Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin,

 

ich bin hier zwar schon einige Zeit hier angemeldet habe bisher aber immer nur mitgelesen. Nun hat´s mich aber heute morgen auch mal erwischt. Wollte los zum Brötchen holen aber ausser einem schnellen klack,klack,klack..... nach betätigen des Zündschlosses passierte nichts:frown:. Dürfte vermutlich ja wohl die Batterie sein. Aber dieses klack,klack gibt mir doch etwas zu denken. Ist das normal bei entladener Batterie? Es handelt sich um einen 9-3, Bj 99. Die eingebaute Batterie dürfte ca. 6-7 Jahre alt sein.

 

Gruß

Thomas

Hallo 99er 9-3,

ja, dass kann durchaus daran liegen. D

as Klackern kommt vom Magnetschalter des Anlassers. Wenn nicht genug Power auf der Batterie ist klackert der, die Spannung reicht nicht aus, um den Anlasser anzutreiben.

Miss mal die Spannung der Batterie (im Ruhezustand und beim Starten), wenn das ok sein sollte kann es auch der Magnetschalter des Anlassers selber sein, die gehen auch schon mal kaputt.

Grüße aus BI - Thomas

Ja, ist normal, ist der Magnetschalter der anzieht.

 

Nach 6 oder 7 Jahren würde ich da gar nicht lange rummachen und ne neue Batterie kaufen.

 

Mein persönlicher Tipp: Banner Powerbull P6219 (wichtig: "Generation 2011" muß die Batterie sein - steht dann auch auf der Seite drauf), kostet ca. 75 EUR.

  • Autor

Moin,

 

danke an Euch beide !

Na dann ist es wohl eindeutig die Batterie. Werd`dann mal morgen eine neue besorgen. Muss ich auf irgendwas achten beim Einbau? Bin nicht gerade der geborene Hobbyschrauber.

 

Gruß

Thomas

Moin Thomas,

 

sowas geht eigentlich ganz einfach:

 

1. Zündung aus

2. Schwarzes Kabel (Minus) an der Batterie lösen

3. Rotes Kabel (Plus) an der Batterie lösen

4. Befestigungsschraube des Batteriehalters lösen

5. Neue Batterie einsetzen (vorher die alte Batterie herausnehmen, sonst passt die Neue nicht rein *gg)

6. Befestigungsschraube fest befestigen

7. Schwarzes Kabel dran

8. Rotes Kabel dran

9. Frau holen und Ergebnis zeigen.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Beim Ausbau zuerst die Masse (-) abklemmen, beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen.

 

Sollte es noch das Originalradio sein, ist alles gut - sollte es ein Radio aus dem Zubehör sein, evtl. schauen ob ein Code benötigt wird.

  • Autor

Hallo Andreas,

 

das sollte selbst ich hinbekommen ;-)

 

Die 9. gefällt mir übrigens besonders gut !!!

 

 

Gruß

Thomas

7. Schwarzes Kabel dran 8. Rotes Kabel dran

 

genau falsch herum!

Beim Einbau erst das rote Kabel wieder anschließen, dann Masse (schwarz)!

 

Grüße aus BI - Thomas

  • Autor

nochmal Moin,

 

Radio ist noch das originale (wie alles am Auto:smile:).

 

 

Gruß

Thomas

genau falsch herum!

Beim Einbau erst das rote Kabel wieder anschließen, dann Masse (schwarz)!

 

Grüße aus BI - Thomas

 

Ja Ja, jetzt kommt Ihr Alle, nachdem ich mir die Mühe gemacht habe, die Anleitung zu schreiben! *gg

  • Autor

keine Sorge ich werd`s beachten !

 

 

 

Gruß

Thomas

keine Sorge ich werd`s beachten !

 

 

 

Gruß

Thomas

 

Denk' aber dran, vorher den Code für's Radio zu suchen, sonst bekommst Du es nicht mehr an.

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

  • Autor

beim originalem Radio auch ?

 

Wo bekomm ich den her?:confused:

 

Gruß

Thomas

beim originalem Radio auch ?

 

Wo bekomm ich den her?:confused:

 

Normalerweise gibt es eine Karte mit dem Code drauf.

 

Wenn die nicht mehr bei den Fahrzeugpapieren (Bordbuch/Serviceheft usw.) sein sollte, musst Du bei Clarion anrufen:

 

http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/45626-mir-fehlt-der-code-vom-radio-und-ich-habe-die-batterie-abgeklemmt-

 

3.html#post627436

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Andreas, nein, nein, nein. Nix Clarion :biggrin:. Das ist kein 902 sondern ein 931. Das ist der, der für's Radio immer zum Standesbeamten will.

 

Also nix Code. Nur beim Ausbauen für Fremdverwendung scheiden lassen, neues mus verheiratet werden. Aber dass trifft ja hier nicht zu, es soll ja die Batterie getauscht werden und nicht das Radio.

Andreas, nein, nein, nein. Nix Clarion :biggrin:. Das ist kein 902 sondern ein 931. Das ist der, der für's Radio immer zum Standesbeamten will.

 

Also nix Code. Nur beim Ausbauen für Fremdverwendung scheiden lassen, neues mus verheiratet werden. Aber dass trifft ja hier nicht zu, es soll ja die Batterie getauscht werden und nicht das Radio.

 

Ach stimmt ja, gar nicht das Profil gelesen,

 

Viele Grüße

 

Andreas_HH

Ich habe da mal eine Frage:

Warum hat keiner den Rat gegeben, einfach nur mal die Batterie aufzuladen, statt alles neu ?

Gerade Winter (Startstrom, Batteriekapazität), Stadtverkehr/Kurzstreckenbetrieb, alle Lichter und sonstige Verbraucher an überfordern die meisten Batterie/Lichtmaschinenkombinationen. Ich habe schon manches Mal meine saabige und auch nichtsaabige Nachbarschaft vor einem Panik-Kauf bewahrt, indem ich für eine Nacht das Ladegerät rangehängt habe und dann wieder für lange Zeit Ruhe im Karton (bzw. Bewegung im Anlasser) war.

Beim Ausbau zuerst die Masse (-) abklemmen, beim Einbau zuerst den Pluspol anklemmen.

 

Was soll denn dabei der Unterschied sein?

Was soll denn dabei der Unterschied sein?

 

ungewollte Kurzschlüsse vermeiden............

Was soll denn dabei der Unterschied sein?

ungewollte Kurzschlüsse vermeiden............
Denn in dem Moment, in dem man an der Plus-Klemme schraubt, liegt das Werkzeug auch unabgesichert auf +12V. Ist die Minus-Klemme nicht angeschlossen, so ist das egal, da kein Strom fließen kann. Berührt man mit dem Werkzeug die Karosse/Motor/etc., so liegt die Minus-Klemme halt in dem Moment auf -12V gegenüber der Karosse, mangels elektrischer Verbindung passiert aber nix. Ist aber Minus angeschlossen, so knallt es gewaltig. Schraubt man an der Minus-Klemme und berührt mit dem Werkzeug die Karosse/Motor/etc., so passiert gar nix, Masse an Masse eben. Daher: Schraube nie an Plus wenn Minus angeklemmt ist!

 

Flemming

Ich habe da mal eine Frage:

Warum hat keiner den Rat gegeben, einfach nur mal die Batterie aufzuladen, statt alles neu ?

Öhm, ja, man sollte nicht immer von sich auf andere schließen. Was mich angeht: Ich fahre fast nur Langstrecke. Tote Batterie kenne ich nur, wenn ich Licht angelassen hatte oder selbige ersetzt werden muss. Da von Licht an etc. nix erwähnt wurde hab ich das mal bei Seite gelassen. Aber recht hast du. Oder Starthilfe und mal ein paar Kilometer fahren.
Warum hat keiner den Rat gegeben, einfach nur mal die Batterie aufzuladen

 

Bei dem angegebenen Alter der Batterie (6-7 Jahre) hat die ihr Lenbensalter erreicht.

Aus eigener Erfahrung heraus hilft aufladen meist nur kurzfristig. Das gleiche Problem tritt, gerade im Winter, relativ schnell wieder auf und es ist schon ärgerlich, wenn man dan morgens aus dem Hause kommt, der Anlasser wieder nicht mehr durchdreht und man dann zu spät zur Arbeit oder Abends nicht wieder nach Hause kommt.

Dann lieber wechseln und Ruhe haben.

 

GRüße aus BI - Thomas

und wenn die batterie noch 2 jahre haelt ? ach trotzdem austauschen... echt die wegwerfmoral hier im forum grassiert echt!

Auch wenn es nur bedingt hierher passt... Seit negativen Erfahrungen mit kurzer Batterielebensdauer in einem Mercedes W124 250D habe ich mir vor ca. 8 Jahren ein Gerätchen zugelegt, dass immer kurze Stromstöße draufgibt auf die Batterie und seitdem ist Ruhe im Karton. Das Gerät habe ich bei Fahrzegwechsel umgebaut. Läuft nun auch sdeit 1,5 Jahren in meinem SAAB, die Batterie ist von 2000 laut Aufschrift. Kann ich nur empfehlen, das DIng löst Ablagerungen an den Platten und hat ca. 15 Euro gekostet, glaube damals bei Reichelt Elektronik

 

Thomas

@ targa

 

Was würdest Du sagen, wenn Deine Frau/Freund/Freundin/Geliebte stirb, weil der Rettungswagen "nur noch mal schnell" Starthilfe gebraucht und es darum etwas länger gedauert hat, wenn Du einen wichtigen Geschäftstermin verpasst hättest, wenn der Wagen Deiner Frau nicht anspringt und sie irgendwo bei Nacht auf fremde Hilfe angewiesen ist oder sonstwas ...

 

Zugegeben, krasse Beispiele aber Beispiele die nicht ganz unnah der Realität liegen. Für mich ist die Zuverlässigkeit meines Wagens unabdingbar, wenigstens wenn ich sie selber beeinflussen kann. Meine Meinung.

 

Aus diesem Grund würde ich in diesem Fall immer raten, "nicht lange rumzumachen"; im Endeffekt verlagert sich das Problem nur nach hinten, dann allerdings mit dem unguten Gefühl, ein unzuverlässiges Auto zu haben.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.