Veröffentlicht März 30, 201114 j Endlich wieder! 7 Jahre ist der Verkauf meines geliebten 1984 900 Aero her, Schmerzen plagten mich seit dem jeden einzelnen Tag - doch seit Montag ist es nun besser geworden. Nun habe ich nur noch das Problem jede Minute den Wagen anfassen zu wollen... [ATTACH]53592.vB[/ATTACH][ATTACH]53591.vB[/ATTACH]
März 31, 201114 j Autor Danke Danke! Hat einer von Euch eine Ahnung wo ich ein Einzelgutachten/ ABE für 16" Aeros her bekomme? Und wo bekomme ich eine Grünkeilfrontscheibe?
März 31, 201114 j Danke Danke! Hat einer von Euch eine Ahnung wo ich ein Einzelgutachten/ ABE für 16" Aeros her bekomme?Kein Gutachten, keine ABE, nur per Einzelabnahme
März 31, 201114 j Grünkeil? Nicht doch... Ausgewachsene Personen schauen dann beim Fahren nur noch durch das Grün auf die Fahrbahn. Ne reguläre Sonnenbrille ist übrigens viel billiger. Und davon ab: Die Tabakfärbung der 900er-Scheiben ist doch fast ein Alleinstellungsmerkmal auf deutschen Straßen. Das würde ich nie für nen Grünkeil aufgeben wollen. Grün kannste schließlich auch im G*lf haben. Bezüglich 16": Termin beim TÜV machen für Abnahme von Sonderrädern (entsprechend §19 Abs.2 StVZO, wenn ich mich nicht irre). Dann die Dinger draufziehen und hinfahren. Ggf. vorher die üblichen Maßnahmen zur Freigängigkeit an den hinteren Radhäusern durchführen: DN65 Flanschdichtungen unter die Federn und vielleicht ein paar mm vom Kunststoff der Radlaufleiste innen abschleifen. (in der Suche findet sich sicher Genaueres) Hat bei mir letzte Woche mit 15"x7" problemlos geklappt. Ich hatte eine alte ABE mit der Auflage, ein Gutachten über den vorschriftsmäßigen Zustand des (gesamten) KFZ zu erlangen und mit diesem dann zur Zulassungsbehörde zu gehen. Das ist fast genau so schlecht wie gar keine ABE... Der Blaukittel hatte aber nichts auszusetzen, außer dass ich bitte die eigens unterlegten Federwegsbegrenzer wieder rückbauen sollte, denn Platz für die Räder sei ja ausreichend da und Federweg=Fahrbahnkontakt. Kosten: 68,- fürs Gutachten und 12,- für den neuen Schein. (Und zweieinhalb Stunden Zeit).
März 31, 201114 j Autor Grünkeil? Nicht doch... Ausgewachsene Personen schauen dann beim Fahren nur noch durch das Grün auf die Fahrbahn. Ne reguläre Sonnenbrille ist übrigens viel billiger. Und davon ab: Die Tabakfärbung der 900er-Scheiben ist doch fast ein Alleinstellungsmerkmal auf deutschen Straßen. Das würde ich nie für nen Grünkeil aufgeben wollen. Grün kannste schließlich auch im G*lf haben.[...] Habe ich mir auch überlegt, habe ne schöne Bronzescheibe entdeckt, sind auch nicht so teuer...
April 1, 201114 j Ok, wusste ich gar nicht. Bleibt vielleicht trotzdem die Sache, dass große Fahrer mitunter Probleme mit einer Keilscheibe im 900er haben können. Wie gut issen die Sitzhöhenverstellung vom Ledergestühl in einer final edition? Ich sitze halt mit den leidlichen Sitzeinstellmöglichkeiten in meinem 88er noch so hoch, dass der Keil im oberen Sichtfeld wäre. Und sooo riesig bin ich gar nicht mal. Aber, wer weiß, vielleicht ist das für Shoxer gar kein Problem
April 1, 201114 j Autor Ok, wusste ich gar nicht. Bleibt vielleicht trotzdem die Sache, dass große Fahrer mitunter Probleme mit einer Keilscheibe im 900er haben können. Wie gut issen die Sitzhöhenverstellung vom Ledergestühl in einer final edition? Ich sitze halt mit den leidlichen Sitzeinstellmöglichkeiten in meinem 88er noch so hoch, dass der Keil im oberen Sichtfeld wäre. Und sooo riesig bin ich gar nicht mal. Aber, wer weiß, vielleicht ist das für Shoxer gar kein Problem Na 1.80 bin ick och... Ick finde aber die Scheibe von Klaus schon echt knorke, wo bekomme ick die her?
April 1, 201114 j Die broncegetönte Windschutzscheibe gibts auch mit passendem "Keil"Und, was änder das hieran (ausser der Andersfarbigkeit der Zwangs-Sonnenbrille:Ausgewachsene Personen schauen dann beim Fahren nur noch durch das Grün auf die Fahrbahn.Selbst mit meinen eher schmächtigen 1,78 m bin ich bei tiefster Sitzstellung mit den Haaren schon am Himmel und blicke zwangsweise so ziemlich durch die Oberkante der Frontscheibe. Mamchmal frage ich mich auch, für welche ethnische Gruppe die ja eigentlich eher grossen Schweden die Kisten gebaut haben.
April 7, 201114 j Autor Bin jetzt beim berliner Saab-Pabst gewesen und nicht ausgelacht worden - gut. Grundsätlich gutes Auto, man sieht ihm die Pflege an, jedoch muß er wohl mindestens das letzte halbe Jahr im Freien gestanden haben - daher diverse kleine Ansätze, welche jedoch bis zum Winter warten können. Größeren Aufwand benötigt der hintere rechte Radlauf/-kasten, Durchrostung an der Verschraubung der Aeroverkleidung, wird nächste Woche angegangen. Desweiteren werden Dreiksquerlenker und Hinterachse entrostet und hinten neue Bremsscheiben, Beläge und Schläuche verbaut. Wenn alles gut läuft kann ich den Wagen ende April endlich offiziell anmelden, jedes Wochende Kurzzeitkennzeichen holen ist suboptimal:rolleyes: Hat jemand noch gute 205/16 R50 V über? Der Holländer hat leider H-Reifen verbaut, doch die sind nur bis 210km/h und mein Schatz kann laut Papiere 215km/h --> ick broch V-Reifen...
April 7, 201114 j Eine Empfehlung von René. ...ach so - du meinst dann wohl den "karosserie-papst" vor den toren der stadt... ihn in seinem fachgebiet auf saab zu beschränken wäre ja schon fast eine beleidigung...
April 7, 201114 j ...wer ist denn der berliner saab-papst...???...Ich glaube, er hat sich in Orts- und Proffessionsangabe etwas vertan. Es war wohl der Gosener Schweiß-Pabst. Einen echten 'Berliner SAAB-Pabst' gibt es meines Wissens nicht wirklich. Und Ingo würde ich ungeachtet seiner SAAB-Erfahrungen weder zum diesbezüglichen Pabst erklären, noch ihn so zwingend auf SAAB eingrenzen wollen.
April 7, 201114 j Autor ...ach so - du meinst dann wohl den "karosserie-papst" vor den toren der stadt... ihn in seinem fachgebiet auf saab zu beschränken wäre ja schon fast eine beleidigung... Naja... ok ok - es standen auch andere Autos auf seinem Hof, aber gerade sein Können am 900 wurde mir angetragen. Mein erster Eindruck war auch sehr positiv, sehr sympatisch - ich bin mir sicher, meinen Schatz dem Richtigen anzuvertrauen.
April 7, 201114 j Autor Ich glaube, er hat sich in Orts- und Proffessionsangabe etwas vertan. Es war wohl der Gosener Schweiß-Pabst. Einen echten 'Berliner SAAB-Pabst' gibt es meines Wissens nicht wirklich. Und Ingo würde ich ungeachtet seiner SAAB-Erfahrungen weder zum diesbezüglichen Pabst erklären, noch ihn so zwingend auf SAAB eingrenzen wollen. Och manno.. da will man mal positiv übertreiben und dann...
Mai 4, 201114 j Autor Leider ist der Gute noch immer nicht auf der Strasse, aber es geht voran: Entrostung der Achse und der Querlenker, sowie diverser kleiner Ansätze. [ATTACH]54446.vB[/ATTACH][ATTACH]54447.vB[/ATTACH] Im Moment wird der hintere rechte Radkasten geschweißt, wurde wohl vor Jahren getauscht aber nicht versiegelt:mad:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.