Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Tja, du brauchst einen Schaltplan. :smile:
Richtig!

Ohne so eine 'Stadtplan' suche ich lieber 15 Nadeln im Heuschober. Also WHB oder Bentley raus geholt, und dann kann es los gehen.

  • 1 Monat später...
  • Antworten 65
  • Ansichten 6,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

  • Autor

Aaaalso, habe mir nochmal Gedanken gemacht.

Abgebrochenes Kabel im Innenraum am Steckanschluß glaube ich eher nicht, denn der DZM geht nicht mehr, seit ich das Benzinpumpenrelais gekillt hatte.

Habe einen ganz anderen Verdacht: dieses "Zündmodul" (mein Gott, wie heißt das Teil denn bloß richtig?) am Stehblech unterhalb der Tempomatunterdruckpumpe.

Wie ich darauf komme? Ich glaube, es war "Konsumverweigerer", der neulich schrieb, daß die Signale für BPR und DZM gleichermaßen von der Zündspule kommen.

Ich nahm das kurze Überbrückungskabel am BPR heraus, steckte das Relais wieder ein, mit dem bekannten Ergebnis, daß er nur kurz anspringt und wieder ausgeht. Meine SChlußfolgerung war, daß die Stromversorgung, sowie der Zündschlüssel wieder zurück auf Zündstellung ist, dann von einem anderen Kabel kommen muß!

Habe dann das dünne blaue Kabel am BPR mal weiterverfolgt, an den drei Abzweigungen vorbei und weiter durch den dicken Kabelbaum auf dem Kotflügel. Weiterschauen konnte ich nicht. Dann bin ich mit der Prüflampe an die beiden Anschlüsse der Zündspule gegangen, um zu kucken, was sich überhaupt tut (Dauerplus, auf Zündung usw.). Ich fand heraus, daß auf Zündstellung Saft auf dem grün-weißem Kabel ist und dachte mir, daß von dort das BPR während des normalen Betriebs Saft bekommen muß! Also legte ich eine direkte Leitung von dort zu dem erwähnten blauen Kabel, mit dem Ergebnis, daß der Wagen sofort anspringt und auch nicht wieder ausgeht!:Banane01: Und nun baut bei Drehen auf "Zündung" die Benzinpumpe auch nur kurz Druck auf und macht dann weiter nichts!:smile: So wie es sein soll!

Nur macht der DZM immer noch nichts...Was mich eigentlich wundert, da dessen Stromversorgungskabel (oder meinetwegen Signalgebendes Kabel...) ja auch am blauen mit dranhängt.

Nun sah ich ja, daß das blaue Kabel irgendwo unten im Kabelbaumnirwana verschwindet und an der Zündspule sich aber ein grün-weißes befindet. Also muß es dazwischen noch irgendetwas geben. Da dachte ich sofort an dieses kleine flache "Zündmodul".

Und nun meine eigentliche Frage:

Da dieses Teil ja für irgendetwas da sein muß:

Kann es sein, daß hier der Strom irgendwie umgemodelt wird, so daß der DZM mit meiner Überbrückung nichts anfangen kann? Mal laienhaft ausgedrückt.

Wenn ja, könnte dies doch bedeuten, daß ich damals gleichzeitig mit dem BPR auch dieses Bauteil mitzerschossen habe, oder?

Was meint Ihr dazu?

Ich muß noch erwähnen, daß beim Motorabstellen der DZM manchmal ganz kurz zuckt! Die Zeituhr macht keine Probleme. Es sind auch alle Sicherungen okay.

Gruß,

Marcus

  • Autor
Hat keiner eine Meinung dazu?
  • 4 Wochen später...
  • Autor

Aktueller Stand:

Anderes Zündmodul angeschlossen, DZM geht nicht!:mad:

Armaturenbrett zerpflückt, anderen DZM eingebaut, geht aber auch nicht!:mad:

Andere Platine auf Kombiinstrumentenrückseite eingebaut, DZM geht nicht!:mad:

 

Ich weiß bald nicht mehr, was ich denken soll...

 

Kabelbruch im dicken Kabelbaum zwischen Zündspule und Zündmodul bzw. zwischen Zündmodul und Sicherungskasten schließe ich aus, denn zum Einen ist dort nie irgendetwas gemacht worden und zum Anderen glaube ich nicht an einen derartigen Zufall, daß ich das Benzinpumpenrelais kille und im selben Moment gibt´s irgendwo einen Kabelbruch...

 

Am auffälligsten war ja, daß Stromversorgung für Radio und Heckscheibenheizung erst wieder funktionieren, seit das BPR kaputt war!

 

Was kann da passiert sein?

 

Ansonsten verhält es sich nach wie vor so, daß garnichts mehr geht, wenn ich das nachträglich gelegte lange Kabel von Zündspule zu dünnen blauen Kabel im Sicherungskasten wieder abmache.

 

Es muß doch irgendeine Beschädigung durch das Benzinpumpenrelais-Zerschießen im Bereich Sicherungskasten / Kabelbaum gegeben haben, aber verflucht nochmal, welche bloß???

 

Interessant wäre zu wissen, könnte man den ganzen Hergang rückgängig machen, ob der DZM wieder gehen würde, sobald Radio und Heckscheibenheizung nicht mehr gehen...Versteht ihr? Die Frage ist: kann ich mich entscheiden zwischen Funktion DZM oder die anderen beiden Sachen? Entweder oder? Wenn ja, was könnte der Grund sein?

Als ich den Wagen kaufte, ging die Heckscheibenheizung trotz heilem Schalter und heilem Relais und intaktem Kontakt an der Heckscheibe und intakter Sicherung nicht. Radio ging. Zu den ersten Maßnahmen, die ich durchführte, gehörte, dieses gräßliche neumodische Panasonic CD-Radio zu entfernen. Dahinter entdeckte ich ein sehr chaotisches Kabel-Chaos. Dieses entwirrte ich, und stellte dann fest, daß auf dem Dauerpluskabel plötzlich kein Saft mehr war (obwohl die Sicherung, soweit ich mich erinnere, in Ordnung war!). Dann wollte ich am Sicherungskasten herausfinden, warum die Heckscheibenzeizung nicht geht, dabei versehentlich Benzinpumpenrelais gehimmelt. Da mir kein weiteres zur Verfügung stand, habe ich es überbrückt, damit ich überhaupt irgendwie fahren kann. UND PLÖTZLICH GEHEN HECKSCHEIBENHEIZUNG UND RADIO!!! ICH VERSTEHE ES EINFACH NICHT!!!!!!!! asdf

Hi!

 

Dein Saab ist Bj. '86?

 

Im Baujahrbereich ~1985-1986 gibt es häufiger Probleme mit mürben Kabeln. Habe es selbst schon in 2 Fällen erlebt.

Was häufiger vorkommen soll sind Probleme im Bereich der Steckverbindung Kabelbaum vom Fahrzeuginneren zum Sicherrungskasten. Da faulen die Kabel direkt am Steckkontakt ab bzw. die Steckkontakte selber fallen ab. Prüfen kannst du das, wenn du im Fahrerfußraum den Teppich seitlich wegklappst. Da kommen dann 3 Stecker zu vorschein (einer rot, einer weiß, einer schwarz), die dort in den Sicherrungskasten eingesteckt sind. Wäre einen Versuch wert, da mal zu suchen.

 

Gruß,

Erik

 

Edit sagt: weiter oben hatte ich ja selbst den Tipp schonmal gegeben - hast du das mittlerweile mal überprüft oder verläßt du dich weiterhin auf deine Glaskugel? :tongue:

  • Autor
Vielen Dank, aber ich habe in der Tat noch nicht nachgeschaut, da ich es mir ganz einfach nicht vorstellen kann. Denn zum Einen glaube ich nicht an so komische Zufälle, daß zwei voneinander unabhängige Defekte zum gleichen Zeitpunkt auftreten und zum Anderen gibt es ja nach wie vor einen Elektrikfehler. Nämlich den, daß das BPR keinen Saft mehr bekommt, sobald beim Starten der Zündschlüssel wieder auf Zündung nach links zurückgeht. Deswegen habe ich ja die Direktleitung von Zündspule zum blauen Kabel gelegt. Damit geht SELTSAMERWEISE der DZM immer noch nicht (was er laut "Konsumverweigerer", am Anfang des Freds, eigentlich tun müßte), aber ich konnte das kurze Überbrückungskabel am BPR endlich herausnehmen. Nun fördert die Benzinpumpe auf Zündung nicht mehr ununterbrochen und schwächt die Batterie, sondern baut kurz Druck auf und wird dann vom Relais abgeschaltet, so wie es sein soll. Aber damit ist der Defékt nicht behoben geschweige denn lokalisiert...
Vielen Dank, aber ich habe in der Tat noch nicht nachgeschaut, da ich es mir ganz einfach nicht vorstellen kann.

 

Na gut. Dann weiterhin viel Glück bei der Suche. :smile:

Ohne mir jetzt den ganzen Thread durchgelesen zu haben, würde ich mal schauen ob alle Massepunkte fest sitzen und auch mal durchmessen, auch der vorn Links unter dem Armaturenbrett.

 

Gruß

Moto

 

 

Sent from my iPhone using Tapatalk

  • Autor

Moin!

Aktueller Stand:

Habe mir gestern die von Erik erwähnten Steckanschlüsse an der Seitenwand links mal angeschaut, mit dem Ergebnis, mit dem ich eigentlich gerechnet habe: alles in Ordnung!

Dann legte ich ein Kabel vom BPR direkt nach innen an das weiß-gelbe. Ergebnis: DZM geht immer noch nicht (ist aber Saft auf der Leitung!).

Und da es ja noch immer eine weitere elektrische Fehlfunktion gibt, werde ich bei Gelegenheit mal alle Masseanschlüsse überprüfen.

Ich berichte dann.

Gruß,

Marcus

  • 4 Monate später...
  • Autor

Bin mit dem Problem immer noch nicht weiter gekommen...

Da ich nun meine Schrauberhalle räumen muß und überhaupt keine Zeit mehr habe, das Armaturenbrett erneut herauszunehmen, um Masseanschlüsse zu überprüfen und zur Zeit aufgrund anderer zu erledigender Arbeiten die Mittelkonsole zerlegt habe, frage ich mal ganz blöd in die Runde: Kann der Zündschloßschalter einen weg haben? Hat jemand vielleicht einen Schaltplan oder kann sagen, was und in welcher Reihenfolge dieser Schalter ansteuert?

Nochmal zur Erinnerung: Als ich herausfinden wollte, weshalb die Heckscheibenheizung nicht geht, habe ich versehentlich das BPR zerschossen. Um überhaupt fahren zu können, habe ich den Kontakt überbrückt. Interessanterweise geht seitdem wie von Geisterhand die Heckscheibenheizung, aber seitdem schweigt der DZM. Ich habe schon alles mögliche ausprobiert (auch DZM getauscht, andere Relais´ probiert etc.). Deshalb stelle ich folgende Überlegung an:

Dreht man auf "Zündung", soll die Benzinpumpe kurz Druck aufbauen und es dabei belassen. Drehe ich weiter auf "Starten" und lasse den SChlüssel zurückschnappen, SOLL JA EIGENTLICH dauerhaft Saft auf der Benzinpumpe sein. Also muß durch diese Rückstellung des Zündschlosses und damit des -schalters das BPR auf andere Weise angesteuert werden. Nun die Frage: wird HIERDURCH, ALSO DIREKT VOM ZÜNDSCHLOßSCHALTER, auch der DZM angesteuert? Als ich das BPR killte, kann das eine Auswirkung auf den Zündschloßschalter gehabt haben?

http://img.photobucket.com/albums/v164/obsi2000/Gags/Fachleute.jpg
  • Autor
Sehr hilfreich...:thumpdown:
Mal ernsthaft - sowohl der DZM als auch das BPR werden durch die Zündimpulse der Zündspule angesteuert. Keine Zündimpulse => Relais der Pumpe fällt nach einigen Sekunden wieder ab und DZM zeigt nichts an. Zusätzlich brauchen beide eine Spannungsversorgung. Das sind nicht so viele Sachen die zu prüfen sind.
  • Autor
Was für eine Spannungsversorgung ist das genau? Wo ist die Quelle? Läuft das nicht über den Zündschloßschalter?
  • Autor
Weiß keiner eine Antwort??

Nein, 'wissen' klappt hier sowieso nicht, nur eingrenzen.

 

Und ehrlich gesagt ist mir Deine Beschreibung hier etwas zu diffus, um im Schaltplan etwas passendes heraus suchen zu können.

Ich denke, Du müßtest erstmal an ein paar signifikanten Stellen messen, damit man überhaupt einen Ansatz haben kann.

 

Dürfte aber so oder so Krampf bleiben, da aus keiner Sicht nur der zeitnahe 'Test am Objekt' in Verbindung mit einem Blick in die Schaltpläne wirklich erfolgversprechend ist.

Es gibt doch diese tolle .ru-Seite. lade Dir die Pläne komplett (oder auch nur themenbezogen) runter und mache dann weiter. Würde ich zumindest im Bedarfsfalle so machen.

  • Autor
Na, für diffus befinde ich meine Beschreibung nun wirklich nicht; habe am Anfang des Freds alles haargenau beschrieben...

Gut, das Problem klingt diffus ...

 

Was spricht denn nun dagegen, dass Du Dir erst mal die Schaltpläne ziehst und der Sache vorerst darüber ein wenig auf den Grund gehst?

Schauen, was nicht geht und dann mit Hilfe des Schaltplanes langsam Schritt für Schritt rückwärts der Spannungsquelle nähern, bis man 'Saft' findet.

En anderer Weg wird hier kaum nach Rom führen.

 

btw gibt mein WHB für's Radio kein graues Plus-Kabel her. Da wäre 'nen PIN sicher hilfreicher, als sie Farbe.

  • 3 Wochen später...
  • Autor
Was für eine "tolle .ru-Seite" ist das denn? Kenne ich leider nicht...
Was für eine "tolle .ru-Seite" ist das denn? Kenne ich leider nicht...

 

...die .ru-seite ist sehr einfach über die suche zu finden, hilft aber eigentlich "nur", wenn man 9oooer schaltpläne benötigt...

  • Autor

Muß mich also wohl alleine da reinfuchsen.

Okay, Euren Antworten entnehme ich, daß Dauerplus für das Radio nicht auf dem dünnen grauen, sondern auf dem dicken roten Kabel sein muß, richtig?

Welche Funktion hat denn dann das graue Kabel? Weiß das jemand?

Und seitdem geht der DZM nicht mehr...ob vielleicht in der Radio-Verkabelung des Rätsels Lösung steckt? Tatsache ist, daß noch von der Vorbesitzerin im Radioschacht ein heilloses Durcheinander, ein einziger undurchdringlicher Kabelsalat vorhanden war...muß da am WE mal beigehen.

Ich berichte dann.

Gruß,

Marcus

Am Radio gibt es Dauerplus (für den Senderspeicher) und "Zündschloßplus", damit das Radio mit Ausschalten der Zündung ausgeht (oder zumindest zeitgesteuert danach).

Schwarz sind beim Saab die Masse-Kabel. Jetzt kannst du mal mit einem Multimeter messen, was wo rauskommt. Achtung, keinen Kurzschluß mit den abisolierten Strippen produzieren (sagt der Richtige, ich brauch immer 2-3 Sicherungen pro eingebautem Radio :-D ) ! Lüsterklemmen sind am Auto ein No-Go, da wird gecrimpt.

Lüsterklemmen sind am Auto ein No-Go, ...
Yes! Ebenso wie 'Stromdiebe' und ähnlicher Pfusch.

da wird gecrimpt.
JaJa. :smile: Oder eben ordentlich gelötet.
  • Autor
Yes! Ebenso wie 'Stromdiebe' und ähnlicher Pfusch.

 

Eben! Da mit der Radio-Stromversorgung irgendetwas nicht stimmt, und der Radioschacht von der Vorbesitzerin geradezu vollgestopft war mit Stromdieben, vermute ich einfach mal, daß ich vhielleicht hier das Problem lösen kann...Vielleicht ist dies auch die ERklärung, daß die Heckscheibenheizung nicht ging bis zu dem Zeitpunkt, an dem ich das alte Radio entnahm und erstmal alles entwirrt hatte. Was meint Ihr?

Eigentlich glaub ich das nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.