Zum Inhalt springen

Endlich Turbobenziner mit vier Zylindern....

Empfohlene Antworten

Flott ist relativ. Ein damaliger Kollege hat seinen Fire jedenfalls aufs Dach gelegt. In der Kurve....
  • Antworten 59
  • Ansichten 2,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Der alte Fiat Panda ist ein höchst sympathisches und interessantes Auto, weil er auf das Wesentliche reduziert ist...

Stimmt nicht ganz, denn wesentlich ist auch die Sicherheit. Ich möchte im Panda keinen Crash erleben!

Dann lieber im 1600-Kilo-Saab... (noch lieber gar nicht :smile:)

  • Autor
Stimmt nicht ganz, denn wesentlich ist auch die Sicherheit. Ich möchte im Panda keinen Crash erleben!

Dann lieber im 1600-Kilo-Saab... (noch lieber gar nicht :smile:)

 

http://www.raceland.de/$WS/raceland/websale7_shop-raceland/produkte/medien/bilder/gross/55-57119.jpg

 

:biggrin:

Stimmt nicht ganz, denn wesentlich ist auch die Sicherheit. Ich möchte im Panda keinen Crash erleben!

Dann lieber im 1600-Kilo-Saab... (noch lieber gar nicht :smile:)

 

Ich auch nicht! Trotzdem: Beim Panda ist das Verhältnis aus Nutzen zu betriebenem Aufwand vielleicht besser als bei jedem anderen Automobil. Lässt du was Größeres weg, wäre es kein Automobil mehr. Mit einem VW Käfer, Fiat 500 oder Morris Minor will auch niemand einen Unfall haben. Trotzdem ist ihre bodenständige Einfachheit, das urige Fahrgefühl und der günstige Preis ein Grund für ihre Beliebtheit - damals und heute. Und für manche ist auch eine Klimaanlage und eine Servolenkung ganz wesentlich...

Mehrere tausend Kilometer auf einem Panda 45 (mit dem Fire-Motor) haben mich zu einem Schluß kommen lassen: Dieses Auto ist aufgrund seiner Einfachheit einfach wunderbar, trotz Verzichts auf hohe Leistung und nennenswerte Ausstattung, oder vielleicht genau deswegen. Der Zeiger des Tachos lief schon bei leichtem Gefälle auf der Autobahn über die 160km/h-(End-)Markierung hinaus (echte 150 waren dann sicher drin), auch die Beschleunigung aus dem Stand war in den ersten beiden Gängen sehr brauchbar. Das Ding hat im Schnitt nie mehr als 6l/100km verbraucht, war absolut anspruchslos und zuverlässig. Die Lenkung war auch in der Stadt dank 135er-Reifen leichtgängig. Man konnte den Wagen mit einer Hand um 90°-Kurven werfen und (auch dank der kantigen Form) rückwärts einhändig einparken. Das Platzangebot ist - bezogen auf die Außenabmessungen - gut, das Doppelfaltschiebedach sowieso großartig (gemeinsam mit Nardi-Holzlenkrad und -schaltknauf kam echtes Italo-Cabrio-Feeling auf). Hätte der Panda eine etwas stabilere Karosserie und bequemere Sitze gehabt, wäre er natürlich noch besser gewesen. Größtes Manko war aber natürlich die mangelnde Sicherheit.

 

Kurz vor Erreichen der 200tkm-Marke habe ich ihn dann stillgelegt. Heute darf er in einer Scheune darauf warten, mal "hergerichtet" zu werden. Vielleicht packt mich irgendwann mal die Lust darauf.

Ich möchte im Panda keinen Crash erleben!
Dies dürfte Dir, sobald es um deutlich mehr als einen Parkrempler geht, auch nur in Ausnahmefällen gelingen.

*Ironie an*

So gesehen ist der Panda doppelt umweltfreundlich: erst läuft er mit 6 L / 100km, und wenn's scheppert, wird sein Fahrer hinterher gar kein Auto mehr fahren...

Höchstens noch als "Fahrgast" im Mercedes mit Palmwedeln ...

*Ironie aus*

Die Panda-Entwicklung startete Ende der 70er und

falls Dein Exemplar den (45PS?) FIRE-Motor unter der leichten Haube hatte, war er immerhin mit einem der modernsten Motoren der frühen 80er Jahre ausgestattet.

 

in der 4x4 version im winter unschlagbar :smile:

Mehrere tausend Kilometer auf einem Panda 45 (mit dem Fire-Motor) haben mich zu einem Schluß kommen lassen: Dieses Auto ist aufgrund seiner Einfachheit einfach wunderbar, trotz Verzichts auf hohe Leistung und nennenswerte Ausstattung, oder vielleicht genau deswegen. Der Zeiger des Tachos lief schon bei leichtem Gefälle auf der Autobahn über die 160km/h-(End-)Markierung hinaus (echte 150 waren dann sicher drin), auch die Beschleunigung aus dem Stand war in den ersten beiden Gängen sehr brauchbar. Das Ding hat im Schnitt nie mehr als 6l/100km verbraucht, war absolut anspruchslos und zuverlässig. Die Lenkung war auch in der Stadt dank 135er-Reifen leichtgängig. Man konnte den Wagen mit einer Hand um 90°-Kurven werfen und (auch dank der kantigen Form) rückwärts einhändig einparken. Das Platzangebot ist - bezogen auf die Außenabmessungen - gut, das Doppelfaltschiebedach sowieso großartig (gemeinsam mit Nardi-Holzlenkrad und -schaltknauf kam echtes Italo-Cabrio-Feeling auf). Hätte der Panda eine etwas stabilere Karosserie und bequemere Sitze gehabt, wäre er natürlich noch besser gewesen. Größtes Manko war aber natürlich die mangelnde Sicherheit.

 

Dem kann ich nur voll zustimmen! Ja, meiner war ein 1000L.i.e. :-) Schwarz, mit Alufelgen, Lederlenkrad und Billardkugelschaltknauf. So vom Vorbesitzer gekauft. Echt schick. Und die Sitze: waschbar ;-) (gut, mehr als zwei, drei Stunden waren schon recht anstrengend).

 

Wusste gar nicht, dass der Motor damals "modern" war. Fand ihn jedoch wirklich spritzig, dass muss ich schon sagen. Fuer 45 PS ne gute Sache.

 

Und auch DAS ist klar: ich wollte damit auch keinen Unfall haben.... Die passive Sicherheit beschraenkt sich doch auf den Oberschenkelknochen...

Schwarz, mit Alufelgen, Lederlenkrad und Billardkugelschaltknauf

 

Boah ey! :biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.