Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Verbaut in meiner No.5. Nach etwa 2kkm wage ich eine erste Einschätzung. Verbaut in Kombination mit ZK pre 88, T3/T4-Flansch, Garrett-Lader, Seriendownpipe, Matrix-Kat., Doppel-Simmons...

 

Nachdem ich sowohl bisherige Fächerkrümmer, das Vorserienmodell, als auch den Krümmer der 1.KK15-Serie in Fremdfahrzeugen ausprobieren durfte, stand für mich fest: auch für No.5 sollte es nicht ein, sondern dieser Fächer sein. Dieser Überlegung lag auch zugrunde, dass der Preis unter dem des Serien-Guss-Krümmers liegt, und die Haltbarkeit aufgrund des verwendeten Materials (Edelstahl, geschweißt) ein langes, gemeinsames Leben ohne die gewohnte Rissbildung beim Gussmodell verspricht. Die Verarbeitung des KK-Krümmers ist makellos.

 

Konstruktionsbedingt liefert der KK-Krümmer eine andere Luft-Taktung, die ein gleichmäßigeres Anblasen der Abgasturbine zur Folge hat. Hieraus folgt, dass sich das Abgasgeräusch geringfügig ändert. Durch die Zeitverzögerung arbeiten die Auslassventile klanglich nicht mehr im bislang gewohnten Zusammenspiel, wodurch die akustische 1 zu 3 Betonung deutlich gemindert ist. Soll heißen: der "Kuttersound" eines Einzylinder-Schiffsdiesels ist im Leerlauf nicht mehr so ausgeprägt. Im eigentlichen Fahrbetrieb ist akustisch keine Veränderung wahrzunehmen. Dafür allerdings in der Leistungsentfaltung.

 

Vorab: wer sich vom Fächer allein eine deutliche Leistungssteigerung verspricht, wird enttäuscht sein. Ich habe keine Messungen vorgenommen, aber ich schätze den Leistungszuwachs (subjektiv) auf etwa 10, maximal 15 PS. Was sich hingegen sofort bemerkbar macht, ist die Leistungsentfaltung. Das Einsetzen der Turbine geschieht nur wesentlich harmonischer, fast hat man den Eindruck, der Wagen liefert weniger Drehmoment, da das schlagartige Einsetzen des Laders (beim Garrett stärker, als beim Mitsu-Lader) einer sanften und stetigen Kurve gewichen ist. Dabei setzt der Ladedruck früher ein. Am auffälligsten ist, dass die "Nervosität" des Motors bei konstanter Fahrt im 0-bar-Bereich völlig verschwunden ist. Viele kennen sicher das Phänomen, dass der Motor in diesem Druckbereich fast zu jammern beginnt: entscheide Dich! Entweder Schub, oder zurück in den Sauger-Modus. Dieses Phänomen gehört ab sofort der Vergangenheit an.

 

Wichtig für Besitzer älterer Motoren: Der KK-Krümmer passt, wie ausgeliefert, nur an Zylinderköpfe der moderneren Bauart, also ab MY88/89. Für eine Montage an Pre88er Köpfe, also die mit dem Röhrchen-System zur Ölversorgung der Hydros, muss der Anschlussflansch zum Kettentrieb hin modifiziert (bearbeitet) werden, da der Krümmersockel an der Stelle der dortigen Leerbohrung auf einer ungeplanten Stelle des ZK aufliegt, und in sofern eine Undichtigkeit zur Folge hat. (Bilder anbei)

Stahldichtung-auen.thumb.jpg.699edeeb5c76a0ec47a5fabf48e7e04a.jpg

ZKvor88.jpg.95c9647abd5165f507ca8e9dba11e008.jpg

FcherKK15.jpg.d190290eb6b88c1afeb0658892b88ea4.jpg

Stahldichtung-innen.thumb.jpg.fd3b477f042ca48cf3dc8d5bb8b290b6.jpg

ZKnach88.jpg.aa5c7e9ef00ef9d421b8f3c3384d3255.jpg

Fcherkorrigiert.jpg.f6ff06c8b994afe4d853e0353177f061.jpg

  • Antworten 105
  • Ansichten 12,8k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Danke für einen Erfahrungsbericht, Boris, aber hast Du den Krümmer mal in Zusammenspiel mit einem anderen/Serien-Kat ausprobiert?

 

Ich weiss, das liest sich jetzt sehr unbescheiden, aber ich möchte behaupten, dass der sehr offene Metallkat (600 -> mind 200 cpi) auch hier seine Wirkung zeigt.

Deshalb wäre der direkte Vergleich sehr interessant.

Darf ich provokant fragen ob damit der 900er ein stückweit langweiliger geworden ist, auch wenn es rein technisch vom Ansprechverhalten eine Verbesserung darstellt?
Darf ich provokant fragen ob damit der 900er ein Stückweit langweiliger geworden ist, auch wenn es rein technisch vom Ansprechverhalten eine Verbesserung darstellt?

 

 

Weil er fährt?

Weil er fährt?

 

Einsatzpunkt des Laders weniger ausgeprägt, harmonischere Druckkurve, gleichmäßige Anblasung, Verlust des typischen Auspuffgeräuchs. Klingt auf den ersten Blick moderner aber ich frage mich ob Boris das auch als Verlust empfindet, da es ihm (glaube ich) in erster Linie um Leistung und Haltbarkeit ging?

  • Autor
Der Matrix-Kat verhält sich meiner bisherigen Erfahrung nach sehr neutral - im Verhältnis zu Ohne-Kat :biggrin: Zumindest ist in Verbindung mit 2,5"/2,7" kein Leistungsunterschied feststellbar (ex No.1). Und die Serienkats, die ich dagegen "vergleichen" durfte, waren wohl alle schon so "zu", dass ein wirklicher Vergleich nicht möglich ist. Und einen neuen Serienkat. habe ich schon seit längerem nicht mehr gesehen, geschweige denn: gefahren. Wenn Kat., dann kommt man am Matrix nicht vorbei; sowohl was Steuer und auch, was Leistung betrifft. Die veränderte Leistungscharakteristik stammt aber meiner Erfahrung nach eindeutig vom Krümmer. Am deutlichsten wird das bei 3" in Verbindung mit großer, geschwungener Downpipe (JT-F) - Das war allerdings ohne Kat...

Hast Du vor, ihn mal auf die Rolle zu stellen?

Weniger wegen der Leistung, aber die Kurve würde mich interessieren.

Ein nicht näher genannter weißer 900er stand im Rheinland auf der Rolle. Die Entscheidung für den Fächer fiel bei diesem Fahrzeug auch aus finanziellen Notwendigkeiten... der Motor selber war teuer genug. Stichwort Motor: er streut zumindest nicht nach unten. :biggrin: Welchen Anteil an der sehr überzeugenden Leistung nun der Fächer hat - oder ob er überhaupt einen hat - vermag ich nicht zu beurteilen. Klaus, vielleicht kann HFT Dir ja mehr verraten?

 

Boris Erfahrungen mit Klang und Ansprechverhalten teile ich. Der Wagen klingt leider wesentlich gewöhnlicher, was sich durch die Simone zum Glück etwas kompensieren läßt. Der Druckaufbau ist geradezu sanft - andererseits hatte keiner meiner zuvor im 16V turbo gefahrenen Lader jemals unter 300.000km runter (und Schneewittchens Lader war völlig fertig), so daß sich der Vergleich auf alten Motor, gerissenen Gußkrümmer und fertigen Lader zu gemachtem Motor, KK-Fächer und gutem Lader beschränkt. Hier gewinnt das zweite setup überzeugend. :smile:

 

@ matti: Definitiv! Ich bereue dennoch nichts.

(Und außerdem ist der Fächer einfach hübsch. Das alleine wäre Grund genug.)

  • Autor
Hast Du vor, ihn mal auf die Rolle zu stellen?

Weniger wegen der Leistung, aber die Kurve würde mich interessieren.

 

Ich bin ja kein großer Freund von diesen Leistungsständen, da sie quasi "erzwungen" ermitteln, was kaum auf die Straße zu bekommen ist :rolleyes: , aber ich habe eine Kurve von einem unbearbeiteten Serienmotor mit KK-Krümmer (die Ausschläge bei 4,5 kU/min. resultieren aus einem falsch abgestimmten APC). In der Nachbarschaft habe ich einen Leistungsstand zur Verfügung, der hat jedoch andere Parameter (>2.000 Nm).

 

Ich poste dann mal was zu No.5, wenn ich meinen gerade verbauten, neuen Turbolader eingefahren habe...

KK-Krmmer-Dyno.thumb.jpg.ee22d28077e915d2851938f3c94998ed.jpg

Erfahrungen keineswegs krümmerlich!

 

Ich fahre besagten Krümmer seid 8000 km mit einer seriennahen Konfiguration:

 

Schwarze Box, neuer Mitsu-Lader, Matrix-Kat, Serienauspuff.

 

Leistung: Ob hier ein kausaler Zuwachs entstanden ist, kann ich nicht sagen. Im Zuge des Umbaus wurde eben auch ein neuer (überholter) Lader eingebaut und der Grundladedruck neu eingestellt. Er "geht" jetzt besser, aber vielleicht liegt es auch am Lader?

 

Leistungsentfaltung: Hier liegt nach meiner Ansicht der eigentliche Vorteil des Krümmers. Der Motor zieht jetzt aus niedrigsten Drehzahlen sehr sauber und füllig an. Im Ergebnis bin ich jetzt immer "einen Gang höher" unterwegs. Mit 7er Primär fahre ich auf der Geraden im V., ohne den Eindruck zu haben, dass der Motor gequält wird. Im Stadtverkehr, beim Abbiegen, bleibt manches Mal die III. Fahrstufe drin, wo ich früher in II. zurückgehen musste.

 

Lärm: Das 900-typische Leerlaufpuckern ist fast ganz verschwunden. Das bedaure ich sehr und werde bei Gelegenheit versuchen, das Ganze mit Simones Hilfe im Sinne der Erfinder zu restaurieren. Allerdings hat er beim Beschleunigen ein gewisses Fauchen entwickelt, das ich auch ganz sexy finde. Nach wie vor ist die Aussprache aber sehr deutlich und keineswegs gewöhnlich.

 

Und das Beste zum Schluss: Nach meiner Einschätzung ist das Innengeräusch leiser geworden.

Wow ! Auch von Rollenleistung rückgerechnet auf Leistung an der Kurbelwelle (196 PS) ist das Diagramm (für einen unbearbeiteten, ggf. nur sorgfältig zusammengebauten Serienmotor ? und Seriensteuergerät oder "rotem" ???) eine Wucht.
Also ihr meint, der Krümmer ist für eine 8V Krawallbude (auch mit Adaptierung) nicht geeignet?
Wow ! Auch von Rollenleistung rückgerechnet auf Leistung an der Kurbelwelle (196 PS) ist das Diagramm (für einen unbearbeiteten, ggf. nur sorgfältig zusammengebauten Serienmotor ? und Seriensteuergerät oder "rotem" ???) eine Wucht.

 

 

Die Turbine ist nicht gaaanz Serie.

Also ihr meint, der Krümmer ist für eine 8V Krawallbude (auch mit Adaptierung) nicht geeignet?

 

Lasse doch mal einen passenden Flansch brennen und teste es .

der "Kuttersound" eines Einzylinder-Schiffsdiesels ist im Leerlauf nicht mehr so ausgeprägt

 

Der Wagen klingt leider wesentlich gewöhnlicher

 

Das 900-typische Leerlaufpuckern ist fast ganz verschwunden.

 

:dong:

 

War´s das wirklich wert? Der Anlaßvorgang und der Leerlauf sind doch DAS Markenzeichen am 900er.

  • Autor
Ich stelle dann beizeiten mal 'nen Soundfile ein. Klingt immer noch kernig genug nach TU 202 :smile:
  • Autor
(...)Und das Beste zum Schluss: Nach meiner Einschätzung ist das Innengeräusch leiser geworden.

 

Stimmt. DAS habe ich vergessen, zu erwähnen :smile:

...und die Haltbarkeit aufgrund des verwendeten Materials (Edelstahl, geschweißt) ein langes, gemeinsames Leben ohne die gewohnte Rissbildung beim Gussmodell verspricht.

 

Das die Haltbarkeit von Auspuffkrümmern werkstoffabhängig ist gilt auch bei Chromnickelstahl-Anlagen, denn auch die sind nicht (wie oft so gerne suggeriert) generell widerstandsfähiger: Sollte wie so oft 1.4301, 1.4306 o.ä. verwendet worden sein taugt es nur was wenn der Motor nicht über Leerlaufdrehzahl betrieben wird. Statt dessen wäre man mit jeden niedriglegierten, warmfesten Stahl besser bedient. Soll's was hochlegiertes sein ist 1.4541 allermindestens von nöten. Bei Turbos (und deren Abgastemperaturen) sollte es schon 1.4878 sein. ...aber ob's das unter dem Preis eines Gusskrümmers gibt...

 

Die Verarbeitung des KK-Krümmers ist makellos.

 

Deine Bilder sprechen da eine andere Sprache, wenn man die Schweißnähte sieht!

Wo wäre denn dieser Krümmer erhältlich?

Ich benötige...naja;möchte ohnehin das "Vollprogramm" dieses Jahr.

 

Danke,

 

Knud.

und mich würde interessieren: was kostet er? Habe den Krümmer life gesehen und bin nur von der Optik schon begeistert...

Könnte mir vorstellen so einen Krümmer zu verbauen, wenn das Budget vorhanden ist.....

Lärm: Das 900-typische Leerlaufpuckern ist fast ganz verschwunden. Das bedaure ich sehr und werde bei Gelegenheit versuchen, das Ganze mit Simones Hilfe im Sinne der Erfinder zu restaurieren.

 

Sorry, keine Chance. Selbst Serien-Krümmer und Serien-Turbo klingen schon mit Simone oder JT nicht mehr ganz so kutterig wie mit dem kompletten Serien-Ensemble, also auch mit Serien-Auspuff. Hat man einen isometrischen Fächerkrümmer wie hier mit gleichen Rohrlängen, dann ist das zwar gut für die Performance, aber nicht für den Sound. Der ist dann anders, damit muss man leben. Andere Hosenrohre oder Schalldämpfer können das Ursprüngliche nicht zurückbringen.

  • Autor
(...)Deine Bilder sprechen da eine andere Sprache, wenn man die Schweißnähte sieht!

 

Bin zwar nicht vom Fach - aber für mich sieht's professionell aus. Mach es besser, und biete es an. Ein Forumskollege hat fünf Jahre versucht, was entsprechendes zu bauen... Ist nix draus geworden. Nun haben wir einen Funktionierenden, da sollte man mit optischer Kritik behutsam umgehen...

 

Wo wäre denn dieser Krümmer erhältlich? (...)

 

Wird in Schweden gefertigt, und über Speedparts vertrieben; in D ist KK-Autotechnik in Neustadt der Ansprechpartner erster Wahl... (siehe Hilfeliste)

 

und mich würde interessieren: was kostet er? Habe den Krümmer life gesehen und bin nur von der Optik schon begeistert...

 

Hmm - ist momentan wegen schwachem Euro und starker schwedischer Krone nur schätzungsweise zu beantworten. Rechne zur Zeit mit knapp unter 500 Euro...

Bin zwar nicht vom Fach - aber für mich sieht's professionell aus.

 

...ich schon ein wenig. Und jenes ist entweder ein Opfer der Photographie oder schlicht minderwertig.

[ATTACH]52534.vB[/ATTACH]

FcherKK15a.jpg.4c73615b4d2055405616ca01da0be9f7.jpg

http://kk-autotechnik.com/

 

- oder hier im Forum den aero270 fragen.

Hallo, ich hoffe, ich habe es nicht überlesen:

Wo hast du den Krümmer eintragen lassen, bei K&K? Oder würde das auch woanders klappen?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.