. Fühlt sich etwa so an als ob man ohne Gas zu geben im ersten Gang anfahren will und den Motor dabei fast abwürgt; also er vibriert stark und die Drehzahl ist auch etwas unter normal.

Bei normal warmgefahrenem Motor ist das nicht.

 

Die üblichen Verdächtigen wie DI, Kerzen, LL-Regler, Schläuche etc. kann ich ausschließen. Hatte an den Temperatursensor unter der Ansaugbrücke im Verdacht. Dieser misst sich aber ganz normal, liefert also plausible Werte.

Batterie ist neu und groß genug (75Ah) und liefert satt Strom. Also Bordspannung nach Heizen und bei Klima an immer über 12 Volt. Batteriemassekabel ist auch neu.

 

Jemand ne Idee?

 

Danke schonmal!

Vizilo

Die zieht soviel Sprit, dass der Motor zu wenig bekommt...:biggrin:
  • Autor
Die zieht soviel Sprit, dass der Motor zu wenig bekommt...:biggrin:

 

Hmmm, meinst Du ich sollte sie dann doch über Nacht ausschalten...? :rolleyes:

 

Nee, also anspringen tut die Kiste wie verrückt! Nur geht dann halt die Drehzahl runter und er fängt an zu bocken.

 

Vizilo

Tankentlüftung?Eventuell ist zu hoher Unterdruck im Tank und der dann vom Motor erzeugte Unterdruck öffnet erst später die Entlüftungsventile am Tank.Demnach müsste es kräftig zischen,wenn man nach dem Standheizungsbetrieb den Tankdeckel öffnet.Danach sollte er dann sauber laufen nach dem Starten.

Halt nur so eine Idee.

Nee, also anspringen tut die Kiste wie verrückt! Nur geht dann halt die Drehzahl runter und er fängt an zu bocken.

 

Vizilo

 

Das hört sich nach einer Undichtigkeit im Ansaugtrackt an.

 

Könnte aber (bitte auch als Möglichkeit in Betracht ziehen) evtl. nichts mit dem Einbau der Standheizung zu tun haben. Einfach nur Murphys Gesetz...

 

CE leuchtet nicht?

  • Autor

@Yoyo

Danke für den Tip! Aber wenn die Heizung ca. 0,3 Liter Sprit aus dem Tank saugt sollte Der Unterdruck nicht so hoch sein... Ich probier´s trotzdem aus.

 

@turbo9000

Kann wie immer sein, wäre mir aber lieber es gäbe einen Zusammenhang. CE sagt nix. Hab zum Test mal die Stecker von den Temperaturfühlern abgezogen --> CE wie erwartet und springt gar nicht mehr an. Stecker wieder drauf --> alles wie vorher.

Kann natürlich sein, daß in der Standheizungswerkstatt ein Marder wohnte...

 

Vizilo

.....Kann natürlich sein, daß in der Standheizungswerkstatt ein Marder wohnte...

 

Vizilo

 

Eher der Werkstattgehilfe, der evtl. irgendwo (unabsichtlich) eine Verbindung gelöst hat.....

 

Als erstes mal alle U-Schläuche auf Dichtigkeit (Risse, abgerutscht)...untersuchen..

  • Autor
Eher der Werkstattgehilfe, der evtl. irgendwo (unabsichtlich) eine Verbindung gelöst hat.....

Ähhhm...*räusper*...hab ich alles selbst gemacht...:tongue:

 

Vizilo

Dann müsste er auch ohne Vorwärmung rumzicken.Macht er ja nicht.Das die SH den Sauerstoff aus der Umgebung schnüffelt,glaub ich nicht.Luft hat er,Elektrik ist auch so weit ok,bleibt nur der Sprit? Eventuell sitzt der Tankentnehmer falsch?
  • Autor

Der Tankentnehmer sitzt eigentlich an der dafür vorgesehenen stelle, nämlich dort wo dieser kleine Rüssel oben auf der Benzinpumpe sitzt:

[ATTACH]52287.vB[/ATTACH]

 

Vizilo

EinbauortTankentnehmer.jpg.7de078ae2038eaae59e8f8298986ba3a.jpg

Ich weiß nicht, ob es damit zusammenhängt, aber wenn du beim Einbau die Batterie abgeklemmt hast, muss sich das Motorsteuergerät vielleicht erst wieder richtig kalibrieren? Ist zumindest bei mir so. Wenn die Batterie mal ab war, läuft der danach im Stand ziemlich ruppig. Wenn man dann auf die Bahn geht und einige Sekunden Dampf gibt, hat sich das Ganze danach erledigt.

StephanK hatte mir damals den Tipp gegeben, nachdem ich sein Tuning bekommen habe.

 

Gruß vom Laien ;)

  • Autor

Ja, ist mir bekannt. Die Heizung ist aber schon 4 Wochen drin, und so langsam sollte sich die Trionic adaptiert haben. :rolleyes:

 

Vizilo

Ein Freund von mir hat einen ähnlichen Fehler in seinem Chevrolet Tahoe mit Standheizung. Dort entsteht das Symptom des mangelhaften Leerlaufes in der Motorsteuerung. Sie stellt fest, dass der Motor noch gar nicht angelassen und gelaufen ist, dieser Parameter also noch "Null" gesetzt ist, während der Motor aber schon warm ist und damit der Parameter "Eins" statt "Null" gesetzt sein müßte. Problem des Steuergerätes: Wie kann ein Motor warm sein, der gar nicht gestartet wurde? Das verkraftet das Steuergerät nicht und macht Zicken. Der Freund hat sich ein billiges Gerät zum Auslesen und Löschen des Fehlerspeichers gekauft und löscht jedesmal vort Abfahrt den Fehler, wenn er die Standheizung benutzt hat. Putzig, was?

DanSaab

Hääää?

Dann müßte das Steuergerät doch auch 'überlegen', wie lange die Karre seit dem Anstellen schon bei welcher Aussentemperatur steht.

Selbst wenn man die Hütte im Winter ausmacht, ist die nach 'ner Viertelstunde noch bequem standheizungswarm. Vom Sommer bei 50°C in der prallen Gult mal gar nicht zu reden.

 

Also ich denke mal, da hat Deinem Kumpel jemand einen netten Bären aufgebunden.

Bei dem Chevy ist es so, dass der Wagen nach Betrieb der Standheizung (ohne dass der Motor bis dahin angelassen wurde) erst dann richtig läuft, wenn der Fehlerspeicher zurückgesetzt worden ist. Ich habe das selber erlebt. Vielleicht hat er ja eine im Vergleich zu Saab dümmere Motorsteuerung.

Ich meine mit "Standheizung" allerdings eine Motorvorwärmung mit einer Funktion wie Calix oder Webasto, keinen Heizlüfter aus dem Baumarkt. Insofern spielt die Außentemperatur auch keine Rolle, da sie zwar den Motorraum, nicht aber das Kühlwasser erwärmt. Und nur dessen Wert geht als Regelgröße in das Steuergerät ein.

DanSaab

Insofern spielt die Außentemperatur auch keine Rolle, da sie zwar den Motorraum, nicht aber das Kühlwasser erwärmt.
NaJa, stell mal ein warm gefahrenes Auto im Sommer bei voller Bruhthitze über Mittag in die Sonne, so meinetwegen 5h von 10 - 15 Uhr. Da dürfte das Kühlwasser dann auch kaum unter 50°C haben. Und wärmer wird das Wasser mit 'ner Calix sicher auch kaum. Oder?

 

Und was ist, wie schon o.g. mit einem warm gefahrenen Auto, das gerade mal 5 min zum Tanken aus gemacht wird? Da dürfte die Kiste wärmer sein, als beim externen Vorheizen.

 

Also da müssen dann scnon noch irgend welche anderen Werte mit herangezogen werden, da diese Fälle für die Motorsteuerung meines Erachtens sonst nicht unterscheidbar sind. Denn dem praktiosch beschriebenen Effekt nach scheint ja eine Unterscheidung statt zu finden.

 

AchJa, welche Fehlernummer hat die Hütte denn, welche immer wieder gelöcht wird?

In die Motorsteuerung geht tatsächlich eine ganze Reihe von Parametern ein. Wenn z.B. im kalten Winter das Kühlwasser durch die Standheizung eine Temperatur von 30 Grad hat, das Motoröl aber eine von -5 Grad, dann dürfte das in der Motorsteurung zu ziemlicher Ratlosigkeit führen. Ich habe zwar die Motorsteuerung nicht programmiert, aber ich gehe davon aus, daß Öl- und Kühlwassertemperatur in einem bestimmten Verhältnis stehen müssen. Ich nehme an, dass nach dem Start die Öltemperatur zunächst schneller steigt als die Wassertemperatur und zu einem bestimmten Steurungsverhalten im Motormanagment führt. Mit vorgewärmtem Kühlwasser wird diese Logik umgekehrt. Beim dem von Dir angeführten Tanken bleibt die vorherige Temperaturrelation grundsätzlich erhalten.

Keine Ahnung, was Chevy da gebaut haben mag. Aber zumindest der 9k 'weiß' gar nichts über seine Öltemperatur. Da gibt es einfach keinen Sensor für.

 

Trotzdem noch mal: Welcher Fehler ist bei dem Ami denn nun wirklich abgelegt?

Hallo,

 

der Gedanke kam mir auch, die Trionic macht das aber mit einer Temperaturkurve.

Ui, jupp ... das könnte es sein!

 

Die Trionic misst die WASSER-Temperatur und reichert davon abhängig an. Lässt sich übrigens einstellen ...

 

Vielleicht steigst du also in dein Auto, der Motor (Öl) ist warm.

Das Steuergerät misst aber das Wasser ... und das ist kalt! => Anreicherung!

 

Nach ein paar Minuten mit Umwälzung passt das dann wieder, und alls läuft fein ...

 

Grüße!

Zumindest die Standheizung, die ich in meinem 9K hatte, heizt das Kühlwasser und nicht das Öl. Kenne ich ehrlich gesagt auch nicht anders.

Das kann also nicht sein. Und die Öltemperatur ist der Trionic Motorsteuerung egal.

 

VG

Stephan

  • Autor

Wenn es ein grundsätzliches Problem mit der Standheizung im 9k gäbe, dann müssten ja alle Betreiber einer Solchen dieses Verhalten beobachten. Hat bisher nur niemand davon berichtet oder bin ich tatsächlich der Einzige?

 

 

Vizilo

Hallo,

 

ich hab einfach mal NULL Ahnung von Standheizungen, ich dachte nur es wäre sinnvoll, warmes Öl zu haben :-)

 

Wenn das Wasser erwärmt wird, dann kann das was ich da geschreiben hab natürlich nicht sein.

----------------------------------------------------

Aber was macht die dann? (Probleme verursachendes)

 

- die Heizung hängt nur am Wasser?

- die Heizung verbrennt nur Benzin?

- die Heizung hat keinerlei Verbindung zur Trionic?

 

=> kann die Heizung ganz furchtbar viel Strom ziehen?

 

Grüße!

Ich könnte mir vorstellen, dass eine Standheizung in der Motorsteuerung programmiert sein sollte und auch ist, wenn sie bei/von Saab eingebaut wurde. Damit könnte die Motorsteuerung an sich widersprüchliche Parameter verarbeiten und ihr Betrieb wäre problemlos. Mal bei einer Saab-Werkstatt nachfragen?

 

@Rene: Die Fehlernummer bei Chevrolet kenne ich nicht und sie interessiert mich eigentlich auch nicht, denn ich habe keinen Chevy.

Hat der 9000 nur den einen Temperatursensor, und zwar im Kühlwasserkreislauf? Was ist mit der geheizten Lambdasonde?

 

DanSaab

@Rene: Die Fehlernummer bei Chevrolet kenne ich nicht und sie interessiert mich eigentlich auch nicht, denn ich habe keinen Chevy.
Aber sie könnte evtl. auch Vizilo bei seiner Suche ein wenig helfen, falls beide Autos tatsächlich das selbe Problem hätten. Exakt darum ging es mir bei meiner Frage danach doch nur. Dürfte ja sicher ein (standardisierter) P-Fehler sein.
  • Autor

Gibt es denn bei den Betreibern einer SH im 9k hier im Forum ähnliche Erfahrungen? Oder ist Euch das fremd?

 

Kommt schon:

@ralftorsten z.B. :smile: Wie ist´n das bei Deinen Schätzchen?

 

Vizilo

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.