Veröffentlicht Februar 15, 201114 j Servus, mein schwarzes "Heckblech" zwischen den Rückleuchten/unter dem Nummernschild ist leider nicht mehr so schön. Rechts neben dem Nummernschild ist der schwarze Lack ab, deswegen hat der Vorbesitzer dort ein rundes Saabemblem auf die Stelle geklebt... Geht schon, sieht aber irgendwie komisch aus, ist halt nicht original. Ist das "schwarze" lackiert oder ist das eine geklebte Folie? Sieht irgendwie so "riffelig" aus mit Struktur... Vielleicht kann man ja sauber das ganze Blech wieder mit einer matt schwarzen Folie überziehen? Irgendwelche Tipps bzw. hat da schon jemand mal was daran gemacht oder was kann man tun? Danke
Februar 15, 201114 j Ja, hässliche Folie. Abziehen und die Blende in Wagenfarbe lackieren. Und wenn man schon dabei ist, und die Klappe weggibt, gleich noch die Zierleisten neben dem Schloss ausbauen, Löcher zuschweißen und ebenfalls lackieren... An dem Bild viel störender finde ich die verbauten Rückgläser mit weisser Trennlinie...
Februar 15, 201114 j Autor Cool, dann kann ich die Folie also einfach abziehen und eine neue aufkleben! Ich finde die optisch nämlich gar nicht so schlecht - gehört eben so. Aber warum darunter lackieren? Bei meinem ist darunter der gleiche Lack...sieht man durch die beschädigte Folie durch. An dem Bild viel störender finde ich die verbauten Rückgläser mit weisser Trennlinie... das ist nur ein Beispielbild, ist nicht von meinem... ;-) Hast Recht, ist mir gar nicht aufgefallen...
Februar 15, 201114 j Lackier den "Folienbereich" schwarz matt. Sieht optisch original aus. Hat den Vorteil, dass sich unter der Folie eventuell entwickelnde Problembereiche besser im Auge behalten lassen.
Februar 15, 201114 j An dem Bild viel störender finde ich die verbauten Rückgläser mit weisser Trennlinie...Glaube ich nicht. Halte ich für eine Reflexion. Gab es das überhaupt? Selbst bei den vorderen Steili ist das ja schon eine Seltenheit an sich.
Februar 15, 201114 j Hätte ich für Sammler vorrätig... Allerdings nur für aussen, da die weißen m.K.N. auf der Klappe noch nicht existent waren. Kann sich aber auch um ein klassisches UV-Opfer handeln. Die Griffe der Heckklappe verwandeln sich ja auch zunehmend in Richtung "Hell"...
Februar 16, 201114 j ist das eigentlich beim sedan/cv genauso? Falls du den Bereich zw. den Heckleuchten meinst: NEIN. Dieses Blech ist pulverbeschichtet und separat demontierbar.
Februar 16, 201114 j Falls du den Bereich zw. den Heckleuchten meinst: NEIN. Dieses Blech ist pulverbeschichtet und separat demontierbar.Richtig. Und vor allem rostfrei, da es ein kompaktes Alu-Formteil ist. http://www.16S.de/Forum/CV-Heck%20oh%20Blende.jpg
Februar 16, 201114 j Autor jetzt verwirrt ihr mich etwas... ;) ...jetzt nur beim Sedan/CV oder auch bei meinem CC? D.h. ich kann das ganze Blech einzeln demontieren? Dann wäre ja eine Lackierung/Pulverbeschichtung doch sinnvoll da relativ einfach! :)
Februar 16, 201114 j jetzt verwirrt ihr mich etwas... ;) ...jetzt nur beim Sedan/CV oder auch bei meinem CC? D.h. ich kann das ganze Blech einzeln demontieren? Dann wäre ja eine Lackierung/Pulverbeschichtung doch sinnvoll da relativ einfach! :) Beim CC ist das natürlich EIN Stück, also Folie erneuern oder lackieren lassen. beim CV handelt es sich um ein Aluteil, eine völlig andere Konstruktion
Februar 16, 201114 j ... oder auch bei meinem CC? D.h. ich kann das ganze Blech einzeln demontieren?Ja, kannst Du. Das zu demontierende Teil nennt sich dann Heckklappe.
Februar 18, 201114 j Das "riffelige" bekommt man mit Kunststoff-Strukturlack hin. Steinschlagschutz dito - erfordert aber mehr Gefühl um die gleichmässige Oberfläche hinzukriegen. Am Einfachsten geht natürlich Folie für Arbeitsplattenbeschichtung + Messebau, die aber nicht ewig hält.
Februar 19, 201114 j @ingo: Wie ich gerade gelesen habe, arbeitest Du doch in der Folierungsbranche. Wieso empfielst Du nicht die speziellen Fahrzeugfolien? Mattschwarz ist doch sicher nichts Aussergewöhnliches. Ich habe auf die Folie nach der Komplettlackierung verzichtet. Beim schwarzen CC ist das akzeptabel., bei anderen Farben Geschacksache, mir gefällt der Kontrast.
Februar 19, 201114 j Ich habe bewusst keine Folie empfohlen, da der riffilige Effekt zwangsläufig eine Folienstärke erfordert, die keine Elastizität mehr zulässt. Ein Selbstversuch mit Arbeitsplattenfolie ergab, dass die erforderliche Spannung langfristig die Klebkraft überfordert. Ein Saab ist halt kein Küchenschrank. Wenn es einfach nur schwarz matt glatt sein soll, sei hiermit Oracal751 empfohlen, die hat jeder Werbemensch in der Wühlkiste und gibt das kleine Stückchen für eine Spende an die Kaffeekasse raus. Wir verschenken die Reste immer an die Kindergärten, da kann man prima mit schnipseln üben. Vom Arbeitsaufwand her gibt es sich allerdings nix, das Stück mit Strukturfix zu lackieren. Bei Komplettfolierung gibt es zumindest für weisse, schwarze, admiralblaue, silberne + odoardograue Saabs Folien, die vom Originallack (fast) nicht zu unterscheiden sind. Komischerweise sind rattenmatt schwarz + taxibeige gerade die Renner der Saison. Von Carbon und ähnlichen Spinnereien mal abgesehen. Geschmackssache halt. Chrom gibt es (meines Wissens) leider nicht in elastischer Folienstärke, sonst hätte ich hier schon längst eine Großserie Reflektoren + Chromgrills angeboten. Das gut gehütete + patentierte Betriebsgeheimnis der Chromlackierung konnte ich bisher leider nicht lüften.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.