Zum Inhalt springen

Saabsche Fehlkonstruktionen - Fortsetzung

Empfohlene Antworten

:rolleyes: ich Kauf mir nur Saabs mit mindestens 190 tkm :rolleyes: :biggrin: :burnout: da tritt das Prolem halt immer mit auf :tongue:
  • Antworten 84
  • Ansichten 6,7k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dann solltest Du doch Übung haben. :smile:
  • Autor
Warum fährts Du auch solch eine olle, zusammengeschraubte Karre...?

 

Da gibt's in Ostasien unglaublich viele, schnucklige Automobile zu kaufen - mit Bordcomputer. Ganz unten im 3D-Menü, hinter den holographischen Einstellungen für "Auspuffsound-Virtual-Surround" und "LED-Einstiegsleisten-Ambient-Colour" gibts einen "Disintigrate-Car"-Button. Doppelklick - und die Karre fällt auseinander. Alle Teile sind nur zusammengeschnappt, Demontage erfolgt ganz ohne Werkzeug. Wenn was hakt, einfach nur kurz schütteln. KEINESFALLS Abzieher verwenden, die würden sich nur zwischen dem bunten Plastik verklemmen. Leider ist die Betätigung dieses Schalters nur für einmaligen Einsatz vorgesehen und sperrt unwiederbringlich alle Funktionen der bordeigenen Steuergeräte, also wieder zusammenbauen *ist-nicht* - Dafür ist aber im Gegenzug die Demontage *wirklich* simpel.

 

Da brauchst du garnicht nach Ostasien, hast du mal versucht, bei einem Golf 3 die Türverkleidung zu demontieren? Wenn 30% der Clipse überleben ist schon prima! Die überlebenden reissen dann aus der hauchdünnen Presspappe aus. Die mit Buthanband eingeklebte, hauchdünne Plastikabdichtung kann man nur Fetzenweise abschälen, um dann an die nächste Fehlkonstruktion zu gelangen, den völlig unterdimensionierten Fensterheber mit dürren Bowdenzügen in zarten Plastiknasen eingefädelt, die eigentlich ab Werk abgebrochen sind. Selbstverständlich kann man das Geraffel nur komplett nachkaufen. Die Presspappe fängt beim geringsten Kontakt mit Feuchtigkeit sofort an zu schimmeln und zerfällt zu umweltfreundlichem Humus- also unbedingt die original VAG-Türplaste nachkaufen! Unterdruck-Chinaplast-Stellmotor ZV ist unlösbare Einheit mit Schliesszylinder und wird beim Ausbau zwangsläufig zerstört.

 

VW Passat: 10-Gelenk Multifunktionsachse aus Alupressgusskomponenten - rostet nicht, sondern bricht gleich ab. Von den 20 Buchsen sind ab Werk mindestens 5 ausgeschlagen.

 

Ford Escort (mein Hassauto Nr.1) - FZ war 8(!!) Jahre alt, Träger der Hinterachse beidseitig auf ca. 1m Länge komplett durchgerostet! = verkehrsunsicher. Federbeindome vorn weggerostet, Feder schlägt durch Motorhaube. Plastestossstangen werksseitig mit Bauschaum ausgefüllt = irreparabel, Blech um Tankdeckel serienmässig weggefault, da von unten offen. Dreck kommt rein, aber nie mehr raus. Türschweller dito - Armaturenbrett nach 2 Jahren rissig, Schiebedach ab Werk undicht/Rost -Schlimmste Scheisskarre wo gibt!

 

Opel Omega - Bordcomputer: Beleuchtung ist eingegossen, wenn Birnchen kaputt, muss der komplette Computer ersetzt werden!

 

Audi A6 TDI - Wegfahrsperre in Einspritzpumpe. wenn Sensor spinnt, muss die komplette Pumpe neu! ZV-Pumpe mit Graphitzahnrad - hält von 12 bis Mittag.

 

Smart (Hassauto Nr.2) - Wechsel der Scheinwerferbirne dauert ca. 3 Std., da die ganze Karre zerlegt werden muss. Legt sich beim Rückwärtsbremsen hochkant auf den Arsch*lol* Heizung&Klima praktisch ohne Wirkung. Erreicht als Turbo-Benziner im Stadtverkehr annähernd Saab-Verbrauchswerte. Glasdach platzt ohne Grund&Vorwarnung. Federung nahe Null. Wendekreis wie LKW, obwohl nur 2,50m lang. 2 verschiedene Reifengrössen aber kein Ersatz/Notrad.

 

Polski-Fiat 126 - rostet eigentlich überall, ausser da wo es verölt ist, analog VW Käfer...Ok -Klassiker!

@saabienser selber schuld wenn man solche karren fährt bleib dem Saab treu dann bleiben die angeblichen Fehlkonstruktionen überschaubar ;-)
@saabienser selber schuld wenn man solche karren fährt bleib dem Saab treu dann bleiben die angeblichen Fehlkonstruktionen überschaubar ;-)

 

 

Och ... er jammert doch nur gerne.

 

V.a. falls die Karre gerade mal ein paar Eurofuffzig an Wartung und Unterhalt "verschlingt".:cool:

An einem Saab gibt es keinerlei doofe Ecken oder irgendwie dusselig konstruierte Teile, die einem im Falle eines Defektes als Selbstschrauber mit professioneller Werkstattausrüstung (Kleiner Nusskasten und Schweizer Taschenmesser) auch mal den Schweiß auf die Stirn treiben können!!

 

(Gilt selbstverständlich nur für die Forumsrubrik 90/99/900)

An einem Saab gibt es keinerlei doofe Ecken oder irgendwie dusselig konstruierte Teile, (...)

 

Das schreit ja förmlich nach einem eigenen Fred :biggrin: Och, da fallen mir auf Anhieb so drei, vier Dinge ein :rolleyes:

Och, da fallen mir auf Anhieb so drei, vier Dinge ein :rolleyes:

 

Nicht bei einem 900! Der ist unantastbar. Wer sich da die Finger verrenkt oder ein Teil einfach nicht mit seinem gegebenem Werkzeug abbekommt, ist entweder körperlich irgendwie komisch gebaut oder werkzeugbezogen einfach unfähig, respektiv hat er einfach nicht die notwendige Werkzeugausrüstung um grundsätzlich überhaupt befähigt zu sein einen 900 zu besitzen oder in Eigenregie zu warten. Somit erledigt sich auch die grundsätzliche Berechtigung zum rumjammern über Reparaturkosten.

 

Oh....Moment......da fällt mir ein "Widerspruch meiner Aussage in sich" auf! 900 gehen nicht kaputt! Sie sind lediglich schlecht gewartet, was stets dem Besitzer oder doch zumindest einem der 12. Vorbesitzer anzulasten ist!

Bei allen anderen Saabmodellen ab '93 können wir gern über einen von dir vorgeschlagenen Thread nachdenken. Da ist die Wahrscheinlichkeit von "doofen Teilen in doofen Ecken" mannigfach höher, wenn nicht gar ein Geschäftsmodell des Herstellers!

  • Autor
@saabienser selber schuld wenn man solche karren fährt bleib dem Saab treu dann bleiben die angeblichen Fehlkonstruktionen überschaubar ;-)

 

Hab die Dinger nie besessen, sondern nur dran rumschrauben dürfen, Escort oder Smart würde ich nichtmal geschenkt nehmen! Ich weiß, was ich am Saab habe, keine Angst. Es überwiegen die Eigenschaften, die man als "nahezu genial" bezeichnen könnte, Türverkleidungen, Velours/Ledersitzpolster, Antriebswellen, Bremsen ab 88, KEINE McPhersons, Heizung/Belüftung, Kofferraum, KEINE geklebten Scheiben, Motor B201, B202 - ausgereift, wartungsfreundlich + unzerstörbar. Versicherung unter VW-Polo Niveau. Ausserdem kann man dem Ding fast alles irgendwie überholen oder selbst reparieren. Ich kann mich jedoch des Eindruckes nicht erwehren, dass bei der Verarbeitung ab 85/86 etwas geschlampt und Richtung GM-Qualität tendiert wurde. Ähnliches wurde nach der unseeligen Fusion von Daimler/Chrysler berichtet.

Weitere Autos, die das Prädikat "ausgereift" verdienen:

Benz 123, 240 D Automatik - vollidiotensicher, unzerstörbarer Schiffsdiesel ohne anfälligen Elektronikschnickschnack.

Benz 123 280 E - kommt sogar von der Stelle und macht deutlich mehr Spaß. Verarbeitung ebenso auf höchstem Niveau.

Volvo 240 B20/B21 - erzsolide, wartungsfreundlich, super Verarbeitung. Motor unzerstörbar.

Mazda 626 1.9 - wartungsfreundlich, ölt nie + lebt ewig. MX5 dito. Verarbeitung top!

Golf 2 1.6 + 1.9 - wartungsfreundlich, solide Bauerntechnik, null Rost. Ersatzteile gibt es (noch) fast geschenkt. Feinster Low-Tech!

 

Bin ja mal gespannt, wieviele Dacias + Hyundays hier 20 Jahre nach Auslieferung noch unterwegs sind?

Bin ja mal gespannt, wieviele Dacias + Hyundays hier 20 Jahre nach Auslieferung noch unterwegs sind?

 

...da hast du was falsch verstanden - die sollen in 20 jahren gar nicht mehr unterwegs sein.

  • Autor
Ja, da sind bestimmt irgendwo Microchips eingebaut, die nach 7 Jahren die komplette Bordelektronik abfackeln oder die Ölpumpe platzen lassen. Bei Druckern + Handys soll es ja auch schon automatische Selbstzerstörung geben.
...Bei Druckern + Handys soll es ja auch schon automatische Selbstzerstörung geben.

 

 

...es soll ja auch einen gott geben...:redface:

Aber Kaj-Arne, keine Blasphemie bitte. :mad:

Sonst müssen wir hier noch §166 StGB anwenden. :tongue:

 

edit: natürlich StGB, nicht BGB

Sonst müssen wir hier noch §166 BGB anwenden. :eek:

ich versteh immer nur "Bahnhof":biggrin::biggrin::biggrin::eek::eek::eek::cool::cool::cool:

Aber Kaj-Arne, keine Blasphemie bitte. :mad:

 

...bitte nochmal den begriff "blasphemie" nachschlagen und verinnerlichen! denn dieser einwand geht hier eindeutig fehl. weder wurde ein glaubensinhalt verleugnet, noch verhöhnt oder verflucht...

Ich kann mich jedoch des Eindruckes nicht erwehren, dass bei der Verarbeitung ab 85/86 etwas geschlampt und Richtung GM-Qualität tendiert wurde.

 

Ein Blick auf die Verkabelung dürfte Wind in den Segeln deiner These sein.

...Oh....Moment......da fällt mir ein "Widerspruch meiner Aussage in sich" auf! ..

 

Macht nix, warten wir einfach ab, bis es bei Euch wieder wärmer wird.

Kommt dann wieder ein neuer nick?:smile:

Ach was, GM war da noch lange nicht involviert. Die Verkabelung war nur 85 ein Problem.
...es soll ja auch einen gott geben...:redface:

 

Der seit 94 leider nicht mehr arbeiten darf :-( GM als Antichrist war stärker

...bitte nochmal den begriff "blasphemie" nachschlagen und verinnerlichen! denn dieser einwand geht hier eindeutig fehl. weder wurde ein glaubensinhalt verleugnet, noch verhöhnt oder verflucht...
Doooooch, doch: Wir könnten bestenfalls diskutieren, ob der #37 ganz klar in Analogie zu selbstzerstörerischen Geräten zum Ausdruck gebrachte Zweifel an der Existenz Gottes eher ein Verleugnen oder ein Verhöhnen ist.

Aber lassen wir das, ist zu sehr ot.

Doooooch, doch: Wir könnten bestenfalls diskutieren, ob der #37 ganz klar in Analogie zu selbstzerstörerischen Geräten zum Ausdruck gebrachte Zweifel an der Existenz Gottes eher ein Verleugnen oder ein Verhöhnen ist.

Aber lassen wir das, ist zu sehr ot.

 

...ach weisst du - wenn du es brauchst - klag doch!!...:rolleyes:

Ach was, GM war da noch lange nicht involviert. Die Verkabelung war nur 85 ein Problem.

 

Einspruch.... bei 100% der 1986er die ich kenne war/ist das auch ein Problem....

(...)

Kommt dann wieder ein neuer nick?(...)

 

-15° entspricht dem J-Turn vom 3-door Ausstellfenster :smile:

Ach komm Boris. Gib Klaus einfach endlich das Fleißbienchen in's Forumsklassenbuch für ausserordentlichen Spürsinn, der dem eines Nikolaus Kuno Freiherr von Knatter (vulgo Nick Knatterton) in Nichts nachsteht. Mich persönlich kümmert's nicht, ob im Keller das Licht aus ist und ob das jemand bemerkt hat.

 

Gruß,

Kevin

Danke, fürs Bienchen, aber "Spürsinn" brauchte es dazu nun wirklich nicht.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.