Januar 6, 201213 j Autor Nun, nach der Aktion ist das Abnehmen der Wanne zur Ölsiebkontrolle die vertretbare Arbeit, um danach auf einer sicheren Seite zu sein. Zumal der Motor ist echt verranzt. eben nach Angaben alle 20K, in diesem Fall eher 2000 zu früh, zur Inspektion. Das war und ist zu lang.
Januar 7, 201213 j Reinigungsadditive nur wenn danach die Ölwanne abgenommen wird. Ansonsten tötet das eher den Motor, weil sich dadurch Krümel lösen die das Sieb zusetzen. Wenn der Motor zu geringen Öldruck hat, muß er ja ohnehin zur Ursachenforschung auseinander, dann kann er auch gereinigt werden.
Januar 7, 201213 j Autor Wie geschrieben, Wanne war ab, KW neu gelagert die Teile auch soweit gereinigt, ausgebaute in Kaltreinigerbad (Ölwanne, Sieb, Pumpe ohne Laufspuren und so weiter). Kopf war ja auch runter zur Kettenkur, ist auch soweit wieder sauber. Klar jetzt muß der Motor raus, um die Ausgleichswellenlager zu tauschen, nach Aussage aus Kamen die einzige Stelle die den Öldruckverlust nach den bereits ausgeführten Arbeiten hervorrufen kann. Wanne und Kopf bleiben aber dran. Der verbleibende Schlamm im unteren Bereich des Rumpfmotors und wo man ihn gar nicht sehen kann, stört mich. Ich denke ich versuch es, wenn er dann zu Hause ist, erstmal mit Wechselintervallen um 1000Km mit einem Öl mit guter Reinigungswirkung bei verhaltenster Fahrweise. Und wenn das Öl dann sauber bleibt, baue ich die Wanne nochmal ab. Sinnig?
Januar 7, 201213 j Schon sinnig, ich würde aber einen Reiniger nur zugeben, wenn sich die drecklösende Wirkung vor dem Wanne abnehmen wieder zuverlässig neutralisieren lässt. Wenn verbleibende Reinigerreste an einigen Stellen noch verbleibende Krümel lösen, ist das ziemlich kontraproduktiv. Sämtliche Reinigungszusätze können Kohlereste die an Oberflächen kleben nicht verflüssigen, daher wäre es mir erheblich lieber die an den Stellen kleben zu lassen.
Januar 7, 201213 j Autor Ich dachte jetzt mehr an ein Öl wie Mobil1 0W40 schonende Reinigung, alle 1000KM raus bis ich merke das Öl bleibt klar und dan lansam steigern und nach ca. 15.000 noch mal Wanne ab, um das Sieb zu reinigen, der Motor sollte dann sauber sein?!
Januar 21, 201213 j Autor So denn der Motor wurde rausgenommen. Fakt war ja nun Lagerschaden der KW, selber hatte diese nichts abbekommen. -Die Kurbelwelle und Pleuele wurden neu gelagert -Kettentrieb erneuert -Hydros ersetzt und in diesem Zuge die Lagerung der Nockenwellen geprüft -alles soweit gereinigt -der Wagen baut nicht genügend Öldruck auf Einzig letzte Möglichkeit Lagerung der AGWs, Pustekuchen, die ist einwandfrei Lager keinerlei Abnutzungserscheinung. Die Ölpumpe, das Ventil, alles in Ordnung. Jemand die Idee wo der Druck noch entweichen könnte? Oder wie und wo die Pumpe Luft ziehen könnte, obwohl Dichtungen alle neu?
Januar 21, 201213 j wie siehts denn mit dem spanner für die kette bzw für die ausgleichskette aus wenn der undicht wird fehlt es dir auch am öldruck.
Januar 21, 201213 j Autor wie siehts denn mit dem spanner für die kette bzw für die ausgleichskette aus wenn der undicht wird fehlt es dir auch am öldruck. Der ist neu drin, der für die Steuerkette. Ist die Spannung der Ketten Öldruckgesteuert? Nicht durch Federkraft?
Januar 21, 201213 j Autor Öldruck mit Federvorspannung. Bitte, bitte mal erklären. Sollte, wenn das so ist, das ein wirklich guter 900 und 9000 Schrauber wissen ?! Ist da beim 9-5 was anders? Der Arne ist ja eigentlich mehr als firm in Saabmotoren auch wenn es mal dauert. Ist nun wirklich nicht der erste Motor dessen Kette er wechselt oder den er auch überhohlt. Bei meinem 9K Motor gab es keine Probleme und der läuft auch heute noch wunderbar. Für mein Verständnis das Öldruckventil, läßt Druck ab? oder läßt Öl den Filter passieren?
Januar 22, 201213 j Der Kettenspanner steht unter Vorspannung durch eine Feder (die kleine Feder die man rausnehmen sollte, wenn man messen will wie weit er ausgefahren ist) Die eigentliche Spannung der Kette erfolgt dadurch das der Kettenspanner am Ölkreislauf angeschlossen ist und der Öldruck den Spanner gegen die Schiene drückt. Das ist beim 900/9000 auch so. Das Überdruckventil verhindert zu hohen Öldruck, indem es ab einem bestimmten Druck Öl aus dem Druckkreislauf in die Ölwanne zurückströmen lässt.
Januar 22, 201213 j Autor Der Spanner wurde getausch der alte war ziemlich verkokt und nicht wirklich gangbar. O.K. der Motor ist draußen, doof wäre jetzt, wenn man was übersieht und der Motor ist wieder drin und müßte nochmal raus. Die Ausgleichswellenlager werden zwar getauscht aber sehen noch einwandfrei aus. Die Ursache ist also anderweitig zu vermuten.
Januar 22, 201213 j ... Das Überdruckventil verhindert zu hohen Öldruck, indem es ab einem bestimmten Druck Öl aus dem Druckkreislauf in die Ölwanne zurückströmen lässt. ...und falls sich darin Dreck fängt, fehlt der Öldruck im Motor.
Januar 22, 201213 j Autor ...und falls sich darin Dreck fängt, fehlt der Öldruck im Motor. Klar war das draußen und wurde gereinigt.
Januar 22, 201213 j Könnte man nochmal rausnehmen, das ist ja ein dynamischer Prozess (neuer Dreck könnte drin gelandet sein)
Januar 22, 201213 j Autor Nun, da Motor jetzt raus, wird er nochmal zerlegt und logischerweise auch weiter gereinigt. Doof wäre halt eine Stelle, wenn jemand wüßte "das wäre auch eine Möglichkeit" und der Motor müßte nochmals raus. Wie wenn beispielsweise bei ausgebautem Motor die Nebenwellen nicht gleich mitgemacht werden. gehe ich richtig in der Annahme, dass auch der Spanner des Ausgleichswellenantriebes hydraulisch ist?! EDIT: Wie jetzt? der Kettenspanner der Steuerkette ist doch mechanisch. Es ist die Rede von, FEDERKRAFT spannt die Kette auf der schlaffen Seite ausreichend! Ausgleichswellen Kette, durch Federkraft, bei stehendem Motor, bei laufendem Motor reduziert der Öldruck die Federkraft! So im WIS. Jetzt möchte ich aber doch nochmal bestätigt wissen, dass beide Spanner entgegen der Angabe mittels Öldruck die Ketten spannen?!
Januar 23, 201213 j Autor Jetzt möchte ich aber doch nochmal bestätigt wissen, dass beide Spanner entgegen der Angabe mittels Öldruck die Ketten spannen?! Das kann dann keiner? Ich wills verstehen!!! Ich behaupte frech, einige Angaben sind hier so nicht richtig. Demnach wenn überhaupt Druckverlust am Spanner der Ausgleichswellenkette
Januar 24, 201213 j der arbeitet auch mit öldruck , ich hatte mal im schwedischen forum nach dem totlegen der ausgleichskette gerfagt, da bekam ich die antwort, das der stift dann irgendwann aus dem spanner gepresst wird und der öldruck verschwindet.
Januar 25, 201213 j Autor der arbeitet auch mit öldruck , ich hatte mal im schwedischen forum nach dem totlegen der ausgleichskette gerfagt, da bekam ich die antwort, das der stift dann irgendwann aus dem spanner gepresst wird und der öldruck verschwindet. Ja das ist so, aber der Druck scheint GEGEN! die Federkraft zu arbeiten, Entspannen statt spannen. In meinem Fall egal, weil neu in original. Und der Steuerkettenspanner ist nicht hydraulisch. Da gibbet gar kein Öldruckanschluß?! Boa bin ich froh, dass ich mir das Leid nicht angetan hab und der Arne das machen muss :-)
Mai 2, 201213 j Autor So fünf Monate reichen dann auch, ich gehe davon aus morgen trudelt der Lader ein. Aber mal eine Frage, ist es denkbar, dass ein Lader keinerlei Geräusche mach, nicht "ülmt" stattdessen einfach das Öl bei Betriebstemeratur zurück in die wanne entlässt? und Öldruck geht flöten? Der Lader liegt vor mir hat irres Achsialspiel und Radialspiel aber keine Beschädigungen an Rädern und Gehäuse, hat die Ölkohle da gedichtet?
Mai 4, 201213 j Autor Er ist daheim und fährt. Aber Ladedruck, der Kamener führt es auf den Gebrauchtlader zurück. Die M8er Schraube alles ist toll. Wo sind die Ventile zu suchen. Ich bin ja jetzt 9-5 Anfänger. Morgen stell ich mal Bilder rein aber nach 5 Monaten werkstatt muß er erst mal gereinigt werden. Schadet die Schraube wem außer der Umwelt? Edit:Habe gerade mal das Schlauchgedöhns verfolgt, ist das zuständige so ein blaues Fahrtrichtung rechts im Bereich des APC-Ventils oder das unter dem Servoölbehälter
Mai 5, 201213 j Das für Leistungsverlust verantwortliche sitzt in Richtung Drosselklappe beim Servoölbehälter.
Mai 13, 201213 j Autor Bilder Und jetzt mal die ersten Bilder:http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/94961-mal-tipps-img_4909.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/94962-mal-tipps-img_4910.jpg http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/94964-mal-tipps-img_4912.jpghttp://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/94965-mal-tipps-img_4913.jpg00000000 Im Hintergrund mal farbgleich der 9K und der schwatte 900IICV in der Einfahrt, Renault-Kartoffeln stehen da leider immer, Vatta`s. http://www.saab-cars.de/attachments/9-5-i/94963-mal-tipps-img_4911.jpg Ich finde, ein chices Vehicle. Und t steht für Tina und o für mich, bantansai hat das amt nicht anerkannt:biggrin: Die Zahlen haben was mit unseren Geburtstagen zu tun.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.