Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo !

 

Es gab hier mal einen Beitrag , in dem von - ich glaube HFT - darauf hingewiesen wurde , dass H-Motor und B201 streng genommen nicht das Selbe seien . Allerdings gabs damals soweit ich mich erinnere keine genauere Erklärung , wo jetzt die Unterschiede liegen .

Anlässlich einer Diskussion gestern Abend beim Saab Club Abend ist diese Frage wieder aufgetaucht .

 

Meine Vermutung : Als H-Motor könnte ev. die frühere Version mit Starter rechts unterm Auspuffkrümmer bezeichnet worden sein . B201 wären dann die Motoren ( ab `85 ?? ) mit Starter links oben unterm Ansaugkrümmer und Bleifreikopf . Aber wie gesagt , das ist natürlich nur eine Hypothese .

 

Wer kann mir Genaueres sagen ?

  • Antworten 161
  • Ansichten 21,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Die B-Motoren sind nahezu ausgestorben (Bis 81) alle Motoren mit Öleinfüllrohr links sind H-Motoren. Die Bezeichung B201 + B202 bezeichnen 8V = 2.0 + 1 Nockenwelle, 16V (2.0 + 2 Nockenwellen), der B212 ist somit ein 2,1L + 2 Nockenwellen). Mein Sören (Bj.83) war auch offiziell ein B 201 mit H-Motor und hatte den Anlasser unterm Krümmer.

Ich meine Saab, nennt die Motoren immer B.... obwohls die sogenannten H-Motoren sind. Sollte ich etwas Falsches gesagt haben, rechne ich mit unverzüglicher Steinigung durch die üblichen Verdächtigen....

  • Autor

Hallo !

 

Vielen Dank . Was Falsches hast Du keineswegs gesagt , nur war meine Fragestellung eine ganz Spezielle ...

Was B-Motoren sind und wie sich die Nomenklatur der späteren "H(?) -Motoren" aus Hubraum und Wellen zusammensetzt , ist mir vollkommen klar .

 

Trotzdem scheints da wie gesagt wenn mans ganz genau nimmt , einen Unterschied zwischen H-Motor und B201 Motor zu geben ...

Auch die "frühen" H-Motoren, also von 1981 bis 1984 werden mit B20X bezeichnet. Von verschiedenen Bezeichnungen der H-Motoren weiß ich nichts, nur eben der Unterscheidung bis 84/ab 85 und damit einhergehenden Änderungen am Rumpfmotor.
Die B-Motoren sind nahezu ausgestorben (Bis 81) alle Motoren mit Öleinfüllrohr links sind H-Motoren. Die Bezeichung B201 + B202 bezeichnen 8V = 2.0 + 1 Nockenwelle, 16V (2.0 + 2 Nockenwellen), der B212 ist somit ein 2,1L + 2 Nockenwellen). Mein Sören (Bj.83) war auch offiziell ein B 201 mit H-Motor und hatte den Anlasser unterm Krümmer.

Ich meine Saab, nennt die Motoren immer B.... obwohls die sogenannten H-Motoren sind. Sollte ich etwas Falsches gesagt haben, rechne ich mit unverzüglicher Steinigung durch die üblichen Verdächtigen....

 

Das stimmt so auch nicht, die ersten B201 hatten den Öleinfüllstutzen auch noch im Ventildeckel und links nur ein Röhrchen für den Peilstab.

Der B-H (sorry, mußte sein :biggrin:) kommt aus der 99er Zeit.

B-Motor mit der "integrierten" Wasserpumpe

H-Motor mit der externen Wasserpumpe.

 

Ob das das einzigste Kriterium zur Unterscheidung war/ist, entzieht sich leider meinem Gedächtnis...:redface:

 

H-Motor wurde m.W auch noch im SAAB 90 verbaut, im 900er kam dann der "Wechsel" zu Bränsle 201

Ob das das einzigste Kriterium zur Unterscheidung war/ist, entzieht sich leider meinem Gedächtnis...:redface:

 

Fast :biggrin:

 

Ein paar "Nebensächlichkeiten" wie Rumpfmotor, inkl "Innereien", Zylinderkopf und so weiter kommen da schon noch als Unterschiede zusammen :tongue:

Fast :biggrin:

 

Ein paar "Nebensächlichkeiten" wie Rumpfmotor, inkl "Innereien", Zylinderkopf und so weiter kommen da schon noch als Unterschiede zusammen :tongue:

 

 

Dacht ich's mir doch :biggrin:

Dacht ich's mir doch :biggrin:

 

:smile:

 

Aber Gerald ging es ja eh um die Unterschiede der B20X Varianten.

Der h-Motor hat z.B. einen anderen Stirnwanddeckel als der B201. Also auch eine andere Ölpumpe.

 

Mit 90, 99, 900 hat die Motorenentwicklung bei Saab nicht soviel zu tun. Der Motor wurde weiterentwickelt und dann nach und nach in die einzelnen Modelle integriert. Der b201 landete also vor allem deshalb nicht im 99, weil der zu dem Zeitpunkt eingestellt wurde.

Ein B201 kann sowohl B, als auch H-Motor sein.

Ein H-Motor kann sowohl B201, als auch B202, B212.....sein

 

Deswegen sind B201 und H-Motor, nicht unbedingt das gleiche...

Wo bitte geht es lang ?

 

[ATTACH]52589.vB[/ATTACH]

 

Gruß->

qdkcjijpmkkd.jpg.4aa4b87eeb3b5d6baee0ee0f840d6fb0.jpg

Ein B201 kann sowohl B, als auch H-Motor sein.

Ein H-Motor kann sowohl B201, als auch B202, B212.....sein

 

Deswegen sind B201 und H-Motor, nicht unbedingt das gleiche...

 

 

Und Rot ist Blau und Plus ist Minus. Ähh oder umgekehrt? Oder wie oder was?

Ein B201 kann sowohl B, als auch H-Motor sein.

 

Bitte erklären. Ich fühle mich gerade als wenn das Weltbild mit der platten Erdscheibe einstürzt. Das 201 mit 1 für obenliegende NW kann man doch gar ned in die B-Ära schieben... oO

Ähm..ja, ohne Frage richtig. Mein Fehler!
Ich versuch jetzt mal eine freie Interpretation der Aussage von HFT (wo steht die eigentlich?): Im Typenschein meines ehemaligen 83er T8 stehen (der österreichischen Pingeligkeit seis gedankt) die ganzen Datenblätter samt Abnahmen des dortigen Importeurs. Die Motorenbezeichnung des als "900 T" dort verkauften Modells wandeln von BSI 20 P (1978, wohl das was wir alle B-Motor mit Nebenwelle nennen) über B20S (1981, wohl die Bezeichnung für den H-Motor mit obenliegender Nockenwelle) zu B20T (1982, H-Motor, APC höhere Verdichtung etc). Vllt ist die Bezeichnung B201 erst im Züge des erscheinens des B202 eingeführt wurden um die Motoren besser voneinander abgrenzen zu können o.ä.
Bitte erklären. Ich fühle mich gerade als wenn das Weltbild mit der platten Erdscheibe einstürzt. Das 201 mit 1 für obenliegende NW kann man doch gar ned in die B-Ära schieben... oO

 

Der B-Motor hat eine obenliegende Nockenwelle.

 

Und nu :confused::confused::confused::confused:

von 1975 bis MY 1983 gab es nur die B und die H-Motoren, 1984 wurde dann der 202 (16V) eingeführt, und damit auch die Erweiterung der Kennzahlen. Die 20 für den Hubraum, die letzte Zahl für die Nockenwellen[ATTACH]52599.vB[/ATTACH][ATTACH]52600.vB[/ATTACH]

SaabMotorkennnummern.thumb.jpg.c1f8d5c110b6ee3f0e35af16608152d2.jpg

SaabMotorkennnummern2.thumb.jpg.1e141c65d5e9528cad84e6a3b6e86e74.jpg

Ein B201 kann sowohl B, als auch H-Motor sein.
Wäre das als B-Motor nicht ein B20?

Staunend .........ohne Worte

 

Wann spricht hier mal jemand ein kompetentes "MACHTWORT" ??? :biggrin:

 

Gruß in die Runde->

Wann spricht hier mal jemand ein kompetentes "MACHTWORT" ??? :biggrin:

 

Gruß in die Runde->

 

Wieso, damit --->

 

von 1975 bis MY 1983 gab es nur die B und die H-Motoren, 1984 wurde dann der 202 (16V) eingeführt, und damit auch die Erweiterung der Kennzahlen. Die 20 für den Hubraum, die letzte Zahl für die Nockenwellen[ATTACH=CONFIG]67276[/ATTACH][ATTACH=CONFIG]67277[/ATTACH]

 

ist doch jetzt alles klar... B-Motor bis 1980, H-Motor 81-83 und ab 84 dann B201/2. Die Unterscheidung hat also nichts mit mit Anlasser oben/unten zu tun....

Der B-Motor hat eine obenliegende Nockenwelle.

 

Und nu :confused::confused::confused::confused:

 

Mein Fehler, meinte natürlich immer den Verteiler, sorry. @Tobi: schön zusammengefasst die Bezeichnungen! Gabs nun aber noch (unbedeutende) technische Änderungen zwischen der letzten Entwicklungsstufe des H-Motor und dem B201, oder ist B201 wirklich nur eine reine Umetikettierung?

Mein Fehler, meinte natürlich immer den Verteiler, sorry. @Tobi: schön zusammengefasst die Bezeichnungen! Gabs nun aber noch (unbedeutende) technische Änderungen zwischen der letzten Entwicklungsstufe des H-Motor und dem B201, oder ist B201 wirklich nur eine reine Umetikettierung?

 

zwischen dem H-Motor und dem B201 mit unter dem Abgasskrümmer liegendem Anlasser ist mir nur der Wechsel der Öleinfüllöffnung als Änderung bekannt und der 99er hat mit dem Modellwechsel von 83 auf 84 ja noch die kontaktlose Zündung bekommen.

Daher würde ich aus dem Bauch heraus sagen das die Änderung der Bezeichnung schlicht mit der Einführung des B202 zusammenhing. Sicher wissen tu ich es aber nicht....:rolleyes:

  • Autor

Hallo !

 

Danke Euch allen für Eure Antworten ...

 

Wenn ich jetzt mal die Kommentare zum B20 Motor ( landläufig B-Motor genannt ) und dem B202 abziehe , denn wie die sich von den zur Diskussion stehenden Motoren unterscheiden ist mir schon klar , bin ich nur leider nicht wesentlich klüger als zuvor ... :confused:

 

Zusammenfassend kann man also sagen :

 

Am Anfang war der H-Motor . Der wurde dann laufend modifiziert ( Öleinfüllrohr , Motorgehäuse mit anderer Platzierung des Starters , Ölpumpendeckel ... ) und irgendwann als B201 bezeichnet .

Nur warum und ab wann scheint dann wohl tatsächlich eine Glaubensfrage zu sein ...

 

Von reinen Baujahrsgrenzen

H-Motor 81-83 und ab 84 dann B201/2. Die Unterscheidung hat also nichts mit mit Anlasser oben/unten zu tun....

über technische Unterscheidungen

Der h-Motor hat z.B. einen anderen Stirnwanddeckel als der B201. Also auch eine andere Ölpumpe

bis hin zu

Daher würde ich aus dem Bauch heraus sagen das die Änderung der Bezeichnung schlicht mit der Einführung des B202 zusammenhing. Sicher wissen tu ich es aber nicht....

haben wir eigentlich alles ...

Hallo !

 

Danke Euch allen für Eure Antworten ...

 

Wenn ich jetzt mal die Kommentare zum B20 Motor ( landläufig B-Motor genannt ) und dem B202 abziehe , denn wie die sich von den zur Diskussion stehenden Motoren unterscheiden ist mir schon klar , bin ich nur leider nicht wesentlich klüger als zuvor ... :confused:

 

Zusammenfassend kann man also sagen :

 

Am Anfang war der H-Motor . Der wurde dann laufend modifiziert ( Öleinfüllrohr , Motorgehäuse mit anderer Platzierung des Starters , Ölpumpendeckel ... ) und irgendwann als B201 bezeichnet .

Nur warum und ab wann scheint dann wohl tatsächlich eine Glaubensfrage zu sein ...

 

Von reinen Baujahrsgrenzen

 

über technische Unterscheidungen

 

bis hin zu

 

haben wir eigentlich alles ...

 

Die Aussage das H-Motor und die B201 nen anderen Stirndeckel haben kann so aber auch nicht stimmen.... Wie schon geschrieben, der Motor in meinem 99er ist auch ein B201, aber eben der mit dem Anlasser auf der Abgasseite und da passen die Ölpumpen wohl auch nur bei B201 bis -84 und dann wieder ab -85.

 

Edit: So langsam blick ich jetzt aber nicht mehr wirklich durch.... Der Skandix Katalog sagt das der B201C, wie in meinem 99er auch die Ölpumpe bis 1993 hat...:dontknow:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.