Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin!

Da Elektrik nicht gerade mein Spezialgebiet ist, mal zwei Fragen an die Experten:

 

Es handelt sich um den ´86er 8v Sauger mit G-Kat aus meiner Signatur.

 

1.) Vorgestern hat es das Benzinpumpenrelais erwischt. Habe erstmal mit einem Stück Tütelkabel eine Überbrückung hergestellt, damit ich weiterhin damit fahren kann. Aber seit das Relais gehimmelt wurde, geht auch der Drehzahlmesser nicht mehr. Also wird es dazwischen einen Zusammenhang geben müssen. Aber welchen? Alle anderen Funktionen sind weiterhin okay. Sicherungen sind alle in Ordnung. Platine hinten durch? Was meint Ihr?

 

2.) Heckscheibenheizung geht nicht. Sicherung ist okay. Relais-Tausch brachte nichts. Die Beleuchtung des Schalters im Armaturenbrett ist dunkel, auch bei Schalter-Betätigung. Die orange Kontrollleuchte im Kombiinstrument bleibt ebenfalls aus. Schalter defekt?

Hinweis: Irgendwann hat mal jemand ungebührlich im Kabelgeäst im Armaturenbrett herumgewütet zwecks Radio-Einbau. Habe alles erstmal entwirrt. Aber auf dem dickeren grauen Kabel fürs Radio ist kein Dauerplus; absolut kein Saft drauf. Kann da eventuell ein Zusammenhang bestehen?

 

Gruß,

Marcus

  • Antworten 65
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

1. sicher, dass es das Relais ist und nicht dessen Ansteuerung ?

2. sicher, dass nicht einfach bei einer 86er Scheibe alle Draehte durch sind ? Pruef und RepAnl befindet sich in der KB

Pumpenrelais und Drehzahlmesser nutzen ja beide das "Klemme 1"-Signal-da könntest Du mal ansetzen.
  • Autor
1. sicher, dass es das Relais ist und nicht dessen Ansteuerung ?

2. sicher, dass nicht einfach bei einer 86er Scheibe alle Draehte durch sind ? Pruef und RepAnl befindet sich in der KB

 

Meinst du mit Ansteuerung den Stromzufluß vom Zündschloß? Also, Saft ist drauf; von dort habe ich überbrückt.

Hmm, angenommen, alle Heizdrähte sind durch, kann das bewirken, daß dann der Schalter ohne Funktion ist? Die Beleuchtung ist ja immer aus.

  • Autor
Pumpenrelais und Drehzahlmesser nutzen ja beide das "Klemme 1"-Signal-da könntest Du mal ansetzen.

 

Glaube ich eher nicht, denn Heckscheibenheizung ging schon vorher nicht...

Heckscheibe: Der Schalter kriegt laut Schaltplan Saft über einen Umweg via Zigarettenanzünder. Wenn da ein Kabel ab ist (ich hab es jetzt nicht vor Augen, ob das sein kann), dürften deine Symptome auftreten.

 

Gruß

Jan

Meinst du mit Ansteuerung den Stromzufluß vom Zündschloß? Also, Saft ist drauf...

Hmm, angenommen, alle Heizdrähte sind durch, kann das bewirken, daß dann der Schalter ohne Funktion ist? Die Beleuchtung ist ja immer aus.

 

Wird das Benzinpumenrelais nicht vom Steuergeraet angesteuert, oder verwechsel ich da was ?

 

Du hast schon recht, die Kontrolleuchte im A-brett sollte schon angehen, auch wenn die Heizdraehte durch sind.

 

Glaube ich eher nicht, denn Heckscheibenheizung ging schon vorher nicht...

Was hat das mit der Benzinpumpe zu tun ?

  • Autor
Ja, war mein Fehler, war wohl einfach schon zu müde...:redface:

Das Steuergerät an sich entfällt bei der K-Jetronic.

 

Das Kraftstoffpumpenrelais hat einen kleinen "Klemme1"-Kontakt-dort erhält es die Information,das der motor startet/läuft.Und der Drehzahlmesser benötigt dieses auch.

Dachte, es handelt sich hier um eine LH2.2. Auf jeden Fall die Ansteuerung, und Dein Hinweis auf den Zusammenhang mit dem Drehzahlmesser duerfte in jenem Fall in die richtige Richtung gehen.
  • Autor

Sachen gibt´s...wollte heute mal sehen, ob ich mit einer weiteren Kabel-Brückung den Drehzahlmesser wieder reanimieren kann, solange ich noch kein neues Benzinpumpenrelais habe.

Dabei habe ich versehentlich das große schwarze "ignition lock"-Relais zerschossen.

Nun sprang der Wagen natürlich nicht mehr an, da von diesem Relais die Stromzufuhr an das Benzinpumpenrelais geht. Als ich auf Zündung drehte, leuchtete zwar das Mäusekino, aber die Pumpe förderte nicht. Also legte ich noch eine Leitung von dem einen Pin des wieder eingestöpselten ignition lock-Relais rüber zur Stelle, wo normalerweise das Benzinpumpenrelais sitzt. Startet wieder und fährt normal.

Aber dabei habe ich eine äußerst seltsame Entdeckung gemacht:

Auf einmal geht die Heckscheibenheizung wieder!!! :eek: :confused:

Wie geht DAS denn?? :confused:

Sowohl Schalter als auch Kontrolleuchte im Mäusekino sind an.

Als ich das ignition lock-Relais gekillt habe, hat es gleichzeitig die eine Sicherung ganz hinten links (ich glaube, "backup light") zerschossen. Habe diese Sicherung ersetzt, ansonsten habe ich an den Sicherungen nichts weiter gemacht. Und plötzlich geht die Heckscheibenheizung wieder...

Kann sich jemand darauf einen Reim machen?

Ach ja, hiermit suche ich ein funktionierendes "ignition lock"-Relais...

Gruß,

Marcus

Moin Marcus!

Wie haste denn das jetzt heute überhaupt festgestellt-daß die Heckscheibenheizung wieder funktioniert?

 

Ich ging bereits um 9 Uhr morgens barfuß und be-T-shirtet an der Tarpenbek entlang...;o)

 

Beste Frühlingsgrüße,

Knud.

Um 9 Uhr waren hier gute 4°. Du scheinst abgehärtet zu sein.:eek:
  • Autor
Habe einfach verschiedene Funktionen durchgeprüft, nachdem ich mit Tüteldraht die provisorische Ersatzleitung gelegt hatte...
  • Autor

Habe übrigens festgestellt, daß seitdem auf dem grauen Kabel jetzt auch auf einmal wieder Dauerplus fürs Radio ist.

Mir fehlt zwar jedwede Erklärung, aber Hauptsache, es funktioniert nun wieder!

  • 1 Monat später...
  • Autor
Das Steuergerät an sich entfällt bei der K-Jetronic.

 

Das Kraftstoffpumpenrelais hat einen kleinen "Klemme1"-Kontakt-dort erhält es die Information,das der motor startet/läuft.Und der Drehzahlmesser benötigt dieses auch.

 

Wollte nochmal auf das Thema zurückkommen:

Bei der versehentlichen Ignition Lock-Relaismumifizierung meinerseits gab es ja im Kabelsalat im Sicherungskasten für einen kurzen Moment enorme Hitzeentwicklung mit Rauchentwicklung. Kann dies die Ursache dafür sein, daß trotz neuer Benzinpumpen- und Ignition Lock-Relais´ a) die Benzinpumpenansteuerung noch immer nicht funktioniert und ich erneut selbst Kabel legen mußte und b) der DZM noch immer nicht geht?

Du, Knud, kannst du deine Aussage oben etwas präzisieren? Verstehe ich das so richtig, daß das Drehzahlsignal quasi durch das Benzinpumnpenrelais hindurchgeht? Also Klemme so-und-so ist Eingang, Klemme so-und-so ist Ausgang? Wenn dem so ist, welche Klemme ist dann der "Empfänger"? Der also das Signal an den DZM weiterleitet.

  • Autor
Hat keiner eine Ahnung?

Das "Klemme 1" Signal kommt von der Zündspule oder dem Zündverstärker. Das geht aber nicht durch das Benzinpumpenrelais "hindurch", es "berührt es". Praktisch ist das ein blaues Kabel, das zu einem Kabelschuh am BPR geht. In diesen Kabelschuh ist ein weiteres blaues Kabel eingecrimpt, und das geht dann weiter zum "Stecker Innenraum" und von dort zum DZM. Es könnte aber auch weitere Abzweige geben, die zu anderen Bauteilen gehen, die eine Information über die Drehzahl haben müssen.

 

Auf diesem blauen Kabel herrscht (im Rahmen der Erklärung hier) überall das Signal von der Zündspule, nämlich eine gepulste Spannung, deren Frequenz (=Pulshäufigkeit) von der Drehzahl abhängt.

  • Autor

Vielen Dank, Hardy, für deinen Beitrag! :five:

Du bist der erste, der die Dinge so konkret und so anschaulich erklärt, daß auch ich als Elektrotechnik-Laie mir etwas darunter vorstellen kann!

Allerbesten Dank!

Nun weiß ich, wo und wie ich nach dem Fehler suchen muß! :smile:

Sobald ein Ergebnis vorliegt, berichte ich.

  • Autor

Moin!

Habe gestern im Sicherungskasten mal nachgeschaut; also, bei mir ist da kein blaues, sondern ein rot-gelbes Kabel eingecrimpt (bezogen auf Hardy´s Beitrag oben). Dieses führt in der Tat in Richtung Innenraum. Ist das eventuell das Kabel für den DZM?

Nun wollte ich nachforschen, ob es im Zuge der weiter oben angesprochenen Hitzeentwicklung zu irgendwelchen Schäden im Sicherungskasten bzw. in der Kabelei gekommen ist, Ergebnis: nichts! Es ist wirklich nichts ungewöhnliches zu erkennen, keine verschmorten Kabel, nichts dergleichen.

Da sich am DZM aber weiterhin nichts tut, kommt für mich als Erklärung nur noch in Frage, daß das Benzinpumpenrelais, welches ich kürzlich zugeschickt bekam (glaube sogar von einem Forumsmitglied) ebenfalls kaputt ist. Zumal die Benzinpumpe nach wie vor nur mit Kabelüberbrückung läuft. Ich versuche jetzt also ein funktionsfähiges BPR zu beschaffen, dann berichte ich wieder.

  • Autor

Habe in meinem Sammelsurium noch ein BPR gefunden und probeweise mal eingesetzt und vorher das Übverbrückungskabel ´rausgenommen. Wie immer das gleiche Ergebnis: Bei Zündschlüsseldrehen springt er kurz an, und geht sofort aus, sowie das Kaltstartventil nicht mehr einspritzt. Mußte also wieder Kabel einsetzen, damit Pumpe wieder dauerhaft läuft. DZM geht natürlich noch immer nicht. Nun kommt mir ein ganz anderer Verdacht:

Könnte der Zündschloßschalter kaputt sein?

Nur mal so eine Idee, ohne jetzt den ganzen Thread von vorne bis hinten im Detail gelesen zu haben:

 

Schau mal im Fahrerfußraum links hinter den Teppich. Da sind die Kabelstränge vom Innenraum her mit 3 Steckern (1x rot, 1x weiß, 1x schwarz) in den Sicherungskasten eingesteckt.

 

Da ist vor Jahren an Papas 900 mal ein einzelnes Kabel direkt am Steckkontakt / Stecker abgebrochen. Da lief die Kiste dann auch plötzlich nicht mehr und wir mußten eine Weile suchen, damit die Kiste wieder ohne gebrücktes BPR läuft. Unser Saab-Händler meinte damals, daß das kein ungewöhnlicher Schaden für Baujahre um 1984 bis 1988 herum wäre. Da wären wohl häufig Kabel und Kontakte an der besagten Stelle abgebrochen.

 

Bei uns war es also ein Kabel, daß vom Zündschloß her Strom aufs BPR gab.

 

Gruß,

Erik

Ja, an die Stecker kommt man "toll" ran. Mußte da mal was für die Spiegelheizung nachrüsten, und es war nicht wirklich nett.

 

 

NaJa, und dass man bei solch einem Fehler nicht erst (nur) das Relais tauscht, sondern vor allem (auch) mal durchklingelt, ob die Zu- und Abgänge vom Relais dem Sollwert entsprechen, halte ich eigentlich für sebstverständlich.

  • Autor
Ja, an die Stecker kommt man "toll" ran. Mußte da mal was für die Spiegelheizung nachrüsten, und es war nicht wirklich nett.

 

 

NaJa, und dass man bei solch einem Fehler nicht erst (nur) das Relais tauscht, sondern vor allem (auch) mal durchklingelt, ob die Zu- und Abgänge vom Relais dem Sollwert entsprechen, halte ich eigentlich für sebstverständlich.

 

Hmm, leuchtet ein, aber welcher Zugang ist das konkret in vorliegendem Fall? Kann ja nicht den halben Wagen zerpflücken, um alle Leitungen nachzuvollziehen. Und wie der Zündschloßschalter im Detail arbeitet, weiß ich auch nicht....war auch halt nur so eine Idee...

Tja, du brauchst einen Schaltplan. :smile:

 

Aber wir hatten damals auch erstmal nur das Relais in Verdacht. Auf die Idee mit der besagten Steckverbindung sind wir erst nach dem Tipp vom Saab-Händler gekommen. Mit Hilfe des Schaltplans aus dem glücklicherweise damals schon uns vorliegenden Werkstatthandbuchswar es dann auch relativ einfach nachzuvollziehen, wo man suchen muß. Das war ja auch noch in der Vor-Internet-Zeit, wo man sich nicht mal eben kurz durchs Forum wursten konnte. :wink:

 

Gruß,

Erik

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.