Zum Inhalt springen

Abgastemperatur und Sondenposition beim B202 TU

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Was mir gerade noch einfällt: Vielleicht ist das Problem bei Bosch Einspritzanlagen nicht so präsent, wie bei meiner lumpigen Lucas?!?!

Wirkliche Aussagen dazu kann man aber nur mit einer AGT Anzeige machen.

 

Uns nochwas: Sooooo teuer sind die AGT Anzeigen übrigens nicht mehr. Gibts fix und fertig schon für 80-130€ zu kaufen, und wenn man etwas Löten will bekommt man die Einzelteile auch schon für 40€.

Ohne daß ich bei mir eine zusätzliche Baustelle aufreißen möchte - also nur Interesse halber: wo setzt man am besten ein AGT?

Beim Gußkrümmer fällt mir spontan der Anschluß für die Abgasrückführung ein, wie sieht es beim Fächerkrümmer aus?

  • Autor

Genau, hab es beim Gußkrümmer in diese Schraube integriert.

Beim Fächerkrümmer setzte ich das Fitting einfach in den ATL-Flansch.

Uns nochwas: Sooooo teuer sind die AGT Anzeigen übrigens nicht mehr. Gibts fix und fertig schon für 80-130€ zu kaufen, und wenn man etwas Löten will bekommt man die Einzelteile auch schon für 40€.
Hast Du mal 'nen Link oder so etwas?
  • Autor
Wofür einen Link? Für fertige AGT Anzeigen, oder nen "Bausatz"?
Wofür einen Link? Für fertige AGT Anzeigen, oder nen "Bausatz"?
Na, aus Preisgründen wäre ein Bausatz wahrscheinlich die bessere Wahl, wenn ich es mir schon aussuchen darf. :smile:
  • Autor

Hab mir die Teile selbst zusammengestellt und den Schaltkreis dazu ebenso.

Thermoelement: Ni-CrNi von Conrad inkl. Stecker

Anzeige: DPM951 ebenfall von Conrad

IC: AD595-AQ von Reichelt

Fitting zum Einschrauben in die Krümmer weiß ich nicht mehr

 

Den Rest (Platine, Gehäuse, Dioden, Widerstände etc) hatte ich hier noch rumfliegen. Hab davon schon 4 Stück gebaut und würd es glaub mittlerweile nicht mehr machen, weil die fertigen Anzeigen gar nicht mehr so teuer sind.

... und würd es glaub mittlerweile nicht mehr machen, weil die fertigen Anzeigen gar nicht mehr so teuer sind.
Was wäre das ca. in Zahlen? Hast Du dazu eine bsteimmte Quelle, die das günstig anbietet?

Habe meine damals von Auber Instruments in USA gekauft. Die haben in der US-Bucht auch einen Webshop. Kosten lagen bei etwa EUR 80 inkl. Versand, wenn ich mich recht erinnere. Irgendjemand hier im Forum hatte ein identisches Teil aber auch schon in D oder A gekauft.

 

Da ich das Teil rein optisch nicht so gelungen finde (technisch habe ich nichts auszusetzen), verwende ich es jetzt nicht mehr. Der Tempfuehler ist aber noch installiert und das Kabel fein säuberlich im Motorraum weggebunden, so daß ich bei Bedarf die Anzeige schnell mal wieder anklemmen kann.

  • Autor

Habe letztens mit einem Kunden gesprochen, der seine Anzeige aus dem Roller-Tuning Bereich bei Ebay gekauft hat. sah etwas spaceig (schreibt man das so?) aus, aber hat gut und schnell gemessen.

Ansonsten würd ich es mal hier probieren: http://www.car-performance.de/produkt.php

 

Oft sind AGT Anzeigen auch in Multi-Anzeigen integriert, wo ich aktuell hin tendiere. Da kann man sich gleich noch Ladedruck, Öldruck, Temperaturen etc anzeigen lassen. Sowas kostet dann aber auch gleich schon min 380€.

 

http://www.eima-electronics.de/

http://www.mtron.de/home.php

 

Falls du dir die Anzeige doch selbst löten willst, kann ich dir gern nen Schaltplan mailen.

Falls du dir die Anzeige doch selbst löten willst, kann ich dir gern nen Schaltplan mailen.
Wäre nett.

 

Und weil wir gerade bei anzeigen sind: Hat schon mal jemand seine Lambda-Sonde gegen eine breitbandige getauscht und selbige per Schwellwertschalter für die LH nutzbar gemacht?

Würde halt meines Erachtens die zweite Sonde sparen.

Wäre nett.

 

Und weil wir gerade bei anzeigen sind: Hat schon mal jemand seine Lambda-Sonde gegen eine breitbandige getauscht und selbige per Schwellwertschalter für die LH nutzbar gemacht?

Würde halt meines Erachtens die zweite Sonde sparen.

 

Die meisten Breitbandsonden bzw. eher gesagt die Controller bieten die Option zur Ausgabe eines "Schmalband"- bzw. Sprungsonden-Signals an einem der Ausgänge.

Das Problem besteht aber in der Einbauposition der original Sprungsonde bzw. in den Betriebstemperaturgrenzen der Breitbandsonden, die man üblicherweise verwendet.

Einfach gesagt: Der Einbauort direkt hinter der Turbine ist vom Abgas her zu heiss. Es gibt Kühlkörper, aber das ist alles nicht das Wahre.

 

Einfach Loch bohren und Gewindestück kurz vor dem Kat in den Auspuff schweißen. Sehe da kein Problem bzw. keinen Aufwand, den man unbedingt vermeiden müsste.

 

VG

Stephan

Klare Argumentation. Danke!

Erübrigt sich damit nun der Einbau einer Breitbandlamba im AGR-Loch am T16 Krümmer?

Am T8 Krümmer gabs ja dort Lambdasonden.

  • Autor

Eine Breitbandsonde an die Position der Seriensonde zu setzen macht im 900 wie auch im 9000 gar kein Problem. Temperaturen habe ich dort, bzw.hinter dem ATL nie gemessen, habe also keine Ahnung welche Werte dort vorliegen.

Warum eine Breitbandsonde weniger Temperatur verträgt als eine Sprungsonde weiß ich leider nicht, und ist mir auch neu.

Sprungsonden haben einen optimalen Einsatzbereich von bis zu 700°C, Breitbandsondeen sogar 150-200° höher. Wer also 850-900°C nach ATL am Hosenrohr hat, sollte sich ehr um andere Dinge Sorgen machen, als um die Lambdasonde. :-)

 

Je höher die Abgastemperatur, desto schneller altert auch die Sonde (progressiv zur Temp-Zunahme), daß ist Fakt.

 

Leider hab ich momentan keine Quelle parat, wo was aussagekräftiges zu den Temperaturen steht.

Hat jemand was in der Hinterhand?

 

@ matti: Lambdasonde am T16 VOR dem ATL? Nur mit ohne mich :-)

Bosch gibt fuer seine Breitband-Sonde LSU-4 eine maximale Temperatur von 850 Grad C bei eingeschalteter Vorwaermung an. Die Vorwaermung sorgt dafuer, dass sich die Sonde immer in den fuer sie optimalen Bedingungen von 750 - 850 Grad C misst. Werden hoehere Temperaturen erreicht, weist Bosch darauf hin, dass die Vorwaermung abgeschaltet werden muss und man Abstriche in der Messgenauigkeit hinnehmen muss. Ausserdem verringert sich die Lebensdauer der Sonde.

 

Da zumindest im Kruemmer von meinem 9-5 gerne mal Temperaturen von 950 Grad erreicht werden, erscheint es mir unpraktisch, immer bei Vollgas die Sonden-Vorwaermung abschalten zu wollen (und obendrein noch eine kuerzere Lebensdauer der Sonde und ungenaue Messungen als Folge zu akzeptieren). Besser gleich, wie vorgeschlagen, vor dem Kat ein entsprechendes Loch in den Auspuff bohren (M18?) und dort eine Sondengewindebuchse aufschweissen.

 

- ssason war schneller!

Da zumindest im Kruemmer von meinem 9-5 gerne mal Temperaturen von 950 Grad erreicht werden, ...
Sonde immer hinter den Lader. Da ist dann mehr als genug Energie entzogen.
Is klaaa... deshalb steckt da ja auch keine Sonde, sondern ein EGT. Nur deshalb weiss ich auch, wie mollig warm es da werden kann. :biggrin:

So, also irrt Stephan hier einfach, oder habe ich jetzt etwas übersehen?:

Einfach gesagt: Der Einbauort direkt hinter der Turbine ist vom Abgas her zu heiss.
So, also irrt Stephan hier einfach, oder habe ich jetzt etwas übersehen?:

 

Evtl hast du einfach das Wörtchen "direkt" übersehen......

Nein, er irrt nicht. Wenn ich bis zu 950 Grad C im Abgaskruemmer messe (also direkt hinter der Verbrennung), und die Temperatur im weiteren Verlaufe des Abgasstroms immer weiter abnimmt, dann kann es immer noch sein, dass die Temperatur direkt hinter dem AGT immer noch hoeher als 850 Grad C betraegt, die Bosch als Obergrenze angibt, bevor mit Nachteilen / Ungenauigkeiten gerechnet werden muss. Was da genau hinter dem AGT anliegt, habe ich nie gemessen, ist aber auch egal. Sinnvollerweise platziert man die Sonde so, dass sie moeglichst wenig Temperatur abbekommt, aber eben immer noch "dreckige" Luft misst. So kommt man dann auf den Einbauort direkt vor dem Kat.

Für meine Breitband-Sonde ist max. 500 °C Gehäusetemperatur angegeben. (Bosch LSU). Aber da ist die Entwicklung wohl evtl. schon weiter.

Die Sensorzelle selbst kann sicherlich mehr ab.

Und Abgastemperatur kann natürlich höher sein, weil das Gehäuse ja nicht genau diese Temperatur erreicht.

 

Um auf der sicheren Seite (auch bei langanhaltenden Lasten) zu sein, setze ich die Sonden nicht in den orig. Einbauorten ein.

Ausserdem habe ich auch keine Lust mich mit der Schmalband/Sprung Emulation und irgendwelchen Masseproblemen (Offsets in der Spannung) rumzuärgern, daher bleibt die orig. Sprungsonde in Funktion und an ihrem Platz.

 

VG

Stephan

@ matti: Lambdasonde am T16 VOR dem ATL? Nur mit ohne mich :-)

 

Wie haben die das damals am T8 gemacht? Dort saßs die Sonde ja auch mal im Krümmer. Die 700°C waren da ja ratzfatz erreicht. ????

 

[ATTACH]53026.vB[/ATTACH]

(Bild ist aus dem Forum, unbekannterweise)

5adf_12.JPG.7c5c118812284257964941b893a0c931.JPG

Für meine Breitband-Sonde ist max. 500 °C Gehäusetemperatur angegeben.
Alles klar. Da muss man natürlich wirklich so weit nach hinten wie möglich.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.