April 15, 201114 j Autor Hallo Christina, zu Deinen Fragen. Ja Turbo geht auch. Nachstellen musste ich nicht, obwohl es nach 1000 km vorgesehen war. Als ich leichtes Ruckeln um 2000 U/m hatte, riet mir der Umrüster die NGK-LPG-Kerzen zu verwenden. Das habe ich beherzigt und teure 16 € pro Stück bezahlt (Im Netz, der ortsansässige wollte 33 € pro Kerze haben). Seitdem ist absolut Ruhe, er läuft wie geschmiert, kein Ruckeln mehr. Dafür sollen die Kerzen auch 50 tkm halten. Ich habe folgende Intervalle in der Garantiezeit (2 Jahre) vorgeschrieben: 10 tkm kleine Inspektion der Anlage, 20 tkm die etwas größere.
März 19, 201213 j Hallo Wofgang, vielen Dank für Deinen Bericht. Wie sieht es mittlerweile aus? Bist Du nach wie vor zufrieden? Wie teuer sind die Inspektionen der Gasanlage? Ich hab auch einen 900/II Bj. 1995 mit 130 PS (derzeit erst 57 TKM) und jedes Tanken treibt mir die Tränen in die Augen... deswegen liebäugele ich auch sehr mit einem Gasumbau... Danke & Gruß Ulf
Juli 8, 20169 j Ich hänge mich mal hier rein, braucht der 2,0 Turbo eine besondere Ventilschmierung? Flashlube geht ja nicht aufgrund fehlendem Unterdruck, es gibt da wohl eine Einspritzung pro Zylinder. Hab das zumindest so verstanden. Muss die sein?
Juli 8, 20169 j Warum sollte das nicht gehen? Nur weil du Ladedruck hast? Das ist ein Strömungssystem. Wir haben auch mit 8bar Pressluft einen Unterdruck unter 10mbar (absolut) erzeugt. Alles keine Problem wenn man weiß wie. Aber ob man das Zeug wirklich braucht? Mein 902 Turbo hat es drin, alte, konventionelle Einsaugung. Und obwohl er nur 5l auf gut 250tkm davon bekommen hat lebt er noch.
Juli 8, 20169 j . ..Aber ob man das Zeug wirklich braucht? Mein 902 Turbo hat es drin, alte, konventionelle Einsaugung. Und obwohl er nur 5l auf gut 250tkm davon bekommen hat lebt er noch. Nun, bei anderen Motoren weiß ich es nicht. Bei den "älteren" Saab Motoren? Ist wie Glaube an eine bestimmte Ölmarke... Ich bin weiß Gott viele km (knapp 2 mio) auf LPG gefahren. Flashlube hat keiner meiner Säabe je gesehen. Weder der alte 900er, noch die 9000er bis hin zu den 2,3er turbos. Auch ohne Flashlube..... Wie das bei den ganz neuen Saab Modellen (Motoren aus dem GM Regal) aussieht, kann ich nicht beurteilen.
Juli 8, 20169 j Mir geht es um den 150PS LPT T7. Meiner ist Baujahr 2002 und da bekomme ich die unterschiedlichsten Aussagen.
Juli 8, 20169 j mein Umrüster hat seiner Aussage nach darf bestanden weil seine Versicherung darauf bestanden habe. Sonst hätte er es wohl eher nicht eingebaut. Nun denn.
Juli 8, 20169 j Nun, bei anderen Motoren weiß ich es nicht. Bei den "älteren" Saab Motoren? Ist wie Glaube an eine bestimmte Ölmarke... Ich bin weiß Gott viele km (knapp 2 mio) auf LPG gefahren. Flashlube hat keiner meiner Säabe je gesehen. Weder der alte 900er, noch die 9000er bis hin zu den 2,3er turbos. Auch ohne Flashlube..... Wie das bei den ganz neuen Saab Modellen (Motoren aus dem GM Regal) aussieht, kann ich nicht beurteilen. B207 biopower Hirsch, 220TKM ohne flashlube o.ä. Läuft, läuft sehr gut!
Juli 10, 20169 j Mein alter 1996er 902 Turbo mit 185 Ps hatte am Schluss, als er dann wegen Getriebeschaden verschrottet wurde, 589.000 Km auf der Uhr... gasumrüstung beim Vor-Vorbesitzer bei 57.000 Km 1998. Das heisst über 500.000 km im Gasbetrieb. ich habe das Ding nie geschont, duiverse Reparaturen wie 1x Steuerkette etc. gab es aber weder Kopfdichtung noch Ventile oder sonstwas. War eine PRINS VSI, auf Gas lief er deutlich stärker wie auf Benzin. Kein Ventilschutz verbaut.. weiss natürlich nicht, ob die 204er Motoren haltbarer als die 205er Motoren waren. Es wird jedenfalls so erzählt...
Juli 10, 20169 j Ich hab jetzt in den letzten Jahren 5 Autos für mich und die Familie selbst umgerüstet und kann zum Thema Turbo eigentlich nur sagen, dass es gut funktioniert wenn man sich mit der Materie auseinandersetzt. Oftmals falsch gemacht wird die Wahl des Gasdifferenzdrucks und die Dimensionierung der Gasdüsen. Die KW pro Zylinder Angaben gelten nur grob für Saugmotoren, nicht für Turbos. Daher werden meistens viel zu große Düsen mit zu kleinen Gasdifferenzdrücken gefahren. Wenn man versucht den Massenstrom durch einen Gasinjektor zu berechnen, fällt das sofort auf. Aber Umrüster können halt nicht rechnen. Die Symtome dieser Subobtimalen Auslegung sind unrunder Leerlauf und oder Übergangsruckeln im Schubbetrieb durch zu kurze Einblaszeiten sowie starke Überfettung ab einem gewissen Ladedruck durch den zu geringen Gasdifferenzdruck. Nichts was zu schäden führen würde, daher fahren ja viele so rum und sind zufrieden. Optimal ist anders. Bearbeitet Juli 10, 20169 j von Kuchen
August 4, 20168 j Hallo Ich fahre seit April 2010 problemlos einen Saab 93 (I) Anniversary (YS3D), Bj. 2002, 155 KW, LPG, Full Hirsch Step 1 ohne Flashlube, etc. Von Mai 2011 bis April 2015 hat meine Frau einen Saab 95 Aero Sportcombi (YS3E), Bj. 2002, 184 KW, LPG gefahren; bei dem wir die (vom Vorbesitzer verbaute) Flashlube-Zuleitung "zugedreht" haben, ebenfalls ohne Probleme. Aus eigener Erfahrung kann ichauch berichten, dass es wichtig ist, mit den vorgesehenen NGK-Zündkerzen zu fahren und nicht mit irgendwelchen speziellen LPG-Zündkerzen. Viele Grüße Michael Mark
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.